1,7 TDI freibrennen?

Opel Astra H

Hi zusammen,

ein Opel Astra 1.7 Diesel von 2008 wird am Computer mit 340% gesättigtem DPF angezeigt.
Wie brennt man den denn frei?

Ich hatte ihn am Samstag knappe 100km über die Autobahn gejagd bei ~ 3.000 rpm, ca. 110km/h mit Tempomat und schön dahingegondelt. Den Wert von 340% hatte er davor schon und jetzt danach immernoch.

Laut Anleitung dauert es ca. 25 Minuten und man soll ihn über 2.000 rpm fahren. Bin ehrlich gesagt etwas verwirrt...
Weiteres Sympthom: Leistungsverlust auch im Stillstand MIT eingelegtem Gang (Handschaltung) und gelöster Kupplung.

Jemand ne Idee? 🙁

10 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ridgebackbznxx


Weiteres Sympthom: Leistungsverlust auch im Stillstand MIT eingelegtem Gang (Handschaltung) und gelöster Kupplung.

Hi,

was heißt das? Du kannst selbst im Leerlauf schlecht hochdrehen? Wenn ja, dann klingt das schwer nach AGR-Ventil.
Der Partikelfilter sollte sich selber freibrennen. Sind irgendwelche Fehlercodes gesetzt?

Gruß Metalhead

Laut FZ-Besitzerin hatte sie den Motor laufen, 1. Gang eingelegt und Kupplung kommen lassen - Wagen ging nicht aus, rollte nicht - nur etwas rumgeruckelt. Nach einigen Minuten ohne Motor ging wieder alles...fand ich auch sehr eigenartig.

Fehlercodes gabs keine weiteren. Allerdings fiel mir auf, dass die Vorglühlampe tot ist...oder zumindest NIE leuchtet (auch nicht bei Zündung). Laut Computer ist der DPF zu 340% dicht.

Zitat:

Original geschrieben von ridgebackbznxx


Laut FZ-Besitzerin hatte sie den Motor laufen, 1. Gang eingelegt und Kupplung kommen lassen - Wagen ging nicht aus, rollte nicht - nur etwas rumgeruckelt. Nach einigen Minuten ohne Motor ging wieder alles...fand ich auch sehr eigenartig.

Fehlercodes gabs keine weiteren. Allerdings fiel mir auf, dass die Vorglühlampe tot ist...oder zumindest NIE leuchtet (auch nicht bei Zündung). Laut Computer ist der DPF zu 340% dicht.

Mal ne bescheidene Frage wie liest du die 340% ab, 340% da läuft der Motor nicht mehr, da der Filter überzu ist, maximal 100% kann man per OP-Com ablesen. Mit OP-Com kann man den Filter freibrennen. Die Vorglühlampe leuchtet nur ganz kurz oder gar nicht bei den jetzigen Temperaturen, die Glühanlage arbeitet weiter ohne etwas zu merken. Nach Kaltstart bis zu 20min weiter je nach Temperatur.

LG

hi, speedy7474747

ich les da garnix ab. Das hat einer in der Werkstatt mitm Stecker im Auto von seinem Monitor abgelesen.
Da stand z. B:
Differenzdruck Partikelfilter: 10 kPa
Spannung Abgas-Differenzdruck: 0.96V
Sättigung Partikelfilter: 340%
Status Partikelfilter Regeneration: ---%

P0520 Motoröldruck Sensor/Schalter - Funktionsstörung
P242F Differenzdrucksensor Partikelfilter- Funktionsstörung

Ich hab keine Ahnung was OP-Com ist, woher man es bekommt/wie man es los wird oder benutzt.
Die Vorglühleuchte leuchtet definitiv garnicht (oder im Wimpernschlagbereich unbemerkbar), egal ob das Auto ne nacht Stand oder ich grad aufm Rastplatz war.

Ähnliche Themen

Hiho,

gibt Neuigkeiten.
Der Filter scheint nun endgültig zu zu sein. Das Auto hopst nur noch über die Straße, da kaum noch Abgase durchkommen.
Wir haben das Auto 4 x über eine Autobahnstrecke von je 60km gefahren - dennoch ist er seit letzter Woche wohl zu.

Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten was diesen Partikelfilter betrifft...
Der Opel-Händler hier hätte gerne 200€ für das Freibrennen des Partikelfilters in der Werkstatt - obwohl er das Auto nie gesehen hat meinte er am Telefon, dass funktioniert eigentlich immer.... ich bin da aber etwas stutzig bei der Aussage. Wenns schief geht kostet es halt doppelt.

Oder wir besorgen uns irgendwo im Internet oder vom Schrottplatz einen gebrauchten Filter und lassen den von einem Bekannten einbauen. Leider weiß ich überhaupt nicht, wo ich im Netz so einen Partikelfilter herbeizaubern könnte. Hat da jemand ne Idee?
Es ist der Opel Astra H GTC BJ2008 1.7 CDTI - hierzu habe ich im Netz die Nummer 0035/AHM ermittelt (Schein hab ich heut Abend erst wieder in der Hand um sicher zu gehen).

Hallo,

mehrere Möglichkeiten,
1.zum FOH und einen Freibrennversuch starten.

2. Den Filter ausbauen und selber reinigen.In meiner Werkstatt machen die das mit einem normalen Hochdruckreiniger.....zumindest eine Alternative.

3.http://www.dpf-clean.de/varianten/kundenfilterreinigung

4.Teuerste Alternative ...Neuer Partikelfilter

Wurde die Regeneration vielleicht zu häufig unterbrochen ohne das es bemerkt wurde?Beim 1,7er geht da glaube ich alle paar Hundert km....

Was mich allerdings stutzig macht ist der Fehler

"Differenzdrucksensor Partikelfilter- Funktionsstörung" da hätte eigentlich die MKL angehen müssen oder wurde die vielleicht ignoriert?

Würde mal überprüfen ob vielleicht die Differenzdruckleitung zu sitzt oder ein Schlauch irgendwo verschmort ist kommt beim H auch schon mal vor wie z.B.vor 2 Wochen bei mir.Mein Mechaniker beim FOH hat ihn kurzerhand durch ein Stück Benzinschlauch ersetzt.Funktioniert einwandfrei,ganz normal freigebrannt.

gruss

Hi,

du mußt auf jeden Fall erst die Ursache für den Verstopften Filter finden, sonst bringt der Tausch mal rein gar nix.
200,- kostet da hoffentlich nicht nur das TECH2 anstecken und regeneration starten (hoffe ich mal, ansonsten wäre das ein schlechter Witz).

Gruß Metalhead

Tsja das ist die Frage was die da alles machen, ich würde fast davon ausgehen, dass MEHR nicht gemacht wird.
Lässt sich aber unter Umständen alles noch erfragen.

Stutzig macht mich nur die Aussage von unserem SEAT Händler, zu dem bin ich heut mal getigert weil man sich gut kennt und hab ihn nochmal wegen Partikelfilter freibrennen in der Werkstatt angesprochen. Alle drei Meister wussten damit nicht wirklich viel anzufangen und meinten, dass die das bei ihren Seats nie machen und wenn das der Opel 🙂 anbietet, wäre das wahrscheinlich nur eine kurzfristige Lösung. Diese Partikel scheinen sich wie reinzuschweißen und wenn einer mal voll ist (wir erinnern uns an die 340% vom Tester) wird das gleich doppelt nichts.

Alternativ kann ich einfach mal einen anderen Opelhändler anrufen und fragen was die dafür nehmen 😉

// Edit:
grad mit nem andern Opel 🙂 telefoniert.
Der erläuterte mir schon zwei Möglichkeiten das Ding wieder frei zu kriegen:
- Regeneration über Computer (rund 70-90€)
wenn das fehl schlägt
- Regeneration durch chemische Reinigung (rund 250€)

Beides natürlich unter dem Vorbehalt "es MUSS nicht funktionieren".
Aussage von ihm war, solang er anspringt, kann man noch chemisch reinigen. Wenn er nicht mehr anspringt kommt der Filter ins Grab.
Anspringen tut er ja noch, aber juckelt halt so über die Straße als würgt er sich gleich ab.

Hallo,

Hochdruckreiniger um Gottes willen, höchstens mit fließendém Wasser ob es Schadet weiß ich nicht, Lamellen sind so dünn, das kann man mit der Hand zusammendrücken wie ein Stück angetrocknetes Brot, bestehen aus keramikteilchen und andere Materialien. Die sind in Keramikklötzchen( Größe einer Fernbedienung) und mit anderen Keramikklötzchen quer wagerecht senkrecht usw geklebt. Hier ein BeispielBild von einem einfachen Filter:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?...

davon gibt es verschiedene Arten, ich war mal in einem Werk Sankt Gobain wo die Partikelfilter herstellen, daher weiß ich das.

Es kann doch auch andere Ursachen haben,wenn es zuckelt. Das abrennen in einer Werkstatt ist keine 20,-€ wert. Ehrlich. Fahr doch in eine ehrliche Noname Werkstatt, die machen es doch auch.
Also ich habe keine Probleme mit 135tkm und es brennt so alle 700 bis 800km frei, praktisch mit jeder Tankfüllung.
Ich habe ein OP Com, ist ein Diagnosegerät mit dem man mit dem PC und an der OBD2 Schnittstelle am Auto verbindet, damit kannst du auch freibrennen. Bis jetzt habe ich noch nicht versucht. Nur Serviceintervall zurückgesetz, ich mache all meine Reparaturen und Wartungen selber.
Googel doch einfach mal.....OP-Com, dann weiß du es was es ist.

LG

Gibt neues.

Der Kahn ist grad in der Opelwerkstatt.
Auftrag war "chemische Reinigung Filter".
Nun wurde gerade angerufen und festgestellt, dass irgendein Abgasrückführventilblabla defekt sei und das der Grund für das "verrußen" des Filters sei und getauscht wird. Kosten ca. 200€. Danach will er versuchen den Regenerationsmodus zu starten, Fehler auslesen (Sättigung) und wenn das gepasst hat kurz auf die Autobahn fahren. Wenn das fehl schlägt will er nochmal anrufen und dann folgt wohl doch noch die chemische Reinigung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen