Marinisierter Golf 2 Motor Hitzeproblem Hilfe
Hallo Liebe Forenmitglieder.
Vielleicht etwas ungewöhnlich aber denke nicht unmöglich.
Habe das Problem bei meinem Bootsmotor, der ein 54 PS Diesel aus dem Golf 2 sein soll.
HAbe nun das Problem das der Motor bei 2400 umdr. Kühlerwasser aus dem Ausgleichbehälter spritzt.
Bei ca. 2100 Umdr. keinerlei Probleme
Zylinderkopfdichtung schließe ich aus.
Habe nun ein Thermostat gekauft und möchte dies als erstes tauschen.
Kann mir jmd. sagen ob dieses Thermostat bei punkt 1 sitzt oder evtl. bei Punkt 2 hinter bzw. unter der Lichtmaschiene.
Bekommt man irgendwo eine Explosionszeichnung her ??
LG
Mike
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ultradaddy [url=http://www.motor-talk.de/.../...r-hitzeproblem-hilfe-t5790423.html?...]
Habe ich jetzt einen Denkfehler ??
Ja.
"Weg des geringsten Widerstandes" bedeutet:
Das Wasser nimmt BEIDE Wege
DoMi
119 Antworten
Ihr vergesst aber auch etwas! In dem Boot sitzt der Motor in einem Kasten und bekommt keine Luft ab.
Im Auto bekommt der Motor viel Fahrtwind ab, der zusätzlich kühlt.
Aus diesem Grund dürfte auch die Krümmerkühlung verbaut sein.
Es wäre sehr interessant, bei wie viel Grad der Motor im Betrieb läuft. Ich gehe mal davon aus, dass eine Temperaturanzeige vom Erbauer weggelassen wurde?
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 30. August 2016 um 14:55:35 Uhr:
Ihr vergesst aber auch etwas! In dem Boot sitzt der Motor in einem Kasten und bekommt keine Luft ab.
Im Auto bekommt der Motor viel Fahrtwind ab, der zusätzlich kühlt.
Aus diesem Grund dürfte auch die Krümmerkühlung verbaut sein.Es wäre sehr interessant, bei wie viel Grad der Motor im Betrieb läuft. Ich gehe mal davon aus, dass eine Temperaturanzeige vom Erbauer weggelassen wurde?
so denke ich auch der Motor ist ja nicht in einen Auto verbaut im boot sind andere Bedingungen
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 30. August 2016 um 14:12:09 Uhr:
das funktioniert nicht anders wie im auto !
das sehe ich genau so
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 30. August 2016 um 14:55:35 Uhr:
Es wäre sehr interessant, bei wie viel Grad der Motor im Betrieb läuft. Ich gehe mal davon aus, dass eine Temperaturanzeige vom Erbauer weggelassen wurde?
Hat er geschrieben😉
Ohne Thermostat kann er nicht richtig laufen.
https://www.boote-forum.de/attachment.fphp?...
Unten sitzt die Wapu.
Von unten kommt der schlauch vom Kühler, von rechts der Schlauch vom vom Zylinderkopf oben rechts. Von oben der Anschluss vom Zylinderkopf vorne.
Das Thermostat regelt nun die Temp in dem es den anschluss oben verschließt und unten langsam aufmacht. Ist kein Thermostat vorhanden geht das wasser des geringsten Widerstandes, also direkt vom Zylinderkopf zur Wapu(anschluss oben) und nicht durch den Kühler.
Bei mir ist das Thermostat mal gebrochen, da konnte es den Anschluss nach oben nicht dicht machen und dadurch überhitzte er. Bau dir ein Thermostat ein. wenn du bekommen kannst mit 71 grad. Es gibt aber auch im T3 Thermostate mit 81 Grad.
https://www.mecatechnic.com/.../...-cooling-system~GO3-MOT-EAU-THE.htm
Da kann man wunderbar den deckel sehen(oben drauf) der den Bypass von oben verschließt.
Viel Erfolg.
MFG Sebastian
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 30. August 2016 um 14:55:35 Uhr:
Ihr vergesst aber auch etwas! In dem Boot sitzt der Motor in einem Kasten und bekommt keine Luft ab.
Im Auto bekommt der Motor viel Fahrtwind ab, der zusätzlich kühlt.
das hat kaum relevanz , bei richtiger kühlerdimensionierung kann man den motor komplett einkapseln , der kommt dann dadurch schneller auf betriebstemperatur was sogar gut ist
den überschuss schafft dann das kühlmittel über den kühler raus aus dem system
Mfg Kai
Ja das Stimmt soweit. Ich denke aber das der Vorbesitzer diesen VW Motor eingebaut hat und vorher ein Motor mit weniger Leistung verbaut war. Da dies eine Kielkreiskühlung ist , wurde Sie nicht verändert und ist bei Volllastfahrten zu schwach ausgelegt. Wie gesagt fahre bei ca. 2000 umdr. fast meine Rumpfgeschwindikeit und bei. ca 45 Grad Motortemperatur. Bei 2400 bekomme ich max. noch ca 0,5 KMH mehr. Aber die Temperatur und sofort hoch.
Wäre der Einbau des Thermostat nicht kontraproduktiv? Warum hat der Vorbestitzer dieses ausgebaut ?
Was passiert bei einem Einbau von eine Thermostat mit 71 Grad ?? So wie ich das verstehe würde dann die Temp. auch bei 2000 umdr. statt bei 45 Grad ca. um die 70 Grad liegen und der Motor würde sich besser fühlen ?
Wie sieht es mit der Strömung des Kühlwassers aus bei dem Einbau des Thermostat. Jetzt fließt es, wie beschrieben den geringsten Widerstand und kann die ca. 30-40 Liter Kühlflüssigkeit locker durch den Kiel drücken. Habe Angst das sich der Durchfluss durch das Ventil verringert , auch wenn es komplett geöffnet ist.
Das Thermostat solltest du einbauen, da die 45 Grad für den Motor auf dauer nicht gut sind. Klar behindert das die Strömung, aber das macht nichts, solange dein Kühler ausreichend dimensioniert ist. Das scheint aber derzeit nicht der Fall zu sein.
Schick doch bitte mal ein Bild wo man den Kühler sieht
Wie superbasti1 schon geschrieben hat kann der Kühlkreislauf bei diesem Motor anscheinend nicht ohne Thermostat laufen, da das Wasser sonst nicht vern+nftig zirkuliert.
Hi, es gibt doch keinen Kühler.
Das Wasser/Frostschutz gehen direkt aus dem Motor mit Rohren unter das Boot und am anderen Ende wieder ins Boot rein. Das heißt die Rohre werden nach einem Wärmetauscher Prinzip durch das Seewasser abgekühlt.
Habe schon überlegt zusätzlich eine Autokühler einzubauen, oder ein größeres Ausgleichgefäß so das mehr Flüssigkeit im Umlauf ist.
Evtl. gibt es auch elektrische Wasserpumpen die ich zusätzlich zu der bestehenden einbauen könnte . Würde sowas gehen ??
Zitat:
@Künne schrieb am 31. August 2016 um 08:02:51 Uhr:
Das Thermostat solltest du einbauen, da die 45 Grad für den Motor auf dauer nicht gut sind. Klar behindert das die Strömung, aber das macht nichts, solange dein Kühler ausreichend dimensioniert ist. Das scheint aber derzeit nicht der Fall zu sein.Schick doch bitte mal ein Bild wo man den Kühler sieht
Wie superbasti1 schon geschrieben hat kann der Kühlkreislauf bei diesem Motor anscheinend nicht ohne Thermostat laufen, da das Wasser sonst nicht vern+nftig zirkuliert.
Moin moin Sebastian.
habe ja geschrieben das ich keinen kühler habe sondern das Kühlwasser geht durch das Boot mit Rohren unter Wasser und an der anderen Seite wieder nach oben ins Boot (Wärmetauscherprinzip Seewasser).
So wie ich das Lese was du geschrieben hast, funktioniert diese Zirkulation durch diese Rohre nicht richtig mit vollem Druck so das die Kühlflüssigkeit nicht schnell genug zirkulieren kann. ??? Ist das so richtig ??
Zitat:
@Superbasti1 schrieb am 30. August 2016 um 16:37:17 Uhr:
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 30. August 2016 um 14:55:35 Uhr:
Es wäre sehr interessant, bei wie viel Grad der Motor im Betrieb läuft. Ich gehe mal davon aus, dass eine Temperaturanzeige vom Erbauer weggelassen wurde?Hat er geschrieben😉
Ohne Thermostat kann er nicht richtig laufen.
https://www.boote-forum.de/attachment.fphp?...
Unten sitzt die Wapu.
Von unten kommt der schlauch vom Kühler, von rechts der Schlauch vom vom Zylinderkopf oben rechts. Von oben der Anschluss vom Zylinderkopf vorne.
Das Thermostat regelt nun die Temp in dem es den anschluss oben verschließt und unten langsam aufmacht. Ist kein Thermostat vorhanden geht das wasser des geringsten Widerstandes, also direkt vom Zylinderkopf zur Wapu(anschluss oben) und nicht durch den Kühler.
Bei mir ist das Thermostat mal gebrochen, da konnte es den Anschluss nach oben nicht dicht machen und dadurch überhitzte er. Bau dir ein Thermostat ein. wenn du bekommen kannst mit 71 grad. Es gibt aber auch im T3 Thermostate mit 81 Grad.
https://www.mecatechnic.com/.../...-cooling-system~GO3-MOT-EAU-THE.htm
Da kann man wunderbar den deckel sehen(oben drauf) der den Bypass von oben verschließt.
Viel Erfolg.
MFG Sebastian
Hast du nicht gesagt, dass ein Wärmetauscher im Wasser sitzt?
Wenn der Motor nur mit Seewasser gekühlt wird, macht der Ausgleichsbehälter keinen Sinn! Außerdem würde der Dreck im Wasser auf Dauer die Pumpe zerstören. Bei großen Siffsmotoren ist das was anderes.
Ich habe gesagt das die Kühlflüssigkeit statt durch einen Kühler wie beim Auto durch Rohre unter Wasser läuft > also ein geschlossener Kühlkreislauf gefüllt mit Frostschutz!! und nicht das der Motor mit Seewasser gekühlt wird
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 31. August 2016 um 09:25:01 Uhr:
Hast du nicht gesagt, dass ein Wärmetauscher im Wasser sitzt?
Wenn der Motor nur mit Seewasser gekühlt wird, macht der Ausgleichsbehälter keinen Sinn! Außerdem würde der Dreck im Wasser auf Dauer die Pumpe zerstören. Bei großen Siffsmotoren ist das was anderes.
Achsoooo! Also quasi eine lange Rohrleitung unterm Boot, durch die die heiße Brühe läuft. Durch das kalte Seewasser wird das Rohr quasi abgekühlt.
Ja genau !!
Die frage ist nun wenn das Thermostat eingebaut wird ob die Strömung der Wasserpumpe noch stark genug ist die Kühlflüssigkeit Zirkulieren zu lassen wie es jetzt auch der Fall ist!
Die Motortemp würde durch den Einbau(Thermostat zb. 71 Grad) wenn ich es richtig versteh ansteigen. Je wärmer der Motor desto weiter öffnet das Ventil !
Aber überhitz er dann nicht schneller wenn ich gas gebe da die Wasserpumpe ja einen Widerstand hat wegen dem Ventil und so das Wasser nicht schnell genug ausgetauscht wird ?
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 31. August 2016 um 11:09:56 Uhr:
Achsoooo! Also quasi eine lange Rohrleitung unterm Boot, durch die die heiße Brühe läuft. Durch das kalte Seewasser wird das Rohr quasi abgekühlt.
Nein würde ich nicht sagen. Der Einwand weiter oben, wo erwähnt wurde, dass ohne Thermostat das Wasser den Weg des geringsten Widerstands nimmt, ist gut denkbar.
Somit wird erst nur der kleine Kühlkreislauf genutzt. Ist der Motor warm, wird nur noch der große, also die Rohre genutzt.
Probier es am besten aus. Wichtig ist auch, dass du auch Kühlerfrostschutz im System hast. Das Zeug setzt den Siedepunkt des Wassers hoch und sorgt dafür, dass der Motor im inneren nicht rostet.
Ich würde nun also ein Thermostat einbauen, den Deckel wechseln und ausreichend Frostschutz einfüllen.
Wenn der Motor bei 2000Upm nur 45 Grad hat, aber bei nur 400Upm mehr extrem warm wird, ist das was faul. Denn die WaPu-Umdrehungen steigen kontinuirlich mit der Motordrehzahl an, da die beiden Drehzahlen miteinander "verbunden" sind. Eher müsste die Temperatur sinken, je höher die Drehzahl ist, denn dann wird mehr warmes Wasser abgeführt durch die Kühlung
Entweder stimmen die Temperaturangaben nicht wirklich, oder eine Zusatzwasserpumpe wäre tatsächlich sinnvoll. Bei diversen VW-Motoren wie VR6 und V6(?) sind elektrische Zusatzpumpen verbaut, die das Wasser nach dem Abstellen des Motors noch weiter zirkulieren lässt, um Wärmestau zu vermeiden.
Vielleicht wäre eine solche Pumpe interessant, weil sie gleich auf 12V ausgelegt ist?
Übrigens: in vielen Booten wird die Temperatur in Fahrenheit angezeigt.