Marinisierter Golf 2 Motor Hitzeproblem Hilfe

VW Golf 2 (19E)

Hallo Liebe Forenmitglieder.

Vielleicht etwas ungewöhnlich aber denke nicht unmöglich.

Habe das Problem bei meinem Bootsmotor, der ein 54 PS Diesel aus dem Golf 2 sein soll.

HAbe nun das Problem das der Motor bei 2400 umdr. Kühlerwasser aus dem Ausgleichbehälter spritzt.
Bei ca. 2100 Umdr. keinerlei Probleme

Zylinderkopfdichtung schließe ich aus.

Habe nun ein Thermostat gekauft und möchte dies als erstes tauschen.

Kann mir jmd. sagen ob dieses Thermostat bei punkt 1 sitzt oder evtl. bei Punkt 2 hinter bzw. unter der Lichtmaschiene.

Bekommt man irgendwo eine Explosionszeichnung her ??

LG

Mike

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ultradaddy [url=http://www.motor-talk.de/.../...r-hitzeproblem-hilfe-t5790423.html?...]

Habe ich jetzt einen Denkfehler ??

Ja.

"Weg des geringsten Widerstandes" bedeutet:
Das Wasser nimmt BEIDE Wege

DoMi

119 weitere Antworten
119 Antworten

Ne ist ein Thermometer mit Grad Anzeige

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 31. August 2016 um 12:42:27 Uhr:


Wenn der Motor bei 2000Upm nur 45 Grad hat, aber bei nur 400Upm mehr extrem warm wird, ist das was faul. Denn die WaPu-Umdrehungen steigen kontinuirlich mit der Motordrehzahl an, da die beiden Drehzahlen miteinander "verbunden" sind. Eher müsste die Temperatur sinken, je höher die Drehzahl ist, denn dann wird mehr warmes Wasser abgeführt durch die Kühlung

Entweder stimmen die Temperaturangaben nicht wirklich, oder eine Zusatzwasserpumpe wäre tatsächlich sinnvoll. Bei diversen VW-Motoren wie VR6 und V6(?) sind elektrische Zusatzpumpen verbaut, die das Wasser nach dem Abstellen des Motors noch weiter zirkulieren lässt, um Wärmestau zu vermeiden.

Vielleicht wäre eine solche Pumpe interessant, weil sie gleich auf 12V ausgelegt ist?

Übrigens: in vielen Booten wird die Temperatur in Fahrenheit angezeigt.

Ja aber wie die hier geschrieben wird nimmt der Wasserkreislauf den weg des geringsten Widerstand. Das wäre doch dann der kleine Kreislauf, oder ?? wenn nun das Thermostat bei 71 grad aufmacht und über den großen geleitet wird dürfte er doch gar nicht mehr so heiß werden da die komplette Strömung über die Kühlung im Wasser geht und nicht hauptsächlich über den kleinen Kreislauf.

HAbe ich jetzt einen Denkfehler ??

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 31. August 2016 um 12:42:27 Uhr:


Wenn der Motor bei 2000Upm nur 45 Grad hat, aber bei nur 400Upm mehr extrem warm wird, ist das was faul. Denn die WaPu-Umdrehungen steigen kontinuirlich mit der Motordrehzahl an, da die beiden Drehzahlen miteinander "verbunden" sind. Eher müsste die Temperatur sinken, je höher die Drehzahl ist, denn dann wird mehr warmes Wasser abgeführt durch die Kühlung

Entweder stimmen die Temperaturangaben nicht wirklich, oder eine Zusatzwasserpumpe wäre tatsächlich sinnvoll. Bei diversen VW-Motoren wie VR6 und V6(?) sind elektrische Zusatzpumpen verbaut, die das Wasser nach dem Abstellen des Motors noch weiter zirkulieren lässt, um Wärmestau zu vermeiden.

Vielleicht wäre eine solche Pumpe interessant, weil sie gleich auf 12V ausgelegt ist?

Übrigens: in vielen Booten wird die Temperatur in Fahrenheit angezeigt.

hallo

die temperatur wird steigen , das ist auch der sinn der übung > du fährst den motor zu kalt

ab der thermostatentemperatur regelt der thermostat dann die temperatur dann in dem er das kühlmittel eben immer in den grossen oder kleinen kreislauf leitet

die regelung ist ne wellenbewegung

Mfg Kai

Zitat:

@ultradaddy schrieb am 31. August 2016 um 13:50:24 Uhr:


Ja aber wie die hier geschrieben wird nimmt der Wasserkreislauf den weg des geringsten Widerstand. Das wäre doch dann der kleine Kreislauf, oder??

Wenn das Thermostat komplett fehlt, wird das Wasser irgend einen Weg nehmen. Das wird vermutlich nicht schwarz/weiß der kleine/große Kreislauf sein, weil das Thermostat als "Umschalter" fehlt.

Im VW-Bus T3 muss das Wasser doch auch einen sehr weiten Weg zurücklegen, ich weiß jetzt nur nicht ob das beim Saugdiesel mit oder ohne Elektropumpe realisiert ist. Aber vielleicht könnte man sich da was für das Boot abschauen...

Ähnliche Themen

hat den das so verbaute System vorher funktioniert 😕

wenn ja würde ich mal auf eine defekte Wasserpumpe tippen da könnte sich das pumpenrad von der welle gelöst haben.

Die Wasserpumpe wurde schon geprüft. Also doch kein Fehler vom Thermostat ??

Zitat:

@sony8v schrieb am 31. August 2016 um 15:41:33 Uhr:


hat den das so verbaute System vorher funktioniert 😕

wenn ja würde ich mal auf eine defekte Wasserpumpe tippen da könnte sich das pumpenrad von der welle gelöst haben.

Zitat:

@ultradaddy schrieb am 31. August 2016 um 15:44:37 Uhr:


Die Wasserpumpe wurde schon geprüft. Also doch kein Fehler vom Thermostat ??

Zitat:

@ultradaddy schrieb am 31. August 2016 um 15:44:37 Uhr:



Zitat:

@sony8v schrieb am 31. August 2016 um 15:41:33 Uhr:


hat den das so verbaute System vorher funktioniert 😕

wenn ja würde ich mal auf eine defekte Wasserpumpe tippen da könnte sich das pumpenrad von der welle gelöst haben.

das musst du beantworten hat es vorher funktioniert 😕

und wie wurde die Wasserpumpe geprüft 😕

Ja die Wasserpumpe wurde Kontrolliert.

Ob es vor Funktioniert hat weiß ich nicht da ich das Boot erst übernommen habe.

Ich weiß das vorher ein kleinerer Motor verbaut war und die Kühlung evtl. nicht angepasst wurde.

Warum wurde das Thermostat ausgebaut ?

Zitat:

@sony8v schrieb am 31. August 2016 um 15:47:46 Uhr:



Zitat:

@ultradaddy schrieb am 31. August 2016 um 15:44:37 Uhr:


Die Wasserpumpe wurde schon geprüft. Also doch kein Fehler vom Thermostat ??

Zitat:

@sony8v schrieb am 31. August 2016 um 15:47:46 Uhr:



Zitat:

@ultradaddy schrieb am 31. August 2016 um 15:44:37 Uhr:

das musst du beantworten hat es vorher funktioniert 😕

und wie wurde die Wasserpumpe geprüft 😕

Tausch bitte erstmal den Deckel und teste da aus.

Ich verstehe nicht was die Diskutiererei hier noch bringen soll. Das Thermostat fehlt und das ist Pfusch. Ende

Moin moin Männers,

Das mit dem Deckel hat ja nichts mit der zu geringen Motortemp zu tun.

Deckel habe ich auf dein antraten schon getauscht .Wenn ich eins Einbau mit 71 Grad, wie sollte sich die Temp verhalten ??

Zitat:

@Michl 1987 schrieb am 31. August 2016 um 16:44:34 Uhr:


Tausch bitte erstmal den Deckel und teste da aus.

Zitat:

@ultradaddy schrieb am 1. September 2016 um 07:36:05 Uhr:



.....Wenn ich eins Einbau mit 71 Grad, wie sollte sich die Temp verhalten ??

Dann sollte der Motor auch im Leerlauf schnell auf 71 Grad kommen und unter Last nicht nennenswert heißer werden als beim Betrieb OHNE Thermostat.

Die Thermostatversuche solltest du erst machen, NACHDEM das andere Problem gelöst ist.

DoMi

Ich denke das Problem des nicht warm werdenden Motors und des Überhitzens bei erhöhter Drehzahl hängt unmittelbar zusammen. Das haben wir jetzt aber bestimmt schon drei mal durchgekaut 🙄

GLI schrieb dazu auch schon:

Zitat:

Wenn das Thermostat komplett fehlt, wird das Wasser irgend einen Weg nehmen. Das wird vermutlich nicht schwarz/weiß der kleine/große Kreislauf sein, weil das Thermostat als "Umschalter" fehlt.

Ich hoffe, werde euch auf jeden fall berichten und bei Erfolg gerne mal, wer möchte auf eine Lahntour einladen !!

Zitat:

@Künne schrieb am 1. September 2016 um 09:38:19 Uhr:


Ich denke das Problem des nicht warm werdenden Motors und des Überhitzens bei erhöhter Drehzahl hängt unmittelbar zusammen. Das haben wir jetzt aber bestimmt schon drei mal durchgekaut 🙄

GLI schrieb dazu auch schon:

Zitat:

@Künne schrieb am 1. September 2016 um 09:38:19 Uhr:



Zitat:

Wenn das Thermostat komplett fehlt, wird das Wasser irgend einen Weg nehmen. Das wird vermutlich nicht schwarz/weiß der kleine/große Kreislauf sein, weil das Thermostat als "Umschalter" fehlt.

Wo denn an der Lahn?

Deine Antwort
Ähnliche Themen