Marinisierter Golf 2 Motor Hitzeproblem Hilfe

VW Golf 2 (19E)

Hallo Liebe Forenmitglieder.

Vielleicht etwas ungewöhnlich aber denke nicht unmöglich.

Habe das Problem bei meinem Bootsmotor, der ein 54 PS Diesel aus dem Golf 2 sein soll.

HAbe nun das Problem das der Motor bei 2400 umdr. Kühlerwasser aus dem Ausgleichbehälter spritzt.
Bei ca. 2100 Umdr. keinerlei Probleme

Zylinderkopfdichtung schließe ich aus.

Habe nun ein Thermostat gekauft und möchte dies als erstes tauschen.

Kann mir jmd. sagen ob dieses Thermostat bei punkt 1 sitzt oder evtl. bei Punkt 2 hinter bzw. unter der Lichtmaschiene.

Bekommt man irgendwo eine Explosionszeichnung her ??

LG

Mike

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ultradaddy [url=http://www.motor-talk.de/.../...r-hitzeproblem-hilfe-t5790423.html?...]

Habe ich jetzt einen Denkfehler ??

Ja.

"Weg des geringsten Widerstandes" bedeutet:
Das Wasser nimmt BEIDE Wege

DoMi

119 weitere Antworten
119 Antworten

Ist die Größe des Ausgleichsbehälter abhängig von der Wassermenge im Kühlsystem, oder ist das egal? Vermutlich ist der gesamte Kühlkreislauf am besprochenen Bootsmotor größer, als am Serien-Golf.

Das ist schon möglich. Dann würde ich den Behälter erst öffnen, wenn alles wieder kalt ist. Vielleicht den Behälter vorher randvoll auffüllen. Was zu viel ist, drückt dann durch das Ventil eh raus.

OT:
Ich lese immer wieder "Marinierter Golf 2 Motor..."

Hmmm lecker 😁

Zitat:

@Künne schrieb am 6. September 2016 um 19:13:06 Uhr:


OT:
Ich lese immer wieder "Marinierter Golf 2 Motor..."

Hmmm lecker 😁

Das selbe wollte ich schon am Anfang des Freds schreibe. 😁

Ähnliche Themen

Müsste es Marinisierter Motor heißen? 😛

Ja steht ja da

Oh ja. Lesen und so... 😉

Oder bei der großen Wassermenge 2-3 Ausgleichsbehälter nehmen ?

Und Deckel warm IMMER zulassen, ist ein geschlossenes Kühlsystem !
Denn sollte irgendwo im Zylinderkopf eine Stelle mal über 100° haben ---> Dampfblase ---> Deckel offen ---> Motor "kotzt" Dir 'nen Schwall Wasser raus !
Mit 'nem gewissen Überdruck im System gehen auch mal über 100°, ohne daß sowas passiert.

ODer hast du vielleicht vorne noch eine möglichkeit das system zu entlüften. der Motor dürfte doch wahrscheinlich die tiefste stelle sein oder???

MFG Sebastian

Was ist jetzt rausgekommen? Funktioniert alles?

Ich vermute bald, dass er Luftblasen im System hat, die nicht so einfach dort heraus kommen. Beim Auto hat man diese Probleme nicht. Wenn man das System aber so umbaut, dass man mit den Leitungen mehrmals rauf und runter geht, wird das entlüften doch sehr schwierig.

Deswegen, wie ich schon sagte, Kühlwasserbehälter immer an die höchste Stelle des Systems einbauen!

Daran sind auch schon Leute verzweifelt, die einen VR6-Motor in einen 1er oder 2er Golf gebaut haben. Immer wurde die Kiste heiß und am Ende war es Luft im System.

Auch den AGB an die höchste Stelle zu bauen hilft nicht, wenn die Luft aus den Rohren nicht dorthin kann. Luft kann bekanntlich nur schwer von Wasser nach unten gedrückt werden

Den AGB an der höchsten Stelle anschließen. zumindestens die kleine Leitung.

Aber das mit der Luftblase habe ich schon erwähnt.

MFG Sebastian

Zitat:

@ultradaddy schrieb am 6. September 2016 um 15:54:27 Uhr:


Ja hatte ich gestern so gemacht , jedoch beim öffnen des Deckels füllt sich der Behälter selbst.

Das ist doch ein ziemlich sicheres Indiz für eine Luftblase irgendwo im System...Und zwar mit ziemlicher Sicherheit eine, deren Volumen deutlich größer ist, als das der Luft im Ausgleichsbehälter.
Flüssigkeiten lassen sich bekanntlich nicht komprimieren, Gase schon. Heisse Flüssigkeit braucht mehr Platz als kalte. Also wird im heissen Zustand die Luftblase zusammengedrückt und der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter sinkt (zumindest, wenn die Luftblase deutlich größer ist, als die Luft"blase" im Ausgleichsbehälter). Wenn Du dann den Deckel aufmachst expandiert die Luftblase wieder, da der Gegendruck fehlt, und drückt die Kühlflüssigkeit zurück in den Ausgleichsbehälter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen