Manuelles freibrennen

Opel Astra H

Hallo zusammen,
ich habe versucht einiges über das manuelle freibrennen bei dem FOH herauszufinden. Ich habe folgendes gefunden wie der FOH vorgeht:
Alle Fehler im Fehlerspeicher werden gelöscht. Danach wird eigentlich nur das elektronische Gaspedal über Tech2 aktiviert und eine bestimmte Drehzahl wird 20 Min gehalten. Ich glaube 3000 U/min. 

Ist das richtig? Denn der FOH nimmt ein heiden Geld für das manuelle Freibrennen des DPF. Weil wenn es so ist dann müsste man ja nur den Fehler beheben oder löschen (kann ja jede Freiewerkstatt und kostet da nur 5 Euro) und dann selber eine etwas längere Autobahnfahrt einplanen wo man nicht unter 3000 U/min kommt. 

Hier gab es auch mal ein thread über den DPF wo alles genau erklärt wird aber leider habe ich den nicht mehr gefunden.

Bis dann 
Andreas

Beste Antwort im Thema

ich glaube so einfach ist das nicht.über die motorelektronik wird zb die brennraumtemperatur und damit die abgastemp. stark angehoben für die reinigung.bei manchen muß der auspuff deswegen ausgehängt werden,da die gummis das nicht so mögen.für einige gibts auch n hitzeblech für irgendwas unterm auto.gemacht habe ich das bisher nicht,aber so einfach drehzahl erhöhen reicht glaube ich nicht aus.

mal ne anweisung zum lesen 😉

Dieselpartikelfilter-Regeneration mit TECH 2
L502605
Bei Z 13 DTH, Z17DTJ, Z17DTR, Z 19 DT, Z 19 DTH und Z 19 DTL mit Dieselpartikelfilter
Wichtig: Sicherstellen, dass das Fahrzeug im Freien auf Hitzebeständigem Untergrund steht. Brandgefahr! Kühlmittelstand prüfen!
Hinweis: Voraussetzung: Fahrzeug steht
1. TECH2 mit CANdi anschließen

2. Fahrzeugdaten anwählen und den entsprechenden TECH2 Menüanweisungen folgen

3. Menüpunkt “Regeneration D. Partical Filter” anwählen (Kommunikation zwischen TECH2 und ECU wird aufgebaut)

4. Um die Regeneration zu starten, Motor anlassen und “continue” drücken
Hinweis: Die Motordrehzahl wird während 1,5 Minuten auf 3500min-1 angehoben. Vorgang läuft über ca. 8 Minuten

5. Der TECH2 kann während des Vorgangs abgekoppelt werden. Die Regeneration wird dadurch nicht unterbrochen. Nach der Regenerierung (nach ca. 8 Minuten) wird der Test automatisch beendet und die Motordrehzahl geht auf die Leerlaufdrehzahl zurück.
Hinweis: Im Notfall kann der Vorgang jederzeit durch Ausschalten der Zündung abgebrochen werden. Bei Treten der Bremse geht der Motor sofort auf Leerlaufdrehzahl zurück. Bei Abbruch mit TECH2 (“QUIT”) geht der Motor langsam auf Leerlaufdrehzahl zurück.

6. Während der Regeneration werden vom Tech2 zur Erhöhung der Last verschiedene Verbraucher zugeschaltet

7. Nach Abschluss der Regeneration (ca.10 min.) fährt die Drehzahl langsam, ca. 2-3 Minuten, auf Leerlaufdrehzahl herunter
Hinweis: Die DPF-Warnlampe erlischt

8. Dem TECH2 Menü folgen

9. Motor abschalten

10. Fahrzeug abkühlen lassen

11. Kühlmittelstand prüfen

 

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner90



Zitat:

Original geschrieben von muggubuggu


Das AGR kann auch vom FOH deaktivert werden, aber es macht nur eine Hand voll. 🙂
Und den DPF kannste mit'm OpCom auch ausprogrammieren. Das dauert keine 10Minuten.

Und wenn das nicht per OpCom oder Tech2 gehen soll, wie dann? GameBoy Color? 😁

Wie dann ? Ganz einfach. EDS, Klasen, VMax und wie sie alle heißen. Die können es ausproggen aber kein FOH !

Ich weiß auch nicht wo du den blödsinn her hast, das jeder FOH dir das AGR Stilllegen kann. Das ist schlichtweg falsch !

Beim 2.2er konnte es ausprogrammiert werden per Software von Opel, aber auch nur, weil dieser die Abgasnorm auch ohne AGR gepackt hat !

Okay dann hab ich 2. Fragen!

1.) Warum kann man dann im OpCom und Tech2 den Dieselpartikelfilter auf Vorhanden/nicht Vorhanden stellen?

2.) Ich habe EDS drauf und keinen DPF, obwohl im Gutachten steht "nur für Fahrzeuge mit DPF". Trotzdem hab ich nicht dieses Phenomen wie BigMac79, dass der MomVerbrauch ab und zu steigt wegen einer vermeidlichen DPF Reinigung? Soweit ich das überblicke, bietet EDS nicht explizite Software für Z19DTH mit oder ohne DPF an.

Sonst müsste ich ja auch ab und zu ne MomVerbrauchserhöhung haben.

...Na dann setz ihn mal auf Vorhanden oder nicht vorhanden...

Und du wirst sehen, der DPF regeneriert immer noch weiter, und ist immernoch im System angemeldet... Du glaubst doch wohl nicht das du so einfach ein Teil ausprogrammieren kannst...

Zu 2.

Du musst auch schon zu EDS sagen, das du den DPF ausprogrammiert haben willst. Dann hättest du aber auch dein Gutachten für die Phase nicht bekommen !

Warum hab ich dann diese Momentanverbrauchserhöhungen nicht, damit sich der (nicht vorhandene) DPF regeneriert?

Hi,

der Regeneriert ja nicht nach Strecke sondern nach Beladungsgrad.
Sofern du keinen Druckunterschied hast, dürfte er auch nicht regenerieren.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Normalerweise dürfte ich ja auch keine Gegendruck mehr haben. Ist ja nix mehr drin, der DPF ist nur nicht deaktiviert. Ich habe allerdings keine Ahnung warum der manchmal den Mom Verbrauch im Leerlauf anhebt. 

Hi,

was hast Du denn mit den Drucksensoren gemacht?
Wie oft hebt sich die Einspritzmenge an und wie viel?
Normalerweise muss ein gewisser Mindestdruck gemessen werden, ansonsten sollte ein Fehler gesetzt werden.

Gruß Metalhead

Ich hatte alles abgebaut dann den Partikelfilter ausgeräumt und dann alle Sensoren und Leitungen wieder angebaut. Der schmeißt auch einen Fehler bezüglich des Differenzdrucksensors daher dürfte der ja eigentlich gar nicht mehr regenerieren, da ja der fehler vorliegt. Daher weiß ich nciht warum der Mom Verbrauch manchmal auf 1,5 - 2,1 L/H steigt. Es fehlt mir immer auf wenn ich viel Stadt oder langsam Autobahn fahre. Wenn ich flott fahre auf der Autobahn, dann passt es im Mom Verbrauch. 

1,5 L ist aber etwas wenig für Freibrennvorgang, oder nicht?

Gruß Metalhead

meiner hat gerade Freigebrannt.. 3-5liter/h

Hi,

Genau, ich denke nicht, daß der erhöhte Verbrauch durch mehreinspritzung vom Freibrennen kommt.
Häng doch mal eine LED an die Heckscheibenheizung und schau ob die dann auch angeht (die geht nämlich automatisch an, wenn freigebrannt wird).

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Hi,

der Regeneriert ja nicht nach Strecke sondern nach Beladungsgrad.
Sofern du keinen Druckunterschied hast, dürfte er auch nicht regenerieren.

Gruß Metalhead

Da irrst Du dich aber leider ganz gewaltig! (Das hatte ich früher übrigens auch gedacht! Es wäre ja auch logisch...) Der Beladungsgrad wird aber leider nur berechnet, dazu wird der Differenzdrucksensor nicht mit einbezogen! Vermutlich würde es sonst zu viele Fehlermeldungen und in Folge auch Reklamationen geben!

Bei den Raildrucksensoren ist Opel den gleichen Weg gegangen. Die ersten 1,9DTH hatten vorne und hinten am Rail einen Sensor, die neueren ab 2006 haben nur noch einen... Mein 2005er Astra-H Caravan 1,9DTH hatte da auch schon mehrfach Probleme mit dem Stecker an einem der Sensoren, was dann mit einem erhöhten Leerlaufverbrauch und Notlauf verbunden ist, wenn die Sensoren abweichende Werte liefern.

Das Thema Differenzdruckfehler hatte ich letztens an meinem 2008er Vectra-C Caravan 1,9DTH. Der Differenzdrucksensor ist nur zum Bauteileschutz verbaut und setzt bei zu hohem (oder auch zu niedrigem) Gegendruck einen Fehlercode und der Motor geht in Notlauf (nur bei zu hohem Gegendruck).
Bei mir wurde der Fehlercode ECN242F75 ausgegeben, was bedeutet Differenzdruck nicht im Sollbereich. Leider taucht der Fehlercode auch nicht in der aktuellen Opel Liste auf... Deshalb tauschen die FOH dann gerne alles was mit dem DPF zu tun haben könnte aus, wenn die einmalige manuelle Regeneration nicht ausreicht!
Seit ich 2x manuell per OP-Com regeneriert habe, das AGR gereinigt und einen neuen Stand der EDS PH1 mit verkürzten Regenerationsintervallen aufgespielt habe ist wieder Ruhe. Mit dem OP-COM sieht man auch wunderbar, wie sich während der Regeneration Druck und Temperatur verändern. Ein leergeräumter DPF kommt natürlich schneller auf Temperatur als ein intakter! Wenn hier unrealsitische Werte kommen weiß man auch gleich wo man weitersuchen muss.

