Massive Bremsenprobleme! LIMO! 4. Bremsentausch bei 33.000 km!

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen ich hätte eine Frage an euch. ich habe einen Audi A4 B9 2.0 Turbodiesel mit 190 PS. habe den bereits seit eineinhalb Jahren und seit 28.000 km macht der Wagen ständig Schwierigkeiten was die Bremse an geht. angeblich laut Audi werden die durch den Benutzer also doch mich heiß gefahren. Beim dritten bremsentausch habe ich mich nicht mehr getraut das bremspedal zu berühren. die Ursache wird nicht gefunden es wird behauptet seitens Audi dass ich die Bremsen heiß fahren würde und die zu schnell abkühlen würden und dementsprechend einen Schlag bekommen. Es wurden immer alle Belege und Scheiben getauscht. Auch würde die radnarbe vermessen und trotzdem gehen die bremsen kaputt. Gibt es da draußen auch jemanden der die Probleme hat oder weiß woran es liegt? Habe meinen fahrstil nicht verändert und trotzdem kam der fehler erst bei 28.000km.
würde ich gerne eure Meinung dazu wissen vielen Dank euch.
Möchte vielleicht einen gutachter einschalten. Was meint ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Audi RS5 B9, Bremsen vorne und hinten bei Km 20.000 wegen starken Vibrationen erneuert. Wenn man sich die Bremse mal ansieht, stellt man fest, dass auf der rechten Seite eine linke Bremsscheibe montiert ist. Das erklärt einen Teil der massiven, fehlenden Belüftung der gesamten Bremse. Probleme treten in der Regel immer rechts auf. Zudem sind die Bremsbeläge der auftretenden Hitze nicht gewachsen und aus minderwertigem Material. Zubehörbeläge schaffen eine leichte Besserung, welche jedoch nicht von Audi verwendet werden (bei Garantieanspruch). Schämt sich Audi eigentlich nicht, solche Fahrzeuge auszuliefern oder zumindest irgendwann den Zustand zu verändern. Es ist nicht so. dass ich nicht weis worum es hier geht, meine Historie bei Audi geht über S5, RS5 B8 und jetzt B9. Bei allen drei Modellen das gleiche Problem. Der aktuelle B9 war jetzt noch einmal ein letzter Versuch, jedoch wird voraussichtlich ein Markenwechsel anstehen. Es ist wirklich schade, das Audi ein eigentlich schönes und gutes Auto wie den RS5 oder auch den RS4 anhand solcher, doch im Verhältnis kleiner Zulieferteile schlecht aussehen lässt.

129 weitere Antworten
129 Antworten

Ouch, sind das original Audi Bremsen?

Besser ist man kauft im Aftermarket sobald verfügbar. Z.B. ATE Scheiben und Beläge. Ist die Bremse für das Fahrzeug allerdings unterdimnensioniert, hilft alles nix. 1-Kolben Sattel, 300mm Durchmesser Scheibe ohne zusätzliche Belüftung für ein 1800kg schweres Dickschiff ist gnadenlos unterdimensioniert.

Scheint sich aber seit Jahrzehnten druch die Audi zu ziehen. Mein alter B7 aus 2004 bekommt nach2 jahren die nächste Bremsscheibe. Obwohl gute Qualität von ATE und obwohl das Tragbild gut ist, Scheibe zu 99% verzogen. Bremse zu klein und keine Belüftungskanäle geplant von Audi. Wird heiß, verzeiht sich.

Ist eine originale 400mm Audi Bremse

Oarrr...das sieht ja übel aus!

Liest das hier eigentlich ein Audi-Verantwortlicher mit? Mir sieht
das nach absolutem Sparwahn bzw Profitmaximierung aus. Absolut
unwürdig für eine sog. Premium Marke. Bei meinem A5 B8 Coupe hatten
die Bremsen nach 91tkm noch min.60% Belag und Scheiben.
Ich hoffe nicht, dass ich nun mit dem neuen A4 nun auch Bremsenprobleme
bekomme.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 6. Mai 2018 um 10:42:46 Uhr:


Ist eine originale 400mm Audi Bremse

Wieviel wiegt das dazugehörige Auto?

Zitat:

@Max 0763 schrieb am 6. Mai 2018 um 10:43:05 Uhr:


Liest das hier eigentlich ein Audi-Verantwortlicher mit? Mir sieht
das nach absolutem Sparwahn bzw Profitmaximierung aus. Absolut
unwürdig für eine sog. Premium Marke. Bei meinem A5 B8 Coupe hatten
die Bremsen nach 91tkm noch min.60% Belag und Scheiben.
Ich hoffe nicht, dass ich nun mit dem neuen A4 nun auch Bremsenprobleme
bekomme.

Kein Schwein bei Audi interessiert sich dafür. Hast Du Probleme mit Bremsen, finde Deine eigene Lösung. Such nach Alternativen im Aftermarket und schau ob Upgrades möglich sind.

Aber was die Werkstattleute sagen stimmt auch zum Teil:
Anständiges warm und kaltbremsen ist wichtig. Nach einer starken Bremsung bis zum Anhalten, Pedal sofort loslassen. Die Hitze muss da weg, sonst backen die Beläge fest. Auch sonst, wenn man viel gebremst hat (Bergabfahrt), nicht gleich anhalten und aussteigen, etwas weiter fahren und die Bremsen kühlen.

Eine kalte Bremse sofort durch Belastung erhitzen oder eine heiße Bremse schlagartig abkühlen lassen (Pfütze) kann den Belag brechen lassen. Innerhalb weniger Sekunden erhistzt sich so ein Belag von 20°C auf 600°C und dann wieder runter. Solche Belastungen führen zu Spannungsrissen. So entstehen die Riefen auf der Scheibe weil in den Bremsbeläge Stücke abbrechen.

Mit größeren Bremsen und besseren Materialien (siehe Aftermarket im Sport Bereich) kann man das verringern.

Anzumerken ist, dass ich durch die 3.0l Maschine die größere Bremsanlage habe. Also ein Upgrade auf eine größere Bremse von Audi kann was bringen, muss es aber nicht. Daher, falls man die Karre nicht wandelt, im Aftermarket die Teile suchen.

Dafür wiegt deine 3.0 Maschine auch mehr. Blöd finde ich Audis Einstellung Bremsengrößen nach Leistungsklassen abzubauen.

Keine Ahnung ob das im B9 auch noch der Fall ist, im B7 haben unsere beiden 200 & 204PS, 1500kg & 1800kg. Beide haben die selbe Bremse.

3x darfst du raten welche super bremst und welche ständig Probleme macht mit Rubbeln und vibrieren.

Genau 2.000 kg bei mir.
Allerdings ist die 400er schon die größte Stahlbremse die es gibt. Mit gutem Material ist sie ja auch eine sehr gute Bremse.

Zitat:

@xpla schrieb am 6. Mai 2018 um 11:24:22 Uhr:


Anzumerken ist, dass ich durch die 3.0l Maschine die größere Bremsanlage habe. Also ein Upgrade auf eine größere Bremse von Audi kann was bringen, muss es aber nicht. Daher, falls man die Karre nicht wandelt, im Aftermarket die Teile suchen.

Ich habe mit dieser Bremse jedenfalls gar kein Problem. Klötze wurden bei 52.000km gewechselt, Scheiben sind jetzt bei 65000 km noch die ersten. Bisher gab es überhaupt kein Problem. Weder Schlagen, noch Quietschen, noch sonstwas. Fahre praktisch nur hügelige Landstrassen. Bremswirkung weiterhin top.

Kein Schwein bei Audi interessiert sich dafür. Hast Du Probleme mit Bremsen, finde Deine eigene Lösung. Such nach Alternativen im Aftermarket und schau ob Upgrades möglich sind.

Aber was die Werkstattleute sagen stimmt auch zum Teil:
Anständiges warm und kaltbremsen ist wichtig. Nach einer starken Bremsung bis zum Anhalten, Pedal sofort loslassen. Die Hitze muss da weg, sonst backen die Beläge fest. Auch sonst, wenn man viel gebremst hat (Bergabfahrt), nicht gleich anhalten und aussteigen, etwas weiter fahren und die Bremsen kühlen.

Eine kalte Bremse sofort durch Belastung erhitzen oder eine heiße Bremse schlagartig abkühlen lassen (Pfütze) kann den Belag brechen lassen. Innerhalb weniger Sekunden erhistzt sich so ein Belag von 20°C auf 600°C und dann wieder runter. Solche Belastungen führen zu Spannungsrissen. So entstehen die Riefen auf der Scheibe weil in den Bremsbeläge Stücke abbrechen.

Mit größeren Bremsen und besseren Materialien (siehe Aftermarket im Sport Bereich) kann man das verringern.

Ich halte das Warm- und Kaltbremsen für unnötig, genauso wie die Vorsicht bei "Pfützen" Eine ordentliche Bremse muss das abkönnen, sonst taugt der Wagen nicht - unabhängig welche Marke.

Audi RS5 B9, Bremsen vorne und hinten bei Km 20.000 wegen starken Vibrationen erneuert. Wenn man sich die Bremse mal ansieht, stellt man fest, dass auf der rechten Seite eine linke Bremsscheibe montiert ist. Das erklärt einen Teil der massiven, fehlenden Belüftung der gesamten Bremse. Probleme treten in der Regel immer rechts auf. Zudem sind die Bremsbeläge der auftretenden Hitze nicht gewachsen und aus minderwertigem Material. Zubehörbeläge schaffen eine leichte Besserung, welche jedoch nicht von Audi verwendet werden (bei Garantieanspruch). Schämt sich Audi eigentlich nicht, solche Fahrzeuge auszuliefern oder zumindest irgendwann den Zustand zu verändern. Es ist nicht so. dass ich nicht weis worum es hier geht, meine Historie bei Audi geht über S5, RS5 B8 und jetzt B9. Bei allen drei Modellen das gleiche Problem. Der aktuelle B9 war jetzt noch einmal ein letzter Versuch, jedoch wird voraussichtlich ein Markenwechsel anstehen. Es ist wirklich schade, das Audi ein eigentlich schönes und gutes Auto wie den RS5 oder auch den RS4 anhand solcher, doch im Verhältnis kleiner Zulieferteile schlecht aussehen lässt.

Garantieanspruch und Bremsen? Bremsen sind Verschleißteile und von der Garantie ausgeschlossen. Kannst also getrost andere Beläge und Scheiben fahren.

Kauf Dir bei dem Wert eines RS5 einfach eine vernünftige Bremsanlage von namhaften Herstellern und gut ist 😉

Hab mittlerweile ca 40000 drauf und das einzige Problem waren von die Klötze.. Scheiben ringsherum machen selbst heut noch einen passablen Eindruck.. Von daher kenne ich solche Probleme nicht und fahre auch gern mal bis an die Grenzen.. Gibt es wohl doch Unterschiede bei dem was sie verbaut haben..

Hatte an meinem 2.0 TFSI 185kW bei 5.000 km die Bremsanlage rundum wegen Quietschen und Riefenbildung tauschen lassen. Jetzt bei km 25.000 die selbe Situation. Scheinen sehen aus wie Schallplatten und Bremse vibriert. Wird jetzt wieder getauscht. Unglaublich!

PS: Hatte bisher bei allen meiner Audis Bremsprobleme. Ist echt nervig!

Hallo ... fahre den A4 B9 mit 150 Ps Tdi S tronic... habe jetzt ca 60.000 km gefahren über Haupt keine Probleme mit den Bremsen ...die Scheiben sehen aus wie neu hab noch nie ein Problem mit bremsen bei Audi gehabt.. bei meinen A4 B6 würden alle 100.000 km die Bremsen getauscht..

Deine Antwort
Ähnliche Themen