Manuelles freibrennen

Opel Astra H

Hallo zusammen,
ich habe versucht einiges über das manuelle freibrennen bei dem FOH herauszufinden. Ich habe folgendes gefunden wie der FOH vorgeht:
Alle Fehler im Fehlerspeicher werden gelöscht. Danach wird eigentlich nur das elektronische Gaspedal über Tech2 aktiviert und eine bestimmte Drehzahl wird 20 Min gehalten. Ich glaube 3000 U/min. 

Ist das richtig? Denn der FOH nimmt ein heiden Geld für das manuelle Freibrennen des DPF. Weil wenn es so ist dann müsste man ja nur den Fehler beheben oder löschen (kann ja jede Freiewerkstatt und kostet da nur 5 Euro) und dann selber eine etwas längere Autobahnfahrt einplanen wo man nicht unter 3000 U/min kommt. 

Hier gab es auch mal ein thread über den DPF wo alles genau erklärt wird aber leider habe ich den nicht mehr gefunden.

Bis dann 
Andreas

Beste Antwort im Thema

ich glaube so einfach ist das nicht.über die motorelektronik wird zb die brennraumtemperatur und damit die abgastemp. stark angehoben für die reinigung.bei manchen muß der auspuff deswegen ausgehängt werden,da die gummis das nicht so mögen.für einige gibts auch n hitzeblech für irgendwas unterm auto.gemacht habe ich das bisher nicht,aber so einfach drehzahl erhöhen reicht glaube ich nicht aus.

mal ne anweisung zum lesen 😉

Dieselpartikelfilter-Regeneration mit TECH 2
L502605
Bei Z 13 DTH, Z17DTJ, Z17DTR, Z 19 DT, Z 19 DTH und Z 19 DTL mit Dieselpartikelfilter
Wichtig: Sicherstellen, dass das Fahrzeug im Freien auf Hitzebeständigem Untergrund steht. Brandgefahr! Kühlmittelstand prüfen!
Hinweis: Voraussetzung: Fahrzeug steht
1. TECH2 mit CANdi anschließen

2. Fahrzeugdaten anwählen und den entsprechenden TECH2 Menüanweisungen folgen

3. Menüpunkt “Regeneration D. Partical Filter” anwählen (Kommunikation zwischen TECH2 und ECU wird aufgebaut)

4. Um die Regeneration zu starten, Motor anlassen und “continue” drücken
Hinweis: Die Motordrehzahl wird während 1,5 Minuten auf 3500min-1 angehoben. Vorgang läuft über ca. 8 Minuten

5. Der TECH2 kann während des Vorgangs abgekoppelt werden. Die Regeneration wird dadurch nicht unterbrochen. Nach der Regenerierung (nach ca. 8 Minuten) wird der Test automatisch beendet und die Motordrehzahl geht auf die Leerlaufdrehzahl zurück.
Hinweis: Im Notfall kann der Vorgang jederzeit durch Ausschalten der Zündung abgebrochen werden. Bei Treten der Bremse geht der Motor sofort auf Leerlaufdrehzahl zurück. Bei Abbruch mit TECH2 (“QUIT”) geht der Motor langsam auf Leerlaufdrehzahl zurück.

6. Während der Regeneration werden vom Tech2 zur Erhöhung der Last verschiedene Verbraucher zugeschaltet

7. Nach Abschluss der Regeneration (ca.10 min.) fährt die Drehzahl langsam, ca. 2-3 Minuten, auf Leerlaufdrehzahl herunter
Hinweis: Die DPF-Warnlampe erlischt

8. Dem TECH2 Menü folgen

9. Motor abschalten

10. Fahrzeug abkühlen lassen

11. Kühlmittelstand prüfen

 

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bigmac79


Hi,
der DPF hat keine Auswirkung auf die Euro4 Norm. Das machen andere Bauteile, wei z.B. die AGR. Der DPF dient nur dazu Steuern zu sparen und den Leuten teure Bauteile reparaieren zu lassen.

Nun, an der Besteuerung ändert sich durch den Partikelfilter nichts. Die Strafsteuer für partikelfilterlose Diesel wurde zum 31.03.2011 eingestellt.

Der Partikelfilter kann ggf. doch einen Einfluss auf die Schadstoffklasse haben. Bei Dieseln mit Partikelfilter kann die Motorsteuerung auf andere Abgaswerte abgestimmt werden und man muss sich nicht um den Euro 4 Grenzwert kümmern. Sollte man den Partikelfilter ausbauen (können), dann kann es sein, dass die Grenzwerte nicht mehr eingehalten werden.

