Manschette gerissen :-(
Hallo zusammmen
war heute morgen unterwegs zur Arbeitstelle ca. 30 km beim aussteigen habe ich zufällig gesehen das meine Felge vorne links zum teil voller Fett ist und zum teil die Türe versaut ist. Beim näherem untersuchen konnte ich so halb sehen das die Manschette gerissen ist und das ganze Zeug rausgeflogen ist.
Meine Frage ist da ich noch keine klackern bemerkt habe und ich irgendwie zur Werkstatt muß, ob ich so noch fahren kann ca. 35 km zurück bzw. wie entfindlich das lager ist. ich denke nicht das die manschette komplett fettfrei ist weil es ja nicht geregnet hat und so nicht ausgespült wurde.
Oder lieber Schleppen lassen weil so ne Manschette wesentlich günstiger ist als ein komplettes Lager.
Oder kann ich damit rechnen das auch beim wechseln der manschette durch das wenige Fett das bei der hinfahrt auf autobahn zum Teil knapp 190km/h sich mit der Zeit jetzt sowieso verabschiedet. Hat jemand erfahrungen mit den Lagern/antriebswellen wie robust die sind.
MFG
momo2000
17 Antworten
Wenn die Welle heiss wird - und das wird sie wenn das Fett alle ist - dann hast Du ein grosses Sicherheitsproblem. Wenn Du im ADAC bist dannn lasse Dich abschleppen!
grüsse
Klar kannst du fahren, die Manschette kostet 9...12€
du mußt ja nicht gleich mit 190 brettern, aber, hallo - abschleppen wegen Fetttropfen an der Felge - Ja geht´s denn noch?
Angenommen die Manschette wäre noch artig dran. Wo wäre denn das Fett heute?
Ja klar in der Manschette, aber doch wahrscheinlich schon komplett in den Faltenbälgen verschwunden und hätt die ganze Zeit nicht mehr geschmiert - wer soll denn das glauben.
Die Arbeit ist ein wenig mühselig, da werden die 35 € eher nicht ausreichen, aber schlimm ist das nicht, nur sollte jedoch nich unbotmößig Dreck ins Gelenk fliegen.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Klar kannst du fahren, die Manschette kostet 9...12€
du mußt ja nicht gleich mit 190 brettern, aber, hallo - abschleppen wegen Fetttropfen an der Felge - Ja geht´s denn noch?
Angenommen die Manschette wäre noch artig dran. Wo wäre denn das Fett heute?
Ja klar in der Manschette, aber doch wahrscheinlich schon komplett in den Faltenbälgen verschwunden und hätt die ganze Zeit nicht mehr geschmiert - wer soll denn das glauben.
Die Arbeit ist ein wenig mühselig, da werden die 35 € eher nicht ausreichen, aber schlimm ist das nicht, nur sollte jedoch nich unbotmößig Dreck ins Gelenk fliegen.
welche 35 Euro ich meinte zurück 35 KM kilometer
Antriebswellen ausbauen und Manschetten eretzen ca 250€
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von guzzidriver
Antriebswellen ausbauen und Manschetten eretzen ca 250€
Ohjeee... wieder die Goldgräber Preise vom 🙂
70-80 € pro Seite in der Freien - oder zum Materialpreis von 28,- pro Reparatursatz vom 🙂 selber machen.
notfalls Fett reinschmieren und Gefrierbeutel drum mit Kabelbinder, sollte bei vorsichtiger Fahrweise locker 35km halten...dann Manschette ersetzen bzw. in der Freien Werkstatt ersetzen lassen. Und kauf nicht die billigsten Manschetten, sonst hast Du das Problem in spätestens 2 Jahren wieder.
Gruß
BB
Wenns an der Achsmanschette trocken ist, kann er nicht mehr problemlos fahren!!
Als meine damals defekt gewesen ist - im übrigen habe ich auch rund 80 Euro inkl. Arbeitszeit bezahlt - war das Fett auch schon komplett wech; der Schrauber des Vertrauens meinte nur ich hätte viel Glück gehabt (bei meiner tägl. Laufleistung und zumeisst AB) das nicht mehr passiert ist.
Und wo ist das Problem @Omega??? Wenn er im ADAC ist lieber einmal mehr abgeschleppt als hinterher das Nachsehen; ich finde Deinen Rat - zumal Du nicht alle Details kennst nicht wirklich beruhigend!
grüsse
Wenn ein gut geschmiertes kardangelenk 100000km haelt kann ein schlecht geschmiertes durchaus x1000km halten.
Logisch,
ein fett-sand gemisch , rostansatz oder verdampftes fett bei 240 auf der autobahn verkuerzt das leben schon ganz enorm.
Bin so zurück gefahren mit nicht schneller als 90 Km/h auf der AB im Windschatten eines LKW`s versteht sich :-).
Habe ihn in der Werkstatt gelassen damit er morgen wenn die Manschette kommt es direkt machen kann. Er will heute noch irgendeine Schraube/Mutter einsprühen und über Nacht einwirken lassen, weil er die Erfahrung gemacht hat das sie nur schwer sich aufdrehen läßt und unnötig vermorkst wird.
Er will dafür ingesamt 70 Euro haben. Ist zwar ne freie Werkstatt aber dafür eine der Besten in Preis/Leistungsverhältniss im meinem Umkreis.
MFG
momo2000
Hallo zusammen,
habe am Samstag Sommer gefohlen und die Sommertreter aufgezogen.
Bei der Durchsicht auf der Bühne ist mir leider die rechte Manschette Antriebswelle vorne aufgefallen.
Ein ca. 2 cm langer Riss am Ende Richtung Getriebe.
Etwas Fett ist schon ausgetreten.
Hat einen lustig aussehenden kleinen Turm auf dem Querlenker gebildet.
Weiß nicht genau, wie lange das schon ist. Beim TÜV vor 1/2 Jahr war alles in Ordnung, beim Winterreifen aufziehen auch.
Es ist noch nicht ganz akut, sehr wenig Fett ausgetreten und der Riss ist nicht durchgehend. Manschette ist noch halb dran :-)
Frage nun zum Austausch, da ich diesen selbst vornehmen möchte:
- Wie?
Muss an der Aufhängung alles abgeschraubt werden?
Bremse ab, Querlenker raus etc.?
Bleibt die Welle im Getriebe (habe eigentlich keine Lust diese auszubauen)?
Den Kosten bei einer freien Werkstatt nach kann es kein großer Aufwand sein.
Vielleicht hat es jemand schon selbst gemacht oder hat eine Anleitung für mich?
Viele Grüße
Con.
Bremse kann dran bleiben.Obere Querlenker bleiben auch drin,die Welle bleibt im Getriebe.
Haben damals glaub ich nur den unteren Lenker am Radlagergehäuse gelöst ,mit ein bisschen hin und her hatten wir die Antriebswelle in der Hand.
Das war bis dahin noch kein Problem,bis wir allerdings den Gelenkkopf von der Welle hatten verging einige Zeit,da dort ein Sprengring drauf sitzt der nicht so recht wollte.
Achso und es ist eine Drecksarbeit,das Wälzlagerfett ist hartnäckig,stinkt und man verteilt es überall an den Klamotten wenn man nicht aufpasst.
Vernünftige Handschuhe sind unbedingt empfehlenswert.
Zitat:
Original geschrieben von flowserve
Das war bis dahin noch kein Problem,bis wir allerdings den Gelenkkopf von der Welle hatten verging einige Zeit,da dort ein Sprengring drauf sitzt der nicht so recht wollte.
Das ist doch das leichteste.
Gelegkopf gerade halten. So das Verzahnung gleich steht wie die Welle selbst, dann die Schraube nehmen mit der normalerweise das Gelenk in der Radnabe fest ist. Die einfach in das Gelenk jagen.... idealerweise mit nem Schlagschrauber. Das macht dann "fupp" und du hast das Gelenk in der Hand.
Was die Fahrleistung ohne Fett angeht:
Bei unserem D11 ist seit 50.000km die Gelenkwellenmanchete defekt und das Fett in der Felge verteilt. Egal....
Welle ist ruhig und alles ist i.O.
Allerdings ist das noch Audi Qualitätsware. Die Antriebswellen an dem Auto haben insgesamt 413.000km drauf und laufen immernoch.
So eine Qualität gibts heut nicht mehr !
och mein gelenk läuft auch schon seit 6 monaten und rund 10tkm auf'n trockenen... ersatzt liegt schon bereit, jedoch is das wetter noch nicht so, dass ich sagen will ja jetzt.... also so schnell gehen die dinger nicht kaputt... rattert halt'n bisschen in rechtskurven😁
zum ausbau: muss echt nur der untere Lenker ab? spurstange bleibt dran?
lg
Silber
Ich habe schon beide gemacht. Und musste Keinen einzigen Lenker lösen.
Einfach zentralschraube lösen.
Dann auf Bühne Rad ab Welle raus aus dem Gehäuse.
Gelenk Grade zur Welle Schraube rein und mit ratsche anziehen. Ein knacks und das Gelenk springt raus.
Manschetten Schellen abknipsen Welle ab sauber machen
Neue Manschette fetten wieder drauf neue Schellen drauf
Welle wieder rein ins radlagergehäuse rad drauf. NEUE zentralschraube rein
Absetzen und anziehen.
Bei mit 180nm und eine halbe Rufe weiter drehen.
Mittlerer Deckel der Felge wieder drauf und fertig.