Sonst gäbe es auch bei EDS nicht die verschiedenen Softwarestände mit und ohne DPF. Das Gutachten gilt natürlich nur in Verbindung mit DPF, aber das ist wieder eine ganz andere Sache.

@bigmac79 lass den DPF rausprogrammieren, dann ist Ruhe!

Gruß

MW1980

Das Thema ist zwar schon 8 Jahre her und die Kisten fahren in Afrika rum.Aber für die die noch einen Zafira(Diesel) fahren, hätte ich noch ein Edit zum Thema Partikelfilter.
Wenn der DPF nicht mehr zum Freibrennen kommt,sei es Kurzstrecke,Diff.Sensor defekt,oder Schlauch wieder kaputt. Kann es sein,das das Abgas sich einen anderen weg sucht.
Und zwar einerseits über das AGR,was im Teillastbereich schön offen sein sollte(Russ)
Der andere Teil der nicht den normalen weg über den Auspuff raus kann,wird nach oben durch die Ventilueberschneidung in den Nockentrieb gepresst. Hier entsteht ein Druck,der muss weg.Wer dabei hilft ist der Turbolader über die obere KH Entlüftung, hier kann das Abgas zusammen MIT Öl vom Turbo angesaugt werden.
Jetzt würden viele denken mein Turbo oelt ;-)
Der ganze Oelrotz geht durch den Ladeluftkühler,zur Drosselklappe (ins Gehäuse), zum AGR wo sich Öl und Russ treffen zur Schlammparty und den Ansaugquerschnitt verkleinern.Der Motor wird dadurch gedrosselt und da der Turbo eh nicht auf Drehzahl kommt weil der Staudruck im Auspuff zu groß ist wird auch keine Frischluft mehr verdichtet.
Ich kann nur Empfehlen, achtet darauf das der DPF frei ist.Schaut nach verkoksten KH Entlüftung.
Ist der Oelablauf Turbolader frei.
Entoelt den Ladeluftkühler und checkt regelmäßig den Luftfilter. Ist ein Glied in der Druckkette nicht OK, zieht es ungeahnte und teure Kreise.

Hatte nach 280.000km nun auch die gelbe Lampe an und der Vectra C (1.9 / 150 PS / 2007) ging in den Notlauf.
Dachte erst er hätte nun das zeitliche gesegnet.

Nach ein bisschen Recherche hier und dort, habe ich mir einen OBD 2 Bluetooth Adapter für 15,99 € bestellt.
Mit einer der kostenlosen Diagnose Apps wurde mir dann die bekannte Fehlermeldung angezeigt.
Der DPF war dicht.
Meine Frau war ein halbes Jahr lang nur Kurzstrecken mit dem Alten gefahren, davor kannte er jedoch nur Langstrecken.
Insofern hatte ich noch Hoffnung, dass es evtl. noch möglich sein könnte den DPF freizubrennen.
Diese Hoffnung bestätigte sich am Ende.

Man muss die Fehlermeldung löschen, sodass die gelbe Lampe (Werkstatt Symbol) aus ist, denn sonst stößt er bei der nächsten Fahrt keine Regeneration an. Das ging mit einer dieser kostenlosen Diagnose Apps.

Dann habe ich mir die App DPF Info installiert. Diese funktioniert glücklicherweise bei meinem Fahrzeug. Sie zeigte mir einen DPF Füllgrad von 106% an. Ich ließ die App laufen, fuhr auf die Autobahn.

Nachdem der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hatte, setzte ich den Tempomat auf 90 km/h und reihte mich zwischen den LKW ein. Fuhr dann 10 Minuten konstant im 4. Gang mit 2.200 Umdrehungen.
Auf der App wurde mir dann auch angezeigt dass die Regeneration jetzt zu 100% abgeschlossen sei. Und schwupps sank der Füllgrad des DPF auf 16%.

Seitdem beobachte ich mit der App das Verhalten des DPF.

Es geht sicher auch ohne die DPF Info App, ich finde die angezeigten Infos jedoch sehr hilfreich.

Vielleicht hilft diese Anleitung dem ein oder anderen von Euch!

Seither keine neuen Probleme, Motor läuft wieder wie gewünscht.

Zitat:

@metalhead79


Häng doch mal eine LED an die Heckscheibenheizung und schau ob die dann auch angeht (die geht nämlich automatisch an, wenn freigebrannt wird).

Gruß Metalhead

Funktioniert leider nicht bei allen Fahrzeugen 🙁

Hab immer noch meine Kontroll LED unter der Heckscheibe, hat leider noch nie geleuchtet ...

Hmm, wenn die LED selbst bei manuellem Einschalten der Heckscheibenheizung nicht leuchtet ist entweder die LED defekt oder falsch angeschlossen.

Grüße
Steini

Deine Antwort
Ähnliche Themen