Ansonsten ist der Einfluss des Partikelfilters auf die Schadstoffklasse recht gering. Für eine bestimmte Einstufung müssen alle Grenzwerte eingehalten werden und nicht nur einer. Als PSA im Jahr 2000 den Partikelfilter auf den Markt gebracht hat, hatten die ersten Fahrzeuge nur Euro 3, obwohl sie den PM-Grenzwert von Euro 6 eingehalten haben.

Bei meinem ehemaligen Opel Signum 3.0 cdti, BJ 2005, hatte ich nur Euro 3, da kein PM und zu hohe Rußemissionen. Ich hätte einen PM nachrüsten lassen können, dann hätte ich Euro 4 und die grüne Umweltplakette erreicht. Es gibt also sehr wohl einen Einfluss des PM auf die Euro-Einstufung. Allerdings kann es bei neueren Modellen sein, dass diese auch ohne PM die Euro 4 erreichen. Allerdings wird das spät. mit Euro 5 und 6 ohne PM sehr schwierig werden.

Zitat:

Original geschrieben von hydrou


Bei meinem ehemaligen Opel Signum 3.0 cdti, BJ 2005, hatte ich nur Euro 3, da kein PM und zu hohe Rußemissionen. Ich hätte einen PM nachrüsten lassen können, dann hätte ich Euro 4 und die grüne Umweltplakette erreicht.

Ich weiß nicht, wer dir dies erzählt hat, aber da hat man dir ein Märchen erzählt. Durch die Nachrüstung eines Partikelfilters ändert sich nur die Schadstoff

gruppe

, nicht die Schadstoff

klasse

! Heißt konkret: Auch nach der Nachrüstung hätte das Fahrzeug nur Euro 3.

Leider glauben immer noch viele, dass sich durch die Nachrüstung auch die Schadstoffklasse ändert.

Stimmt, dann hatte ich damals die falsche Info bekommen. Ein Grund mehr, nicht nachzurüsten... 😉🙄

Ähnliche Themen

Hey Leute,
ich hab da mal ein paar Fragen wegen den freibrennen.
Wie merkt das Auto das es freibrennen muss? Gibt es einen "Differrenzmessung" oder geschieht das nach einen turnus?

Wo wird der zusätzliche Kraftstoff eingespritzt?

Zitat:

Original geschrieben von Faby_corsa


Hey Leute,
ich hab da mal ein paar Fragen wegen den freibrennen.
Wie merkt das Auto das es freibrennen muss? Gibt es einen "Differrenzmessung" oder geschieht das nach einen turnus

Dann gib mal ´freibrennen´ ein dann findest du aktuell

Suchergebnis (614 Treffer)🙂

Zitat:

Original geschrieben von Faby_corsa


Gibt es einen "Differrenzmessung" ...

Ja.

Zitat:

Original geschrieben von Faby_corsa


Wo wird der zusätzliche Kraftstoff eingespritzt?

In die Zylinder.

Gruß Metalhead

ok danke aber bei über 600 treffern wusste ich nicht wo ich anfangen sollte deswegen bin ich auf dieses thread gestoßen.

Was passiert wenn irgendwie der kat rausfällt? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Faby_corsa


ok danke aber bei über 600 treffern wusste ich nicht wo ich anfangen sollte deswegen bin ich auf dieses thread gestoßen.

Was passiert wenn irgendwie der kat rausfällt? 😉

Hi,

wenn du mit KAT Partikelfilter meinst, dann bekommst du einen Fehlercode.

Gruß Metalhead

ja also wie viel filter hat man denn in der auspuffanlage?
Bleibt es dann bei den fehlercode?
Denn bei mir schluckt das ausbrennen 2liter auf 100km

Vorkat und dann kommt der Parikelfilter. Meistens fällt der Vorkat zusammen und verstopft den Partikelfilter.

Dann ist meistens ein neuer Filter nötig.

ok mal angenommen der Partikelfilter ist nicht mehr drin. Muss ich mit mehr als einer Fehlermeldung rechnen? Z.b. mit einen Motorschaden oder andere Schäden?

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner90


Vorkat und dann kommt der Parikelfilter. Meistens fällt der Vorkat zusammen und verstopft den Partikelfilter.
Dann ist meistens ein neuer Filter nötig.

Hi,

er mein wohl ehr, wenn rein zufällig der DPF rausfällt und ein stück Rohr an dessen Stelle hopst 😁

Gruß Metalhead

naja.... den Filter müssteste dann noch ausprogrammieren, sonst gibts fiese Fehler und Dauernotlauf 😉

achso das mit den Notlaufprogramm ist schlecht...geht das mit den Tech2?

Deine Antwort
Ähnliche Themen