marderschreck+klemme15

VW Golf 7 (AU/5G)

hallo zusammen, ich will mir ein marderschreck einbauen weil bei meinem letzten Werkstatt besuch mir gesagt wurde das ein Marder in meinem Motorraum sich wohl aufgehalten hat. Wo wäre es am einfachsten ohne großen aufwand Strom von der klemme 15 abzugreifen??

57 Antworten

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 4. November 2014 um 13:05:47 Uhr:



Zitat:

@ich. schrieb am 4. November 2014 um 11:55:34 Uhr:


wenn ich den Schlüssel abziehe ist nach paar Minuten 0V darauf. Das müsste doch klemme15 sein, oder?
Nein. Wenn es Klemme 15 wäre, würde es sehr viel früher auf 0 Volt zurückfallen: sofort in dem Moment, wo du den Schlüssel drehst, um den Motor abzustellen. Da musst du irgendeine länger nachlaufende Funktion erwischt haben (Coming-Home Beleuchtung o. ä.)

Ja gut, dann ist es vielleicht Klemme 15r, aber in dem Fall ist es eigentlich auch Wurscht. Die Leitung dient nur als Steuersignal zum aktivieren und deaktivieren des Marderschutzes. Und ob der nun 1 Minute später angeht ist (mir zumindest) egal, da der Marder sowieso nicht in den heißen Motorraum gehen wird.

Ich weiß nicht genau was ich gemacht habe aber bekomme nur Fehlermeldungen. Mal sehen was der 🙂 dazu sagt.

Was denn für Fehlermeldungen? Sind noch alle Sicherungen ganz?

nach dem ich losgefahren war waren die Fehlermeldungen(Reifendruck,start-stop) plötzlich weg.es lag daran das ich von den 10A Sicherung abgegriffen hatte, nachdem ich an die 20A Sicherung angeschlossen hatte kam keine Fehlermeldung.

Ähnliche Themen

Warum greifst du von einer Sicherung ab? Nutz' einfach einen freien Steckplatz und einen Flachstecker auf dem Kabel. Nicht, dass du mit deinem Stromdieb eine Leitung durchtrennt hast.

ich habe ein freien Steckplatz nur passt dann der abgreifer nicht, weil er gegen das Relais kommt🙄

Ach so ein Teil hast du, ja das ist natürlich noch besser. Dann kommt es drauf an, was die 10A Sicherung abgesichert hat.

ich habe schon gegoogelt nur ich finde keine sicherungsbelegung.

Ich habe diese Piepser über eine Sicherung direkt an der Batterie angeschlossen. Was soll es auch bringen, wenn das Ding während der Fahrt aus ist.
Allerdings scheinen sich die Marder davon nicht sonderlich abschrecken zu lassen, ein Tag später wieder Besuch. Am Volvo meines Bekannten wurde nach Einbau einer Anlage mit Hochspannungs-Kontaktplatten munter weiter am Turboschlauch genagt, direkt neben den Kontakten. Chemie war im Endeffekt erfolgreicher... 😉

was auch helfen soll wenn man die Schläuche mit silikonspray einsprüht.war denn neben den kontakten auch masse?wenn sie masse nicht berühren dann dürfte es auch nicht funktionieren.

Kann ich dir nicht sagen. Er hat das Teil von einer Werkstatt einbauen lassen. Im Endeffekt zählt ja bekanntlich das Ergebnis, und das scheint wohl die Kombination aus Piepser und Spray zu sein...

Ich habe in meinem G7 die Lösung mit Ultraschall und Hochspannung verbaut und hatte bisher noch keinen offensichtlichen Besuch. Auch Katzen scheinen das Auto seit dem zu meiden. Ich hatte zumindest nur selten noch spuren auf dem Dach. Die Spannung ist allerdings das einzige, was ich messen kann.

Hi, ich habe jetzt im 4. Golf 7 den Marderschutz nachgerüstet. Angeschlossen wurde er in allen 4 Wagen nach dem gleichen Prinzip.

Bei letzten Wagen hab ich nun das Problem, dass sporadisch im Stand der Lüfter an geht, auch wenn der Motor nicht läuft. Kann mir zufällig jemand erklären, was da evtl. schief läuft. Als Workaround sehe ich langsam nur noch, den Marderschutz auf Klemme 30 und Masse (anstatt Klemme 15 und 30) zu klemmen. Fällt jemandem etwas ein, was dagegen spricht?

Servus,

der Thread ist zwar schon älter, aber die Frage paßt gut hier ein. Bin aufgrund neuen AUto auf der Suche nach eiinem neuen Marderschutz. Vor hatte ich eines mit Klemme 15 Anschluß. Lief auch gut.

Auf der K & K Seite gibt es neue Hochspannungskombigeräte die keinen Klemme 15 Anschluß mehr benötigen.
K & K schreibt: " Die neue Automatik-Schaltung, die selbstständig die Geräte in Betrieb nimmt, wenn der Motor abgestellt wird. Der zeitaufwendige Anschluss an die Klemme 15 entfällt – Einbaukosten werden eingespart. Wir haben eine Lösung gefunden, die nicht auf Erschütterung und/oder Motorgeräuschen basiert. Unsere Schaltung funktioniert unanfällig von äußeren Gegebenheiten.

Folgende Fragen hierzu:
1.) Hat jemand so ein Teil und funktioniert das wirklich ?
2.) Welches Prinzip steckt dahinter. Es kann ja eigentlich nur ein Sensor sein der auf irgendwas reagieren muß.

Das erkennt das Gerät an der unterschiedlichen Spannung, welche bei laufendem Motor deutlich höher (ca.14V) als im Stand ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen