marderschreck+klemme15

VW Golf 7 (AU/5G)

hallo zusammen, ich will mir ein marderschreck einbauen weil bei meinem letzten Werkstatt besuch mir gesagt wurde das ein Marder in meinem Motorraum sich wohl aufgehalten hat. Wo wäre es am einfachsten ohne großen aufwand Strom von der klemme 15 abzugreifen??

57 Antworten

Post gelöscht

Zitat:

@siggi s. schrieb am 7. Februar 2016 um 00:56:20 Uhr:


Das erkennt das Gerät an der unterschiedlichen Spannung, welche bei laufendem Motor deutlich höher (ca.14V) als im Stand ist.

Thx. Ist ne einfache und gute Idee mit einer Spannungsüberwachung. Im Falle das die Lichtmaschine mal nen Defekt haben sollte und weniger als 14 Volt liefert muß man halt das Risiko eingehen, daß der Marderschutz auch bei der Fahrt mit an ist. Wobei das nur kurzfristig sein sollte, da die Batterie ja nicht mehr richtig geladen wird und irgendwann leer ist 😉

Es gibt noch ein Gerät mit 4x 1.5 V Batterien. Quasi autark vom Spannungsnetz. Hier geht das ganze über einen Erschütterungssensor. Bin mir aber nicht so sicher, ob das so richtig funktionieren wird. Tendenz liegt mehr auf 12 Volt Spannung der Batterie.

Zitat:

@siggi s. schrieb am 7. Februar 2016 um 00:56:20 Uhr:


Das erkennt das Gerät an der unterschiedlichen Spannung, welche bei laufendem Motor deutlich höher (ca.14V) als im Stand ist.

Kommt auf die genaue Höhe der Spannung an, aber dann könnte es sein, dass der Marderschreck im Schubbetrieb, wenn das Steuergerät die LiMa-Spannung aufgrund der Rekuperation absenkt, sich an schaltet.

Ich habe meinen Marderschreck an Dauerplus, also ist das Teil immer an. Und das schon vier Jahre ... 😉

Ähnliche Themen

ja, dann verscheuchst du die Viecher auch während der Fahrt...

Geschadet hat es jedenfalls nicht...

Zitat:

@navec schrieb am 9. Februar 2016 um 16:53:37 Uhr:


Kommt auf die genaue Höhe der Spannung an, aber dann könnte es sein, dass der Marderschreck im Schubbetrieb, wenn das Steuergerät die LiMa-Spannung aufgrund der Rekuperation absenkt, sich an schaltet.

Andersherum wird ein Schuh draus. Die Rekuperation

erhöht

im Schubbetrieb die LiMa-Spannung, um möglichst viel Schwung in Batterie-Ladung zu verwandeln. Die Absenkung kommt dann eher bei Lastspitzen, um die ganze Leistung des Motors in Vortrieb zu investieren, während die Batterie die elektrischen Verbraucher einen Moment lang quasi allein versorgt.

...nun fang nicht schon wieder mit dem Korinthen-Kacken an...dass ich in Bezug auf das Einschalten des Marderschrecks nicht die Speicherphase der Rekuperation mit erhöhter Spannung gemeint haben kann, sollte sogar dir zugänglich sein.

Recuperare bedeutet Wiedererlangen und somit besteht der Prozess, der bei VW "Rekuperation" genannt wird (oder kennst du bei VW eine weitere Einteilung) aus
1. Speichern der Bremsenergie und
2. Abgabe dieser Energie

Ohne Punkt 2 wäre Rekuperation daher nicht denkbar und die Abgabe der Energie erfolgt bei VW dabei in der Weise, dass die Spannung der LiMa stark abgesenkt wird, die LiMa während der Fahrt dadurch weniger leisten muss, deshalb der Motor weniger leisten muss und es dadurch zu einer Spritersparnis kommt.

Das Absenken der Spannung erfolgt, im Gegensatz zu deiner Meinung, nicht nur bei Lastspitzen, sondern über einen ganzen Zeitraum bei normaler Fahrt und sogar im Leerlauf, solange sich der Motor nicht im Schubbetrieb befindet.

Ich frage mich immer noch, warum das Teil während der Fahrt unbedingt aus sein sollte...

Servus,

Aus meiner Sicht ist es einfach ein ungutes Gefühl, wenn die Hochspannung während der Fahrt anliegt.
Wäre aber unbegründet, weil zumindest die K&K Geräte eine Sicherheitsschaltung haben, falls die Kontaktplatte, wie auch immer verrutschen sollte und es zu einem Kurzschluß kommt. Vermutlich auch die Geräte anderer Firmen.

Für Leute die ggf. einen Hund mit im Auto haben könnte es da Probleme geben, da Hunde ja den Ultraschall mit hören. Ja bestimmt nicht jeder Hund, aber ich denke der Grundgedanke ist nachvollziehbar. 😉

Ich werde mir das M4700 B Gerät einbauen. Die temporären Situation in denen sich das Geräte anschalten könnte nehme ich dabei in Kauf. Falls sich das Gerät im Schubbetriebe einschalten sollte, dann ist halt kurzzeitig Saft drauf. Wobei es auch immer eine Gewisse Zeit dauert bis sich die Hochspannung aufbaut (aus Telefonat mit K&K). Im Falle das die Spannung zu weit runtergehen sollte schaltet sich das Gerät eh ab. Ist auch ne Schutzschaltung.

Zitat:

@siggi s. schrieb am 5. November 2014 um 09:49:02 Uhr:


Ich habe diese Piepser über eine Sicherung direkt an der Batterie angeschlossen. Was soll es auch bringen, wenn das Ding während der Fahrt aus ist.
Allerdings scheinen sich die Marder davon nicht sonderlich abschrecken zu lassen, ein Tag später wieder Besuch. Am Volvo meines Bekannten wurde nach Einbau einer Anlage mit Hochspannungs-Kontaktplatten munter weiter am Turboschlauch genagt, direkt neben den Kontakten. Chemie war im Endeffekt erfolgreicher... 😉

Ich habe das Gerät auch nur an die Batterie angeschlossen.

Wieso soll es denn währed der Fahrt nicht piepsen? Da hört es doch keiner und da ist der Stromverbrauch doch am unproblematischsten.

Oder gibt es einen Grund, wieso der Piepser während der Fahrt nicht an sein darf?

Einen technischen Grund dafür, dass ein Marderschreck nicht während der Fahrt aktiv sein sollte, gibt es nicht. Es geht eigentlich nur um den möglichen Transport von Hunden oder Katzen im Auto, die würden wohl (logischerweise) "verrückt spielen".

OK. Tiere fahren bei mir im Auto nicht mit. Und ich selbst oder meine menschlichen Mitfahrer hören bei geschlossener Motorhaube nichts von dem Piepsen.

Altes Thema, wurde aber nie abschließend geklärt.
Habe mir auch ein Marder-Abwehr Gerät TYP SG-Marderschreck Standard von STOP & Go gekauft.
Die Schreiben. "...so anschließen, dass das Gerät nur bei ausgeschalteter Zündung (also Masse an Klemme 15) in Funktion ist.
Dauerbetrieb funktioniert zwar ist aber nicht zulässig. Was meinen die? gesetzlich nicht zulässig?

Die Kabel sind, dem Buch Golf 7 von Etzold, meist grün oder grün mit farbigem Streifen. Und das R2 ist das Entlastungsrelais für die Klemme 15 und findet sich auf dem Relais- und Sicherungsträger unter der Armaturentafel links - falls dir das hilft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen