Marinisierter Golf 2 Motor Hitzeproblem Hilfe

VW Golf 2 (19E)

Hallo Liebe Forenmitglieder.

Vielleicht etwas ungewöhnlich aber denke nicht unmöglich.

Habe das Problem bei meinem Bootsmotor, der ein 54 PS Diesel aus dem Golf 2 sein soll.

HAbe nun das Problem das der Motor bei 2400 umdr. Kühlerwasser aus dem Ausgleichbehälter spritzt.
Bei ca. 2100 Umdr. keinerlei Probleme

Zylinderkopfdichtung schließe ich aus.

Habe nun ein Thermostat gekauft und möchte dies als erstes tauschen.

Kann mir jmd. sagen ob dieses Thermostat bei punkt 1 sitzt oder evtl. bei Punkt 2 hinter bzw. unter der Lichtmaschiene.

Bekommt man irgendwo eine Explosionszeichnung her ??

LG

Mike

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ultradaddy [url=http://www.motor-talk.de/.../...r-hitzeproblem-hilfe-t5790423.html?...]

Habe ich jetzt einen Denkfehler ??

Ja.

"Weg des geringsten Widerstandes" bedeutet:
Das Wasser nimmt BEIDE Wege

DoMi

119 weitere Antworten
119 Antworten

Also 2. scheint mir logisch. Bei 1. finde ich es doch wesentlich einfacher die Temp per Thermostat zu regeln, zumal dieses ja normalerweise am Motor schon vorhanden ist und man kein weiteres Regelgedöns (Fachausdruck 😉) braucht

hallo

der wasserkühler ist io ? nicht zugekalkt ? hat sauberen durchfluss ?

Mfg Kai

Moin moin ,

ja der Kühler ist in Ordnung. Nun laut Aussage eines bekannten Bootsbauers kann es sein das die Kielwasserkühlung zu klein ausgelegt ist und bei größerer Drehzahl einfach nicht mehr effektiv kühlt.

Aber sollte ich ein Thermostat einbauen oder nicht zb eines was bei 71 Grad öffnet ??

Temp sind bei ca. 2000 umdr. 45-50 Grad. bei 2100 ca. 70-80 und bei max 2400 geht's es hoch über 90 bis der Ausgleichbehälter überspritz.

Könnte man einen Größeren Ausgleichbehälter verbauen ??

Unabhängig von deinem Problem würde ich ein Thermostat verbauen.

Kannst du mal ein Bild des Kühlers posten?

Ähnliche Themen

Du hast doch keins verbaut hast du oben geschrieben!
Folglich wirst du entweder Seewasserseitig eine Regelung drin haben, oder keine! Bei deinen gemessenen Temperaturen würde ich eher auf keine tippen und dann könnte der Bootsbauer mit seiner Vermutung Recht haben, dass der WT zu klein ist...

Ok ...aber dachte das Temperaturen bei ca. 40-45 Grad nicht gut für den Motor sind.
Wenn ich ein Thermostat einbauen würde was bei 71 öffnet um eine gleichmäßige Temperatur zu bekommen , würde dies gehen, oder würde der Motor da schon früher überhitzen , da die Wasserpumpe ja mehr gegen das Ventil arbeiten muss.

Zitat:

@M4d.-.M4x schrieb am 30. August 2016 um 10:00:53 Uhr:


Du hast doch keins verbaut hast du oben geschrieben!
Folglich wirst du entweder Seewasserseitig eine Regelung drin haben, oder keine! Bei deinen gemessenen Temperaturen würde ich eher auf keine tippen und dann könnte der Bootsbauer mit seiner Vermutung Recht haben, dass der WT zu klein ist...

Zitat:

@ultradaddy schrieb am 30. August 2016 um 09:55:56 Uhr:


..bei max 2400 geht's es hoch über 90 bis der Ausgleichbehälter überspritz....

Bei intaktem geschlossenen Kühlkreislauf kann die Kühlwassertemperatur auf ÜBER 100°C steigen ohne dass das Wasser überkocht. Wenn bei 90° was spritzt stimmt was nicht. Hast du inzwischen einen neuen Deckel?

Größerer Ausgleichbehälter bringt nichts.

DoMi

Die größe des Ausgleichsbehälters muss zum Volumen des Systems passen. Zu groß ist aber auch nicht schlimm.

Wenn der Motor nie richtig warm wird schadet ihm das auch.

Hatten die alten Golf 2 Diesel nicht immer Probleme mit Rissen im Zylinderkopf? Vielleicht liegt hier der Hase begraben

Moin moin,

ja habe einen neuen Deckel. Konnte es aber noch nicht testen.

Wenn ich denke das ich unter dem Boot ca 5m Rohr habe wo das Kühlwasser durchläuft ist ja einiges mehr wie im PKW, da müsste doch auch der Ausgleichsbehälter größer sein , oder ??

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 30. August 2016 um 11:36:50 Uhr:



Zitat:

@ultradaddy schrieb am 30. August 2016 um 09:55:56 Uhr:


..bei max 2400 geht's es hoch über 90 bis der Ausgleichbehälter überspritz....

Bei intaktem geschlossenen Kühlkreislauf kann die Kühlwassertemperatur auf ÜBER 100°C steigen ohne dass das Wasser überkocht. Wenn bei 90° was spritzt stimmt was nicht. Hast du inzwischen einen neuen Deckel?

Größerer Ausgleichbehälter bringt nichts.

DoMi

Es kommt wohl grundsätzlich auf die Menge des Kühlwassers an.

hallo

auf jedenfall nen thermostat rein bauen , ohne geht auf den verschleiss

Mfg Kai

Werde es wohl testen müssen. Hatte bestimmt seinen Grund warum der Vorgänger kein Thermostat eingebaut bzw. ausgebaut hatte.
Werde eins mit 71 Grad testen . Hoffe nur das die Zirkulation dann noch Funktioniert , da der Kreislauf gegen teilweiße halb geöffnetes Ventil Arbeiten muss.

Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 30. August 2016 um 13:19:51 Uhr:


hallo

auf jedenfall nen thermostat rein bauen , ohne geht auf den verschleiss

Mfg Kai

hallo

das funktioniert nicht anders wie im auto !

Mfg Kai

Zitat:

@ultradaddy schrieb am 30. August 2016 um 11:45:36 Uhr:


Moin moin,

ja habe einen neuen Deckel. Konnte es aber noch nicht testen.

Wenn ich denke das ich unter dem Boot ca 5m Rohr habe wo das Kühlwasser durchläuft ist ja einiges mehr wie im PKW, da müsste doch auch der Ausgleichsbehälter größer sein , oder ??

In dem Fall könnte ein größerer Behälter doch Vorteile bringen.
Weißt du, WIE VIEL LITER Wasserinhalt dein Kühlsystem hat?
Das Wasser dehnt sich beim Erwärmen aus, und dieses zusätzliche Volumen muss bei kaltem Motor als Luftpolster im Ausgleichbehälter vorhanden sein...ansonsten läuft es über.

DoMi

Schätze so ca. 30 liter

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 30. August 2016 um 14:12:11 Uhr:



Zitat:

@ultradaddy schrieb am 30. August 2016 um 11:45:36 Uhr:


Moin moin,

ja habe einen neuen Deckel. Konnte es aber noch nicht testen.

Wenn ich denke das ich unter dem Boot ca 5m Rohr habe wo das Kühlwasser durchläuft ist ja einiges mehr wie im PKW, da müsste doch auch der Ausgleichsbehälter größer sein , oder ??

In dem Fall könnte ein größerer Behälter doch Vorteile bringen.
Weißt du, WIE VIEL LITER Wasserinhalt dein Kühlsystem hat?
Das Wasser dehnt sich beim Erwärmen aus, und dieses zusätzliche Volumen muss bei kaltem Motor als Luftpolster im Ausgleichbehälter vorhanden sein...ansonsten läuft es über.

DoMi

Deine Antwort
Ähnliche Themen