Massive Probleme bei Kaltstart!!

Audi A8 D2/4D

Hallo an alle A8-Fahrer (und alle die es werden wollen 😁) !!

Habe einen 4.2 l, BJ 96, mit folgendem Problem:

JEDES Mal beim Kaltstart läuft er auf ca. 5-6 Zylindern, die CAT-Lampe blinkt und bei den ersten paar hundert Metern geht das Bremspedal fast gar nicht (steinhart). Eine echte Katastrophe. Zudem muss ich trotz Automatik quasi mit beiden Füßen fahren, da ich stetig auf dem Gaspedal bleiben muss, auch beim Bremsen und vorallem im Stand.

Das mysteriöse kommt jetzt: Ich fahre ihn bis zur Betriebstemperatur, schalte ihn für mindestens eine Minute aus, mache ihn dann wieder an, das Gehoppel ist entweder gleich ganz weg oder pendelt sich in den nächsten Sekunden ein und die CAT-Lampe leuchtet noch ca. ne halbe Minute und verlischt dann. Wenn er warm ist, macht er beim Starten überhaupt gar keine Probleme, aber kaum geht er unter 90° kommt das Problem wieder. Wenn ich nach der "Abwart-Minute" sofort wieder "zügig" anfahre, hoppelt und blinkt er auch gleich wieder.

Getauscht bzw geprüft wurden u.a die Benzinpumpe, Einspritzdüsen, Zündkerzen- und Spulen, das Motorsteuergerät und die Kompression. Alles umsonst. Fehlerspeicher sagt Verbrennungsfehler/zündaussetzer in mehreren Zylindern.

Habe mich hier im Forum schon informiert, tippe evtl auf die Leistungsendstufen, bin mir aber nicht sicher weil bis jetzt niemand etwas von der Minute erwähnt hat..

Kann mir jemand helfen?? Wär euch super dankbar für hilfreiche Antworten...

LG Jenny

Beste Antwort im Thema

Jeder Andere würde sich ein Loch ins Knie freuen und ein Bier trinken...

43 weitere Antworten
43 Antworten

Liegt ziemlich genau zwischen Stuttgart und Karlsruhe 😉

hallo!
so nun habe ich heute die zündkerze zylinder 8 raus genommen um zu schauen ob die verbrennungs/zündaussetzer mangels ausbleibenen zündfunkens zu erklären ist!
ich hab mit ausgebauter zündkerze im kalten zustand den motor gestartet. und kurz gewartet-- der funke war gut zu erkennen und blieb konstant! nach ca 10 sec ging die drehzahl extrem runter kurz vor dem aus gehen. habe dann an der drosselklappe mit hand gas gegeben---zündfunke blieb und auch aus dem kerzenloch kam ein wenig spritt hab dann nach ca einer minute den motor aus gehen lassen! zündfunke blieb bestehen! also was die zündung angeht scheint das wohl ok zu sein! beim auslesen war natürlich verbrennungsaussetzer als fehler abgelegt aber nicht nur zylinder 8 sondern auch zylinder 6!!!! hm???
habe dann kerze rein und zündspule wieder alles zusammen gebaut und dann die fehler gelöscht.
nun ,motor ist ja eigendlich noch kalt,hab ich wieder gestartet und es waren keine zünd/verbrennungsaussetzer! der motor lief auch rund aber ebend ,weil noch kalt,mit etwas höherer drehzahl.
bei vcds wurden mir zwei temperaturen angezeigt,die eine stieg sehr schnell,nach ca 5 min auf ca 90 grad die andere war nach 5min bei 3 grad . vor dem kaltstart war die erste temp bei -4,5grad-so kalt war es auch heute! und die andere bei -3grad! weiß nicht was das zu bedeuten hat und ob das normal ist???
nun bin ich dann ca 25km gefahren und nach ca 20km ging dann auch die cat-lampe wieder an.
zuhause angekommen hab ich dann wieder ausgelesen.
fehler beim motorsteuergerät: 16515 lamda bank 1 sonde 1,spannung zu klein!
und getriebesteuergerät: wandlerüberbrückung ohne funktion,oder steuerventil ec (0741)
nun habe ich motorsteuergerät den fehler mit der lamda gelöscht und motor gestartet aber cat-lampe leuchtet immer noch!????? wieder ausgelesen und keine fehler im speicher des motorsteuergerätes!
nun hab ich den fehler im getriebesteuergerät gelöscht und siehe da die cat-lampe ging jetzt auch aus!!!!
warum leuchte die cat-lampe wenn der getriebefehler kommt??? oder warum kann ich die leuchtene cat-lampe mit löschen des getriebefehlers beseitigen???

wenn ich alle fehler gelöscht habe schaltet das getriebe auch anders,es ist zu spüren das die wük dann auch arbeitet!!!
erst nach einer weile fahrt wenn man merkt das die wük aussetzt kommt auch wieder die cat-lampe!!!
also für mich ist das totaler müll!!!
beim lamda messen ist ein lamdawert fast konstant ,mir wird -0,13 angezeigt und der bleibt so ! der andere wert verändert sich je nach dem wie man gas gibt, also denke mal das die sonde ok ist!
spannung zu klein wird doch wohl nicht die lamdaheizung gemeint sein,oder? zu klein kann doch aber auch bedeuten hoher wiederstand also korrosion!? oder doch das steuergerät? weil ja zwei adern ja direkt vom steuergerät zum stecker an der sonde führt und der stecker ist blitzeblank! oder sonde defekt?
kann es sein das das getriebe steuergerät auch ein weg hat??? oder irgend wo getriebe seitig ein kurzschluss vorhanden ist? also mit der auslesetechnik kann ich so den eigendlichen fehler dann nicht finden! am besten stecker ab vom getriebe und von den steuergeräten und die adern auf kurzschluss prüfen !??? oder was kann ich jetzt machen???

Ganz kurz:
Wenn die CAT-Lampe leuchtet, dann geht das Steuergerät in den Notlauf, dann wird auch das Getriebe anders angesteuert... Ob dann auch die Wandlerüberbrückung anders arbeitet (als Fehler hinterlegt wird, ist mir gerade unbekannt).
Da es jetzt offfenbar funktioniert und zwar dadurch, dass die Kerze raus und wieder rein gedreht wurde, wird es wohl daran gelegen haben, dass die Kerze sich losgerüttelt hatte. Das kommt recht oft vor.

Zusätzlich kann die Lambdasonde defekt sein. Die lief länger mit Fehlzündungen. Sowohl Katalysator als auch Lambda mögen das nicht gern.
Wobei mich ein Wert von -0,13 wundert, denn weder Lambdaspannung noch Wert können negativ sein... wie gemessen? (wenn mit Multimeter, wirds eher 0,13 gewesen sein)

Klopfe auch mal vorsichtig gegen den Kat, und höre ob es scheppert, wenn ja, hat es die den Kat zerbröselt und der kann sich quer setzen.

moin. danke für die Antwort! ja die kats waren zu,erst der rechte und jetzt zum Schluss der linke und beide sind draußen also leerer katkörper!
der wert -0,13 hab ich ausgemessen mit carport Software und mit vcds war ein wert welcher sich auch nicht veränderte.
ja die Sonde Beifahrerseite werd ich erst mal wechseln,die zeigt ja Fehler an.und dann wahrscheinlich auch bei Fahrerseite.

Ähnliche Themen

seit ich den motor mit ausgebauter zündkerze laufen hatte klappt wieder alles! also genau betrachtet hatte ich gestern keine aussetzer und heute früh hatte ich auch keine aussetzer! mein arbeitsweg ist grade nur kurze 15km. und hier bei den kurzstrecken leuchtet auch die kat-lampe erst garnicht. aber seltsam ist es das ich seit gestern ,nach dem wiederzusammen bauen der kerze ,zündspule ec keine aussetzer mehr hatte!? mal sehen wie lange das bleibt???

eigendlich ist das jetzt doch schon scheiße keinen direkten fehler gefunden zu haben!! heute beim kaltstart war wieder alles in ordnung!!!! eigendlich hatte ich doch vor die lamda zu wechseln!!! nun hab ich auch keine leuchtene kat-lampe mehr!??? ich glaube ich werde mal wieder eine längere strecke fahren müssen,das wäre dann morgen,wenn dann die kat-lampe wieder an gehen sollte naja dann ist es wie gehabt das ich die 2. sonde wechseln werde. aber schon alles seltsam!??? kann es vieleicht sein das die zündkerze im kerzenschaft also direkt das gewinde einen zu großen wiederstand hatte,weil gewinde stark verschmutzt????? aber das wäre mir dann neu ,hatte ich noch nie!!
wie kann es sein das mir fehler 16515 angezeigt wurde und nun nach dem kerzentest nicht mehr???und kein aussetzer zyl 8!?? irgendwo anders am wagen muß ein kurzschluss vorhanden sein ,das mir zu viel unterschiedliche sachen angezeigt werden,mal so mal so...

Jeder Andere würde sich ein Loch ins Knie freuen und ein Bier trinken...

Mir ist beim Lesen was eingefallen, wir hatten mal an nem BMW den Fall, dass der auch andauernd sporadisch Zündaussetzer hatte, ohne das erst eine genaue Fehlerquelle lokalisiert werden konnte. Ende vom Lied war dann das sich bei einer der neuen Zündkerzen, der Keramikkörper um die Mittelelektrode herum, im Schaft gelöst hatte und rauf und runter gewandert ist, also sporadisch der Zündfunke nicht Überspringen konnte.

Man musste um das zu sehen aber gegen die Zündkerze klopfen, während man sie mit dem Kopf nach unten hält, ist bis heute der einzige Fall den ich diesbezüglich kenne, so nur mal als Idee vielleicht auch das mal nachzuschauen.

,ja so etwas in der art ging mir auch schon durch den kopf. ich bin nach her unterwegs eine längere strecke,mal sehen was passiert!? und das mit dem loch ins knie freuen ... ja klar wenn der fehler zu 100% erkannt und behoben! die ursache für den fehler kann ja noch present sein und mit diesem gedanken verspüre ich keine freude!
aber mal sehen !? ich gebe dann auch bescheid.

Zitat:

@moppybike schrieb am 4. Dezember 2014 um 12:23:59 Uhr:


,ja so etwas in der art ging mir auch schon durch den kopf. ich bin nach her unterwegs eine längere strecke,mal sehen was passiert!? und das mit dem loch ins knie freuen ... ja klar wenn der fehler zu 100% erkannt und behoben! die ursache für den fehler kann ja noch present sein und mit diesem gedanken verspüre ich keine freude!
aber mal sehen !? ich gebe dann auch bescheid.

so bin jetzt wieder zu haus,und nach cs 20km fahrt wie gehabt kommt wieder die kat-lampe -bank1 sonde 1 spannung zu niedrig! werde also morgen die zweite sonde wechseln! ansaugstutzen ab,stecker ab,kabel von sonde abreißen ,stecknuss rauf und peng.... und neue sonde rein. da die alte sonde und krümmer alles ohne rost ist hoffe das das so geht!?

Gibt doch extra Steckschlüssel für sowas....

Zitat:

@WeissNicht23 schrieb am 5. Dezember 2014 um 13:12:46 Uhr:


Gibt doch extra Steckschlüssel für sowas....

ja zum anschrauben hab ich ja einen mit schlitz aber zum abschrauben ist der mit schlitz ungeeignet. ich hab eine stecknuss für domlager auch mit schlitz und die hatte sich damals aufgebogen. also wenn die sachen nicht zu fest sind kann man ja das benutzen. ich hab mir zur demontage der lamda eine lange nuss selbst gebaut. 22 ziger nuss aufgeschnitten und mit rohr verlängert,zusammen geschweißt. geht ganz gut damit und man kann der auch viel kraft anbieten.

Zitat:

@moppybike schrieb am 5. Dezember 2014 um 16:13:51 Uhr:



Zitat:

@WeissNicht23 schrieb am 5. Dezember 2014 um 13:12:46 Uhr:


Gibt doch extra Steckschlüssel für sowas....
ja zum anschrauben hab ich ja einen mit schlitz aber zum abschrauben ist der mit schlitz ungeeignet. ich hab eine stecknuss für domlager auch mit schlitz und die hatte sich damals aufgebogen. also wenn die sachen nicht zu fest sind kann man ja das benutzen. ich hab mir zur demontage der lamda eine lange nuss selbst gebaut. 22 ziger nuss aufgeschnitten und mit rohr verlängert,zusammen geschweißt. geht ganz gut damit und man kann der auch viel kraft anbieten.

nun habe ich die lamda gewechselt und bin ca 50km gefahren,hatte mich schon gefreut! aber zu früh!!! kat lampe ging auf der rücktour wieder an! wieder 16515 bank1 sonde1 spannung zu klein! naja??? wird wohl im leitungsstrang was sein,oder!??? wenn nicht,dann steuergerät ne macke oder?

moin! heute habe ich die adern der lamda bank1 durchgemessen. von stecker -lamdasonde bis steuergerät! es ist der rote stecker am motorsteuergerät. beim messen der lamdaheizung einmal bis steuergerät ist io. dann von lamdaheizung zum stecker wasserkasten auch io.
dann die lamda selbst ,aderfarben weiß,braun und der schirm -schwarz.
schirm-schwarz ist io!
lamda braun ist io
lamda weiß ist nicht io! wackelkontackt! beim hin und her biegen war der wiederstand von ca 0,04 ohm bis satte 150-?? ohm.
meine frage nun: wo bekomme ich einen neuen stecker her? weil die unterbrechung genau im stecker dieser ader(weiß) sich befindet??? oder wie bekomme ich den kontakt aus dem stecker ohne diesen zu zerstören???

Deine Antwort
Ähnliche Themen