marderschreck+klemme15

VW Golf 7 (AU/5G)

hallo zusammen, ich will mir ein marderschreck einbauen weil bei meinem letzten Werkstatt besuch mir gesagt wurde das ein Marder in meinem Motorraum sich wohl aufgehalten hat. Wo wäre es am einfachsten ohne großen aufwand Strom von der klemme 15 abzugreifen??

57 Antworten

Ich hatte schon in mehreren Autos in den letzten Jahren so nen Marderschreck und immer nur an Dauerplus und Masse angeschlossen. Es hat immer funktioniert.

Zitat:

@Thomas7000 schrieb am 25. Januar 2019 um 19:59:59 Uhr:


Die Kabel sind, dem Buch Golf 7 von Etzold, meist grün oder grün mit farbigem Streifen. Und das R2 ist das Entlastungsrelais für die Klemme 15 und findet sich auf dem Relais- und Sicherungsträger unter der Armaturentafel links - falls dir das hilft.

Hi Thomas,

meine Frage war nicht technisch gemeint, da ist mir alles klar, auch wo ich Klemme 15 im Motorraum abgreifen kann.
Es ging mir um " nicht zulässig" } Wer sagt das? Der Gesetzgeber???

im besten Fall hat das Gerät eine ABE (die braucht es eigentlich immer, sofern das Gerät fest angeschlossen ist) und in der wäre dann u.a. beschrieben, wie es angeschlossen sein muss. In dem Fall wäre es unzulässig, das Gerät in anderer Weise an zu schließen.
Sonst wüsste ich keine Begründung für "unzulässig".

Hallo "navec",
es ist genau wie du es vermutest hast.

Ich habe eben mit dem Hersteller telefoniert. (www.stop-go.de) Alle Geräte haben eine E1-Kennzeichnung des KBA.
Das KBA verlangt !, dass die Geräte nur bei "abgestelltem" Fahrzeug, also Zündung AUS funktionieren dürfen. Das erreicht man eben über dem Masseanschluss an Klemme 15 = geschalteter Plus. Wenn die Zündung aus ist wird dieser 12 V. Anschuss zur Masse= Gerät wird eingeschaltet.
Und nochmal für alle: Ja, es funktioniert natürlich auch mit dauerhaftem an Masse, ist aber eben nicht erlaubt.
Die Gewährleistung erlischt auch weil z.B. Spannungsspitzen laufendem Motor auftreten könnten.

VG
Micha

Ähnliche Themen

Zitat:

@muptschneider schrieb am 28. Januar 2019 um 13:26:57 Uhr:


Hallo "navec",
es ist genau wie du es vermutest hast.

Ich habe eben mit dem Hersteller telefoniert. (www.stop-go.de) Alle Geräte haben eine E1-Kennzeichnung des KBA.
Das KBA verlangt !, dass die Geräte nur bei "abgestelltem" Fahrzeug, also Zündung AUS funktionieren dürfen. Das erreicht man eben über dem Masseanschluss an Klemme 15 = geschalteter Plus. Wenn die Zündung aus ist wird dieser 12 V. Anschuss zur Masse= Gerät wird eingeschaltet.
Und nochmal für alle: Ja, es funktioniert natürlich auch mit dauerhaftem Anschluss an Masse, ist aber eben nicht erlaubt.
Die Gewährleistung erlischt auch weil z.B. Spannungsspitzen laufendem Motor auftreten könnten.

VG
Micha

Zitat:

@muptschneider schrieb am 28. Januar 2019 um 13:28:31 Uhr:



Zitat:

@muptschneider schrieb am 28. Januar 2019 um 13:26:57 Uhr:


Hallo "navec",
es ist genau wie du es vermutest hast.

Ich habe eben mit dem Hersteller telefoniert. (www.stop-go.de) Alle Geräte haben eine E1-Kennzeichnung des KBA.
Das KBA verlangt !, dass die Geräte nur bei "abgestelltem" Fahrzeug, also Zündung AUS funktionieren dürfen. Das erreicht man eben über dem Masseanschluss an Klemme 15 = geschalteter Plus. Wenn die Zündung aus ist wird dieser 12 V. Anschuss zur Masse= Gerät wird eingeschaltet.
Und nochmal für alle: Ja, es funktioniert natürlich auch mit dauerhaftem Anschluss an Masse, ist aber eben nicht erlaubt.
Die Gewährleistung erlischt auch weil z.B. Spannungsspitzen bei laufendem Motor auftreten könnten.

VG
Micha

nun wissen wir es ja sogar in dreifacher Ausfertigung....

Zitat:

@navec schrieb am 28. Januar 2019 um 14:08:39 Uhr:


nun wissen wir es ja sogar in dreifacher Ausfertigung....

so was blödes, ich wollte "editieren" und Fehler beheben und nicht zitieren.
SORRY, nicht aufgepasst.

Zitat:

@muptschneider schrieb am 28. Januar 2019 um 13:26:57 Uhr:


Hallo "navec",
es ist genau wie du es vermutest hast.

Ich habe eben mit dem Hersteller telefoniert. (www.stop-go.de) Alle Geräte haben eine E1-Kennzeichnung des KBA.
Das KBA verlangt !, dass die Geräte nur bei "abgestelltem" Fahrzeug, also Zündung AUS funktionieren dürfen. Das erreicht man eben über dem Masseanschluss an Klemme 15 = geschalteter Plus. Wenn die Zündung aus ist wird dieser 12 V. Anschuss zur Masse= Gerät wird eingeschaltet.
Und nochmal für alle: Ja, es funktioniert natürlich auch mit dauerhaftem an Masse, ist aber eben nicht erlaubt.
Die Gewährleistung erlischt auch weil z.B. Spannungsspitzen laufendem Motor auftreten könnten.

VG
Micha

In einem Punkt muß ich dir widersprechen. Es gibt Hersteller wie K&K, die ihre Marderschutz-Geräte, z.B. das M4700B, an Batterie + und Massepunkt - anschließen und eine Zulassung e1 des KBA haben. Zitat: Der aufwendige Anschluß an die Klemme 15 ist nun nicht mehr notwendig".

Welche Gewährleistung erlischt? Die vom Auto oder die vom Marderschreck?

Zitat:

@VW_Golf_Neuling schrieb am 28. Januar 2019 um 21:49:47 Uhr:


Welche Gewährleistung erlischt? Die vom Auto oder die vom Marderschreck?

das war die Aussage vom Hersteller des Marderschreck und galt dem Gerät,

Zitat:

@Thomas7000 schrieb am 28. Januar 2019 um 19:21:27 Uhr:



Zitat:

@muptschneider schrieb am 28. Januar 2019 um 13:26:57 Uhr:


Hallo "navec",
es ist genau wie du es vermutest hast.

Ich habe eben mit dem Hersteller telefoniert. (www.stop-go.de) Alle Geräte haben eine E1-Kennzeichnung des KBA.
Das KBA verlangt !, dass die Geräte nur bei "abgestelltem" Fahrzeug, also Zündung AUS funktionieren dürfen. Das erreicht man eben über dem Masseanschluss an Klemme 15 = geschalteter Plus. Wenn die Zündung aus ist wird dieser 12 V. Anschuss zur Masse= Gerät wird eingeschaltet.
Und nochmal für alle: Ja, es funktioniert natürlich auch mit dauerhaftem an Masse, ist aber eben nicht erlaubt.
Die Gewährleistung erlischt auch weil z.B. Spannungsspitzen laufendem Motor auftreten könnten.

VG
Micha


In einem Punkt muß ich dir widersprechen. Es gibt Hersteller wie K&K, die ihre Marderschutz-Geräte, z.B. das M4700B, an Batterie + und Massepunkt - anschließen und eine Zulassung e1 des KBA haben. Zitat: Der aufwendige Anschluß an die Klemme 15 ist nun nicht mehr notwendig".

hmmm,, man lernt nie aus. ;-) danke für die Info, ist sicher für viele interessant die sich nicht mit Klemme 15 rumschlagen wollen.

Vielleicht daher noch ein Hinweis, denn ich nachgelesen habe.

Läd man die Batterie über ein externes Ladegerät, dann sollte man in diesem Fall zur Sicherheit die Stromversorgung des Marderschutzgeräts abschalten, um ggfs. eine Schädigung durch Spannungsspitzen zu vermeiden. Bei K&K gibt es hierzu ein leicht zu lösende Steckverbindung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen