Manuelles freibrennen
Hallo zusammen,
ich habe versucht einiges über das manuelle freibrennen bei dem FOH herauszufinden. Ich habe folgendes gefunden wie der FOH vorgeht:
Alle Fehler im Fehlerspeicher werden gelöscht. Danach wird eigentlich nur das elektronische Gaspedal über Tech2 aktiviert und eine bestimmte Drehzahl wird 20 Min gehalten. Ich glaube 3000 U/min.
Ist das richtig? Denn der FOH nimmt ein heiden Geld für das manuelle Freibrennen des DPF. Weil wenn es so ist dann müsste man ja nur den Fehler beheben oder löschen (kann ja jede Freiewerkstatt und kostet da nur 5 Euro) und dann selber eine etwas längere Autobahnfahrt einplanen wo man nicht unter 3000 U/min kommt.
Hier gab es auch mal ein thread über den DPF wo alles genau erklärt wird aber leider habe ich den nicht mehr gefunden.
Bis dann
Andreas
Beste Antwort im Thema
ich glaube so einfach ist das nicht.über die motorelektronik wird zb die brennraumtemperatur und damit die abgastemp. stark angehoben für die reinigung.bei manchen muß der auspuff deswegen ausgehängt werden,da die gummis das nicht so mögen.für einige gibts auch n hitzeblech für irgendwas unterm auto.gemacht habe ich das bisher nicht,aber so einfach drehzahl erhöhen reicht glaube ich nicht aus.
mal ne anweisung zum lesen 😉
Dieselpartikelfilter-Regeneration mit TECH 2
L502605
Bei Z 13 DTH, Z17DTJ, Z17DTR, Z 19 DT, Z 19 DTH und Z 19 DTL mit Dieselpartikelfilter
Wichtig: Sicherstellen, dass das Fahrzeug im Freien auf Hitzebeständigem Untergrund steht. Brandgefahr! Kühlmittelstand prüfen!
Hinweis: Voraussetzung: Fahrzeug steht
1. TECH2 mit CANdi anschließen
2. Fahrzeugdaten anwählen und den entsprechenden TECH2 Menüanweisungen folgen
3. Menüpunkt “Regeneration D. Partical Filter” anwählen (Kommunikation zwischen TECH2 und ECU wird aufgebaut)
4. Um die Regeneration zu starten, Motor anlassen und “continue” drücken
Hinweis: Die Motordrehzahl wird während 1,5 Minuten auf 3500min-1 angehoben. Vorgang läuft über ca. 8 Minuten
5. Der TECH2 kann während des Vorgangs abgekoppelt werden. Die Regeneration wird dadurch nicht unterbrochen. Nach der Regenerierung (nach ca. 8 Minuten) wird der Test automatisch beendet und die Motordrehzahl geht auf die Leerlaufdrehzahl zurück.
Hinweis: Im Notfall kann der Vorgang jederzeit durch Ausschalten der Zündung abgebrochen werden. Bei Treten der Bremse geht der Motor sofort auf Leerlaufdrehzahl zurück. Bei Abbruch mit TECH2 (“QUIT”) geht der Motor langsam auf Leerlaufdrehzahl zurück.
6. Während der Regeneration werden vom Tech2 zur Erhöhung der Last verschiedene Verbraucher zugeschaltet
7. Nach Abschluss der Regeneration (ca.10 min.) fährt die Drehzahl langsam, ca. 2-3 Minuten, auf Leerlaufdrehzahl herunter
Hinweis: Die DPF-Warnlampe erlischt
8. Dem TECH2 Menü folgen
9. Motor abschalten
10. Fahrzeug abkühlen lassen
11. Kühlmittelstand prüfen
68 Antworten
Sehr gut,
also wenn ich den Partikelfilter ausbaue und mit dem Tech2 oder Opcom diese Funktion deaktiviere dürfte das alles kein Problem mehr sein oder?
...wie willst du den dpf mit dem tech2 deaktivieren ? Das geht nicht, dann könnte man ja auch das AGR per Tech2 deaktivieren...
Du kannst das ausprogrammieren lassen. Bieten einige an. Kostenpunkt so um die 400 - 500 euro. So war es bei mir, ist dann aber nicht per Tec2. Daher fahre ich im Moment mit dem Fehler rum und ich habe keinerlei beschwerden, ausser das jetzt manchmal im Stand das Auto eine höhere Einspritzmenge hat. Die variiert dann von 1,5 - 2 l/h im Leerlauf. Ich denke das hat damit zu tun, wissen tu ich es aber nicht. Fehlercodes müsste ich jetzt mal raussuchen die der jetzt schmeißt, hat aber mit dem Differenzdrucksensor zu tun. Ansonsten fährt die Kiste ganz normal. Gut stinkt manchmal etwas mehr 😉
Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
...Das man es rausprogrammieren kann, ist mir schon klar.
Mir ging es nur darum, das das rausprogrammieren nicht mit dem Tech2 und OP-COM möglich ist...
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
...wie willst du den dpf mit dem tech2 deaktivieren ? Das geht nicht, dann könnte man ja auch das AGR per Tech2 deaktivieren...
Das AGR kann auch vom FOH deaktivert werden, aber es macht nur eine Hand voll. 🙂
Und den DPF kannste mit'm OpCom auch ausprogrammieren. Das dauert keine 10Minuten.
Und wenn das nicht per OpCom oder Tech2 gehen soll, wie dann? GameBoy Color? 😁
also ich kenn da einen bei einer Freien Kfz-Werkstatt und der wird das mal probieren.
Was ist wenn der Vorkat auch noch rausfliegt?
Ps: Die das schon gemacht haben können ihre Erfahrung und wie sie es gemacht haben dazu schreiben.
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
Das AGR kann auch vom FOH deaktivert werden, aber es macht nur eine Hand voll. 🙂
Und den DPF kannste mit'm OpCom auch ausprogrammieren. Das dauert keine 10Minuten.
Hi,
Ich glaube kaum daß Opel den FOHs Datensätze ohne AGR an die Hand gibt (aufspielen kann man da IMHO alles, aber die FOHs haben die Daten dazu denke ich nicht).
Es wurde vom FOH mal bei einem Benziner das AGR stillgelegt, weil es von Opel so vorgegeben wurde und somit für den FOH möglich war.
DPF weiß ich nicht ob das eine anderer Firmware, oder auch nur Parametrierung ist.
Gruß Metalhead
Ich habe alles rausgeschmissen, also Oxi Kat und DPF. Mit Gewalt, Hammer und Ausdauer geht alles raus 😉
Ich meine der Tuner hätte mir mal gesagt dass der Druckdifferenzsensor ausgeschaltet wird und dadurch die Regeneration gestoppt wird. Mehr nicht, dann kommt auch kein Fehler und alles läuft so wie vorher nur ohne DPF. Aber ich habe das, wie schon oben geschrieben, nicht machen lassen,w eil es mir zu teuer war. Ich kann jetzt auch keine Nachteile feststellen weil der im Notbetrieb läuft. Zudem habe ih noch das AGR verschlossen, aber auch da noch keine Anpassung der Motorelektrik aufgespielt. Kann da eigentlich was kaputt gehen wenn ich das AGR ohne Anpassung verschlossen habe?
Gruß
Da der Kat und der DPF ein vermögen kosten hätte ich einfach ein Rohr eingesetzt und die Sensoren anders verlegt aber das muss ich mir erstmal anschauen.
Wegen deiner Frage. Ich denke das kommt drauf an ob das Ventil immer noch schaltet. Falls ja ist es auf dauer bestimmt nicht gut.
@bigmac79:
Mal eine dumme Frage: Wie bestehst du die nächste HU und AU mit den eingetragenen Fehlern? Löschen lassen wird wohl kaum klappen, da die bei der Untersuchung wieder auftauchen werden. Und mit abgasrelevanten Fehlern wirst du keine AU bekommen.
Hi,
ich gehe mal davon aus er wird die Software noch anpassen lassen, ansonsten wird's nix mit der Plakete.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
Das AGR kann auch vom FOH deaktivert werden, aber es macht nur eine Hand voll. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
...wie willst du den dpf mit dem tech2 deaktivieren ? Das geht nicht, dann könnte man ja auch das AGR per Tech2 deaktivieren...
Und den DPF kannste mit'm OpCom auch ausprogrammieren. Das dauert keine 10Minuten.Und wenn das nicht per OpCom oder Tech2 gehen soll, wie dann? GameBoy Color? 😁
Wie dann ? Ganz einfach. EDS, Klasen, VMax und wie sie alle heißen. Die können es ausproggen aber kein FOH !
Ich weiß auch nicht wo du den blödsinn her hast, das jeder FOH dir das AGR Stilllegen kann. Das ist schlichtweg falsch !
Beim 2.2er konnte es ausprogrammiert werden per Software von Opel, aber auch nur, weil dieser die Abgasnorm auch ohne AGR gepackt hat !
Ohne Flachs, ich habe mit dem Fehler 2 Jahre TÜV/AU bekommen 😁 allerdings hatte ich da die AGR Klappe noch nicht drin.
Bei dem Baujahr wird ja noch der Trübheitstest gemacht und nicht die Fehler ausgelesen. Also hatte ich nur die Motorelektriklampe an. Das kann ja auch noch was anderes sein als Abgasfehler und dann war gut 😁 Jetzt ist natürlich ein Abgasfehler da, wegen dem AGR aber ich habe ja 2 Jahre Zeit was zu machen und im schlimmsten Fall kommt einfach nur die AGR Klappe wieder raus und gut ist. Den AU Test bestehst du auch ohne DPF.
Hi,
dann hat der Prüfer aber wohl geschlafen.
Normalerweise gibts keinen TÜV wenn irgendein Lämpchen leuchtet, daß normal nicht leuchten soll.
Ich würde micht da nicht drauf verlassen.
Gruß Metalhead