Manuelles freibrennen

Opel Astra H

Hallo zusammen,
ich habe versucht einiges über das manuelle freibrennen bei dem FOH herauszufinden. Ich habe folgendes gefunden wie der FOH vorgeht:
Alle Fehler im Fehlerspeicher werden gelöscht. Danach wird eigentlich nur das elektronische Gaspedal über Tech2 aktiviert und eine bestimmte Drehzahl wird 20 Min gehalten. Ich glaube 3000 U/min. 

Ist das richtig? Denn der FOH nimmt ein heiden Geld für das manuelle Freibrennen des DPF. Weil wenn es so ist dann müsste man ja nur den Fehler beheben oder löschen (kann ja jede Freiewerkstatt und kostet da nur 5 Euro) und dann selber eine etwas längere Autobahnfahrt einplanen wo man nicht unter 3000 U/min kommt. 

Hier gab es auch mal ein thread über den DPF wo alles genau erklärt wird aber leider habe ich den nicht mehr gefunden.

Bis dann 
Andreas

Beste Antwort im Thema

ich glaube so einfach ist das nicht.über die motorelektronik wird zb die brennraumtemperatur und damit die abgastemp. stark angehoben für die reinigung.bei manchen muß der auspuff deswegen ausgehängt werden,da die gummis das nicht so mögen.für einige gibts auch n hitzeblech für irgendwas unterm auto.gemacht habe ich das bisher nicht,aber so einfach drehzahl erhöhen reicht glaube ich nicht aus.

mal ne anweisung zum lesen 😉

Dieselpartikelfilter-Regeneration mit TECH 2
L502605
Bei Z 13 DTH, Z17DTJ, Z17DTR, Z 19 DT, Z 19 DTH und Z 19 DTL mit Dieselpartikelfilter
Wichtig: Sicherstellen, dass das Fahrzeug im Freien auf Hitzebeständigem Untergrund steht. Brandgefahr! Kühlmittelstand prüfen!
Hinweis: Voraussetzung: Fahrzeug steht
1. TECH2 mit CANdi anschließen

2. Fahrzeugdaten anwählen und den entsprechenden TECH2 Menüanweisungen folgen

3. Menüpunkt “Regeneration D. Partical Filter” anwählen (Kommunikation zwischen TECH2 und ECU wird aufgebaut)

4. Um die Regeneration zu starten, Motor anlassen und “continue” drücken
Hinweis: Die Motordrehzahl wird während 1,5 Minuten auf 3500min-1 angehoben. Vorgang läuft über ca. 8 Minuten

5. Der TECH2 kann während des Vorgangs abgekoppelt werden. Die Regeneration wird dadurch nicht unterbrochen. Nach der Regenerierung (nach ca. 8 Minuten) wird der Test automatisch beendet und die Motordrehzahl geht auf die Leerlaufdrehzahl zurück.
Hinweis: Im Notfall kann der Vorgang jederzeit durch Ausschalten der Zündung abgebrochen werden. Bei Treten der Bremse geht der Motor sofort auf Leerlaufdrehzahl zurück. Bei Abbruch mit TECH2 (“QUIT”) geht der Motor langsam auf Leerlaufdrehzahl zurück.

6. Während der Regeneration werden vom Tech2 zur Erhöhung der Last verschiedene Verbraucher zugeschaltet

7. Nach Abschluss der Regeneration (ca.10 min.) fährt die Drehzahl langsam, ca. 2-3 Minuten, auf Leerlaufdrehzahl herunter
Hinweis: Die DPF-Warnlampe erlischt

8. Dem TECH2 Menü folgen

9. Motor abschalten

10. Fahrzeug abkühlen lassen

11. Kühlmittelstand prüfen

 

68 weitere Antworten
68 Antworten

Habe mich falsch ausgedrückt.

Für Ihre eig. Aufgabe hat sie nie geleuchtet also wenn freigebrannt wurde.

Ich habe sie dann abgeklemmt weil ich eine reine zusätzliche Kontroll-leuchte für die HSH nicht brauche 😉

Zitat:

@isaakjephunne schrieb am 4. Juli 2020 um 12:53:02 Uhr:


Vielleicht hilft diese Anleitung dem ein oder anderen von Euch!

Das funktioniert jedoch nur, wenn der Partikelfilter voll mit Ruß sitzt (wie in deinem Fall durch viele Kurzstrecken). Die Beladung mit Asche kann man im eingebauten Zustand nicht reduzieren.

Zitat:

@bigzorro schrieb am 4. Juli 2020 um 21:11:50 Uhr:


Habe mich falsch ausgedrückt.

Für Ihre eig. Aufgabe hat sie nie geleuchtet also wenn freigebrannt wurde.

Ich habe sie dann abgeklemmt weil ich eine reine zusätzliche Kontroll-leuchte für die HSH nicht brauche 😉

Hab noch nie gehört daß die nicht zugeschaltet wird.

Wo hast die denn angekemmt? Direkt an die Heckscheibe?

Gruß Metalhead

Bei meinem Vectra C hat die Taste für die Heckscheibenheizung, während des per DPF Info App kontrolliert beobachteten Freibrennvorgangs, nicht geleuchtet (habe auch darüber gelesen und deshalb drauf geachtet). Gilt also scheinbar nicht für jedes Modell.

Ähnliche Themen

Zitat:

@isaakjephunne schrieb am 6. Juli 2020 um 10:01:23 Uhr:


Bei meinem Vectra C hat die Taste für die Heckscheibenheizung, während des per DPF Info App kontrolliert beobachteten Freibrennvorgangs, nicht geleuchtet (habe auch darüber gelesen und deshalb drauf geachtet).

Das tut sich auch nicht, die hängt aber auch nicht parallel zur Heckscheibe (die wird schlicht nicht eingeschaltet um den User nicht zu irritieren). Aber die Heizung läuft IMHO immer mit bei der Regeneration (daher sollte auch eine zweite LED leuchten).

Macht übrigens mein S212 auch so (scheint gängige Praxis zu sein um die Last zu erhöhen).

Gruß Metalhead

Zitat:

Wo hast die denn angekemmt? Direkt an die Heckscheibe?

Gruß Metalhead

Ja, leuchtete auch wenn HSH an aber nicht bei Regeneration.

Zitat:

@bigzorro schrieb am 6. Juli 2020 um 12:30:28 Uhr:



Zitat:

Wo hast die denn angekemmt? Direkt an die Heckscheibe?

Gruß Metalhead

Ja, leuchtete auch wenn HSH an aber nicht bei Regeneration.

Das ist schon komisch.

Gruß Metalhead

Vor allem fand ichs schade - so bleibt man auf Ohr und Gefühl angewiesen.

Hab das Freibrennen allerdings erst 1x NICHT mitbekommen 😁

Moin
Manuelles freibrennen wäre das ein Traum, Tastenkombination oder die Anstalten die man machen muss um die Service-Anzeige zurück zusetzen.

Leider habe ich ausser tech2 und OP com auch noch nix gefunden zum anstoßen der Regeneration Zyklus.

Das mit der LED an der Heckscheibe funktioniert bei meinem ??, nur bei Vollgas im 6. Gang und nahe Höchstgeschwindigkeit wird der Zyklus unterbrochen - habe ich letztes Jahr mal beobachten können.

Die Apps zeigen leider nur den Fullgrad an - schade.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen