Massives Ölproblem beim E61 520d

BMW 5er E61

Moin zusammen,

ich habe mein Auto genau vor einem Jahr gekauft. Es hat jetzt 350 000 km. Es brauchte viel Öl, ca. 1 L auf 2000 km - ein Fehlkauf. Laut BMW ist das ja angeblich noch im Rahmen. Beim letzten Wechsel habe ich auf 5 W 40 LL04 Castrol Edge gewechselt und war überrascht, weil ich nun das erste Mal fast 3000 km geschafft hatte. Aber jetzt: Die Anzeige sinkt und sinkt, ich bin mit 480 km schon beim vorletzten Strich. Also mehr als 600/ 700 werden wohl nicht? Hat jemand eine Idee?
Ich fahre eher verhalten: Wenig Stadt, überwiegend Landstraße, bisschen Autobahn bei Tempo 120.

Gruß Florian

187 Antworten

Habe hier gelesen, dass man während der Fahrt alle zehn Sekunden den FS löschen soll, dann würde er regenerieren und die Fehler sollen angeblich verschwinden. Komisch halt, dass er auch die Sensorenfehler anzeigt und AGR. Die zwei Sensoren und das AGR sind relativ neu.

Moin, zum Thema DPF habe ich mich auch eine Zeit lang gequält. Solange diese Fehler da sind wird die Regeneration nicht eingeleitet. Irgendwann bin ich dann auf einen Beitrag gestoßen der besagt hat, das man den Druckschlauch vom Partikelfilter abziehen kann und der anschließend regenerieren wird. Tatsächlich habe ich es ausprobiert und es hat geklappt, damals hat der DPF nicht regeneriert aufgrund von Motorfehlern in Verbindung mit den Glühkerzen.

Gruß
Michael

Vielken Dank für die Antwort! Ich bin gerade eine Stunde über die Autobahn und habe alle paar Sekunden in INPA den Fehlerspeicher gelöscht. Hat nichts gebracht. Ab und an habe ich den Speicher gelesen und nach wenigen Sekunden war Fehler 480a wieder da. Jetzt versuche ich es nochmal mit deiner Methode. Hoffentlich klappt es!!

Habe bin jetzt wieder eine Stunde auf der Piste gewesen mit abgezogenem Druckschlauch. Die 480A und 481A Fehler kommen nicht mehr, allerdings kann ich von Regeneration auch nichts feststellen. Wagen läuft weiter ruhig und sparsam, beschleunigt wie er soll. Auch im Stand keine erhöhten Drehzahlen. Allerdings war der Druckschlauch zerfetzt, als ich ihn wieder draufstecken wollte. Werde jetzt noch mal einen neuen Sensor und einen neuen Schlauch bestellen.

Ähnliche Themen

Ich habe das nebenbei auslesen lassen, dort wurde dann die Regeneration automatisch eingeleitet.
Den Ölverlust würde ich auch in Richtung KGE schieben, bin jedoch kein Profi.
Ich hoffe ich konnte mit der DPF Problematik helfen.
Gruß

Guten Abend,

ich habe das Thema DPF auch in meinem aktuellen Ölthread thematisiert, aber vielleicht ist es hier besser aufgehoben. Mein Wagen hat 350.000 km auf dem Buckel, ich habe ihn vor einem Jahr gekauft.

Kurz zum Öl-Problem, was vielleicht mit dem DPF zusammenhängt. Das Auto brauchte, seit ich es habe, im Schnitt 1 Liter Öl auf 2000 km, mal mehr, mal weniger. Als ich mich kürzlich im bereich 1500 km bewegte, habe ich beim Ölwechsel von 5 W30 LL04 auf 5 W 40 LL04 (CAstrol Edge). Zuerst sah alles gut aus und ich schaffte immerhin fast 3000 km. Nach dem ersten Nachfüllen konnte ich zugucken, wie die Anzeigenbalken sich der Nullinie näherten, bei 500 km war ich schon beim vorletzten Balken. Das konnte nicht sein und der Blick in den sonst trockenen Motorraum zeigte: Alles linksseitig unterhalb von Ansaugbrücke und um das fast neue AGR verölt, bis unten auf die Plastikverkleidung. Beim Blick in den Ausaugschlauch, der am AGR hängt: viel Öl für meinen Geschmack.

Nun ging vor zwei Tagen noch eine DPF-Warnung an. Das FS-Auslesen zeigte beim DDE vier Fehler:

• 480A / 481A:
o 480A: Partikelfilter-System: Regeneration wird nicht durchgeführt. Mögliche Ursachen: Zu häufige Kurzstrecken, defekte Sensoren, oder ein Problem mit dem Differenzdrucksensor.
o 481A: Partikelfilter-Überlastung. Der Dieselpartikelfilter ist möglicherweise verstopft und sollte überprüft oder ersetzt werden.
• 4CA0: Abgastemperatursensor, unplausible Werte. Mögliche Ursache: Defekter Sensor oder Kabelbruch.
• 4D00: Abgasrückführung (AGR), Fehlfunktion oder Blockade. Ursachen können ein verschmutztes AGR-Ventil oder Probleme mit der Kühlung sein.

Ich habe dann die Fehler gelöscht und bin, weil ich es irgendwo gelesen hatte, mit INPA auf die Autobahn. Alle zehn Sekunden den FS gelöscht. Eine Regeneration fand nicht statt. Vielmehr zeigte sich, dass der Code 480A nach 10 Sekunden wieder da war, die anderen nicht mehr.

Noch mal im Forum gelesen: Da hatte jemand den Tipp, den Schlauch vom Differenzdrucksensor am DPF abzuziehen. Bin dann noch mal auf die Bahn. Die Fehler waren nun alle weg, natürlich zwei neu wegen des abgezogenen Schlauchs. Eine Regeneration fand nach meinem Gespür aber nicht statt.

Über Tool32 funktioniert es bei mir nicht, weil bei Eintrag LEISTUNGSMANGEL nichts passiert außer "Error Argument Progorder not found". Stunden der Suche brachten da auch keine neuen Erkenntnisse.

Jetzt habe ich gelesen, dass, wenn der 480A und 481A erscheinen, eine Regeneration gar nicht mehr möglich ist.

Das Auslesen der DPF-Reinigungsgeschichte kommt mir merkwürdig vor, hier versehen mit KI-Erläuterungen. Irgendwie passt da gar nichts zu meinem Problem und meinen Erfahrungen.

Wichtige Werte und ihre Bedeutung
1. STAT_QFL_WERT (verbrauchte Kraftstoffmenge seit letzter Regeneration):
Wert: 2,92 Liter???
Bedeutung: Seit der letzten erfolgreichen Regeneration wurden 2,92 Liter Kraftstoff verbraucht. Dieser Wert zeigt, wie lange die letzte Regeneration her ist, basierend auf dem Kraftstoffverbrauch.
2. STAT_LSUM_WERT (Strecke seit letzter Regeneration):
Wert: 346.647.300 m (? 346,6 km)???
Bedeutung: Seit der letzten Regeneration wurde eine Strecke von rund 346,6 km zurückgelegt. Typischerweise erfolgt eine Regeneration etwa alle 300–600 km, abhängig von der Fahrweise.
3. STAT_TIRGN_WERT (Zeitpunkt letzter erfolgreicher Regeneration):
Wert: 25.627.900 Sekunden (? 7 Stunden seit Motorstart).
Bedeutung: Zeigt die Betriebszeit des Motors an, seit die letzte Regeneration erfolgreich abgeschlossen wurde. Dies entspricht etwa 7,1 Stunden Betriebszeit.
4. STAT_ANFREG_WERT (Anzahl angeforderter Regenerationen):
Wert: 1661
Bedeutung: Dies ist die Gesamtanzahl der vom Steuergerät angeforderten Regenerationen. Nicht jede angeforderte Regeneration wird zwangsläufig erfolgreich abgeschlossen.
5. STAT_ERFREG_WERT (Anzahl erfolgreicher Regenerationen):
Wert: 890
Bedeutung: Zeigt, wie viele der angeforderten Regenerationen tatsächlich erfolgreich durchgeführt wurden. Ein Verhältnis von erfolgreichen zu angeforderten Regenerationen kann Hinweise auf Probleme im DPF-System geben.
6. STAT_MSOT_K_WERT (kontinuierliche Rußmasse):
Wert: 0,87 g
Bedeutung: Der aktuelle Rußbeladungsstand des DPF. Ein Wert unter 1 g zeigt, dass der Filter nicht stark belastet ist.
7. STAT_MSOT_NK_WERT (nicht-kontinuierliche Rußmasse):
Wert: 0 g
Bedeutung: Keine nichtkontinuierliche (sporadische) Rußablagerung vorhanden. Dies ist ein positives Zeichen, da es keine unerwarteten Rußspitzen gibt.
8. STAT_QFLTOT_WERT (verbrauchte Kraftstoffmenge seit Filtertausch):
Wert: 1348,43 Liter
Bedeutung: Seit dem letzten Austausch des DPF wurden 1348,43 Liter Kraftstoff verbraucht. Dies hilft bei der Beurteilung der Lebensdauer des Filters.
9. STAT_LSUMGES_WERT (Strecke seit Filtertausch):
Wert: 0 km
Bedeutung: Hier scheint ein Fehler vorzuliegen, da normalerweise eine Strecke seit dem letzten Filtertausch angegeben wird.
10. STAT_TPREMAX_WERT / STAT_TPRERGNMAX_WERT (maximale Abgastemperaturen):
Vor CSF: 642,2 °C (normal), bei Regeneration 653,1 °C.
Vor Oxikat: 637,2 °C (normal), bei Regeneration 646,6 °C.
Bedeutung: Diese Temperaturen zeigen die Effizienz der Abgasbehandlung. Werte über 600 °C sind typisch während der Regeneration.
11. STAT_ABREG_WERT (unvollendete Regeneration):
Wert: 0
Bedeutung: Keine unvollendeten Regenerationen im Speicher. Dies ist ein Hinweis auf ein funktionierendes System.
Zusammenfassung
Der DPF-Zustand ist gut: Die Rußbeladung ist niedrig (0,87 g), es gibt keine unvollendeten Regenerationen, und die Temperaturen während der Regeneration liegen im normalen Bereich.
Der letzte Regenerationszyklus war vor ca. 346 km, und die Systemdaten deuten darauf hin, dass der DPF ordnungsgemäß arbeitet.
Wenn weitere spezifische Probleme auftreten oder andere Werte kritisch erscheinen, können wir diese detailliert analysieren.

Wenn alles in Ordnung ist, warum dann 480A und 481A.

HAT JEMAND EINE IDEE? Überlege, ob ich einen neuen DPF bestelle. Aber vielleicht ist das Problem ein anderes. Die letzte Reinigung war Anfang des Jahres. Aber vielleicht ist das Ding auch zu alt und die Reinigung bringt nichts mehr. Lohnt sich CARLY, um die Regeneration anzustoßen?

LG Florian

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Regeneration E61 520d LCI' überführt.]

Ich hab dir dazu schon alles geschrieben, daher erwarte da nichts weiteres von mir.

Doppelbeiträge machen auch keinen Sinn.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Regeneration E61 520d LCI' überführt.]

...480A und 481A sagen, dass der Abgasgegendruck des DPF über Grenzwert liegt. Der Gegendruck ist natürlich abhängig vom Abgasnmassenstrom und -temperatur.
Die Fehlerbeschreibung nennt als Bezugsparameter Drehzahl und Einspritzmasse.
Beide Fehler sperren die angestoßene Regeneration, da das DPF-Element beim Rußabbrand zu heiß werden könnte.
Deshalb ist nur eine kontinuierliche Regeneration während einer "Regenerationsfahrt" möglich, bei der die DPF-Temperatur über längere Zeit hinreichend hoch ist.
Wenn das nicht hilft, gibt es noch eine chemische - dabei wird die Abbrandtemperatur reduziert.
Die Regenerationssperre ist auch nicht mit CARLY aufzuheben.
Der überhöhte Abgasgegendruck kann natürlich tatsächlich durch Rußbesatz, aber auch wegen eines Sensordefekts, bzw. einer rußverstopften Rohr-Schlauchverbindung zwischen DPF und Sensor signalisiert werden (zumindest der Schlauch ist frei - den hattest Du ja abgezogen und die Fehler verschwanden).
Die letztgenannte mögliche Ursache würde allerdings beim automatischen Signalvergleich der Sensoren des Luftmassensystems auffallen: Nach Motorstillstand müssen die Sensoren - praktisch unmittelbar - Umgebungsdruck signalisieren. Das Abgasgegendrucksensorsignal würde dann einen Fehlereintrag generieren.
Dies ist natürlich nur ein Plausibilitätstest, der nicht sagt, dass die Sensoren im Übrigen korrekt messen.
Auch ein gebrochenes Filterelement kann den Abgassrtrang blockieren und Gegendruck erzeugen.
So oder so wäre bei tatsächlicher Verstopfung ein Leistungsmangel spürbar.
Wenn der Motor jetzt zuviel Öl verbraucht und eine äußere Leckage feststellbar ist, wäre deren Ort genau zu lokalisieren.
Möglich ist z.B. auch ein defektes Membranventil der Kurbelgehäuseentlüftung. Dann "lutscht" der Verdichter permanent Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse.
Da führt auch zu erhöhtem Rußanteil im Abgas.
Was ist in dem Zusammenhang "der Ansaugschlauch, der am AGR hängt"?
Durch die anderen Werte, die eine ordnungsgemäße Funktion des DPF nahelegen, würde ich mich erstmal nicht ablenken lassen.

Früher registrierte Fehler:

"4CA0" sagt in ISTA: "Öldruckschalter zeigt bei Motorbetrieb und -stillstand den gleichen Wert".
"4D00" sagt in ISTA: "DPf-Abgasgegendruck über Grenzwert 850mbar"

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Regeneration E61 520d LCI' überführt.]

Die Bedingungen für eine Regeneration werden sonst auch erfüllt?
Also funktionierende Drosselklappe und Kühlwassertemperatur über 75 Grad ?
weitere Infos auch hier https://bimmerguide.de/dpf-regeneration-infos-coding/

Ansonsten gut möglich, dass die Regeneration gesperrt ist und man die Regeneration nur durch wiederholtes FS löschen und Regeneration anfordern, wieder zum laufen bekommt.
Ob das mit INPA geht weiss ich nicht.

Ich für meinen Teil nutze hauptsächlich das Handy + Bimmer-tool oder Bimmerlink zur Fehleranalyse.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Regeneration E61 520d LCI' überführt.]

Hey Kapitän,
wenn ich ein Foto vom Turbo mache, kannst du sehen, ob die Verölung normal ist?
In Bezug auf den Fehler 480A habe ich nun Folgendes festgestellt: Ich bin gestern eine Strecke von 80 km hin und zurück, weitgehend über Land und Autobahn gefahren. Zuvor hatte ich mir einen neuen Schlauch zwischen DPF und Drucksensor beschafft. Der Alte war aus Gummi und völlig durch, also in der Mittem versteckt hinter der Isohülle, ein Loch, was ich erst beim Wechsel feststellte. Der Fehler 480A kam die ganze Hinfahrt nicht, erst auf dem Rückweg, nachdem ich im Berufsverkehr 15 Minuten durch die Stadt gefahren bin, kam die Meldung einmal. Gelöscht, dann auf dem weiteren Rückweg nicht mehr. Heute morgens einmal 25 km über Land. Eben noch mal. Beide Male kein 480A. Habe mir jetzt Carly bestellt und hoffe, dass ich damit die Regeneration anstoßen kann.

Ich bin gestern eine Strecke von 80 km hin und zurück, weitgehend über Land und Autobahn gefahren. Zuvor hatte ich mir einen neuen Schlauch zwischen DPF und Drucksensor beschafft. Der Alte war aus Gummi und völlig durch, also in der Mittem versteckt hinter der Isohülle, ein Loch, was ich erst beim Wechsel feststellte. Der Fehler 480A kam die ganze Hinfahrt nicht, erst auf dem Rückweg, nachdem ich im Berufsverkehr 15 Minuten durch die Stadt gefahren bin, kam die Meldung einmal. Gelöscht, dann auf dem weiteren Rückweg nicht mehr. Heute morgens einmal 25 km über Land. Eben noch mal. Beide Male kein 480A. Sonst gibt es seit Tagen keine weiteren Fehler, also die anderen 481A, 4CA0, 4D00 nach dem Löschen vor ein paar Tagen nicht mehr gesehen. Alles läuft rund, außer, dass das Auto in der ersten halben Stunde nach Kaltstart beui geringem Gas Drehzahlschwankungen aufweist, die dann immer schwächer werden. In Stand ist die Nadel ruhig bei 700. Wagen springt sauber an, weshalb ich Glühkerzen nicht als Problem sehe. Von Carly hoffe ich, dass das Anstoßen funktioniert. Tool32 krieg ich nicht in Gang, weil der Befehl "Leistungsmangel" nicht angenommen wird.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Regeneration E61 520d LCI' überführt.]

Zitat:

@FlorianTeubert schrieb am 26. November 2024 um 17:27:15 Uhr:


...Von Carly hoffe ich, dass das Anstoßen funktioniert...

...solange die beiden Fehler aktiv sind, nicht - weil die Firmware der Motorsteuerung so programmiert ist.
Warum, steht weiter oben...ist aber ein längerer Text.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Regeneration E61 520d LCI' überführt.]

Ich habe den langen Text gelesen und bedanke mich dafür!;-) Ist nicht selbsverständlich. Aber die Fehler sind ja nicht bzw. nur manchmal, z.B. im Stop an Go. Dann müsste es doch gehen, oder? Oder ist die Regeneration jetzt für immer gesperrt und ich brauche einen neuen Filter?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Regeneration E61 520d LCI' überführt.]

Wenn nicht ich dann vielleicht andere. Bilder schaden nie wenn sie gut sind.

Womit liest du jetzt?

Und wie sehen die Differenzdrücke aus? Siehe meine Signatur wie du messen musst und wie die Werte sein dürfen.

...wenn die Fehler nicht aktiv sind, sollte die Reg. starten.
Allerdings gibt es auch Fehler, die dauerhaft "verriegelnd" sind - das kene ich aber nur von den G-Modell-Dieseln...in anderem Zusammenhang.
Man kann - wenn die Reg nicht zu starten ist - eine längere Regenerationsfahrt unternehmen, um den Rußbesatz in "natürlicher" Weise soweit zu oxidieren, dass - eventuell nach Löschen der Fehler - eine Reg. per Befehl zu starten ist.
Letzlich entscheidet das bereits vorhandene Ölaschedepot im Filter und die zukünftigen Betriebsbedingungen darüber, wann ein Tausch oder eine prof. Reinigung nötig ist.
Wenn die Fehler im Stop & Go auftreten, ist der Abgasmassenstrom ja nicht besonders groß, so dass der Auslösegegendruck für die Fehleranzeige garnicht erreicht wird. Dann wäre die Ursache aber nicht beim DPF selbst, sondern beim Sensor bzw. der Siignalleitung zur Motorsteuerung zu suchen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DPF Regeneration E61 520d LCI' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen