1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Mangelnde Höchstgeschwindigkeit Golf 7 GTI PP DSG

Mangelnde Höchstgeschwindigkeit Golf 7 GTI PP DSG

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen!
Ich komme gerade von der Arbeit und habe die Gelegenheit auf der Autobahn genutzt und bin ein paar Abfahrten weiter gefahren um die Höchstgeschwindigkeit meines GTI zu testen.. nun ja , was soll ich sagen... Ich war etwas enttäuscht. Ich habe laut MFA 245 erreicht. Leicht bergab ging er dann auf 248. Wenn ich jetzt die Tachoabweichung rausrechne, geht der auf der geraden nur 235 km/h :eek: im Schein sind 248 km/h angegeben.. das müssten laut Tacho ja knapp 258 km/h sein ...

Ich muss dazu sagen, dass der Motor gerade erst 1500km gelaufen hat... Trotzdem muss da doch mehr drin sind ?! Mit der Leistung bin ich in der Stadt super zufrieden... Aber auf der Bahn... Konnte mich von einem 320d zwar absetzen, aber wegfahren ist anders :/

Hmmm
Mein 6er GTI macht auf der Bahn 255 km/h laut Tacho -.-

Beste Antwort im Thema

Darum geht's nicht blütenzauber. Aber Hauptsache mal scheiß schreiben.....

371 weitere Antworten
Ähnliche Themen
371 Antworten

Zitat:

@0 0 7 schrieb am 7. März 2015 um 20:46:39 Uhr:



Zitat:

Ich habe daher einen GTI-P mit HS bestellt, der jetzt 2.500 km drauf hat und nach MFA seine 259 km/h macht.


Mal ganz ernsthaft: Wer die Entscheidung DSG oder HS davon abhängig macht, wie ein Fahrzeug (angeblich) jenseits von 220 km/h beschleunigt, hat irgendwie echtes Problem.

Das mag zutreffen. Ich empfand das DSG jedoch in allen Geschwindigkeitsbereichen als "hemmend". Das mag zwar u.U. subjektiv gewesen sein, aber auf das "Feeling" kommt es eben nun mal irgendwie doch an (ich bin aber insgesamt kein Automatikfreund).

Also eingefahren habe ich den GTI so:
Bis 500 km eher ruhig. Ab da mit wechselnden Drehzahlen. Auch mal bis 6000. Ab knapp unter 1000km auch mal Feuer gegeben.
Ich werde die Geschwindigkeit nochmal mit GPS messen. Kann das Discover Pro die GPS-Geschwindigkeit anzeigen?

Also, dass das DSG oder allgemein die Automatik ein wenig VMax kostet ist normal. Selbst bei Porsche sind das teilweise 2 km/h.

Bei Ford sind bzw. waren es z.B. beim Mondeo sogar 10 km/h. Weiß jetzt nicht ob es beim GTI auch schon bei VW ab Werk anders angegeben ist (habe gerade keine Zeit nachzuschauen, sorry) aber ich würde damit kalkulieren.

Zitat:

@runn3r schrieb am 7. März 2015 um 21:42:21 Uhr:


Ich werde die Geschwindigkeit nochmal mit GPS messen. Kann das Discover Pro die GPS-Geschwindigkeit anzeigen?

Falls es das können sollte, wüsste ich das auch gerne. Vermute aber leider nicht. Muss man wohl mit einem externen Gerät machen.

Zitat:

Weiß jetzt nicht ob es beim GTI auch schon bei VW ab Werk anders angegeben ist (habe gerade keine Zeit nachzuschauen, sorry) aber ich würde damit kalkulieren.

Wird es, 2kmh Unterschied. Hatte vorhin nachgesehen. Waren aber trotzdem 248 mit DSG und 250 mit HS. Bewegt sich trotzdem jenseits der angezeigten Geschwindigkeit vom TE.

Zitat:

@tomiiberlin schrieb am 7. März 2015 um 15:17:17 Uhr:



Zitat:

@GT Ingo schrieb am 7. März 2015 um 15:15:47 Uhr:



:D was für ein Bullshit, dann gehören alle Ferrari, Porsche, Lambo und andere Sportwagenfahrer eingesperrt, oder wie ? :confused::eek:

Lassen wir mal die Mahner bei Seite ;-) was läuft denn dein Serien GTD ? Würde mich mal interessieren.

Serie lief meiner zwischen 235 und 240, jetzt mit Box 240 245 km/h nach Tacho

Und wenn der TE bei über 235 in den 6. schalten würde ginge auch nicht mehr? Man hat mir mal für den tdi 2.0 gesagt, vmax ginge nur im 5. bei Hs. Ist aber nicht richtig.
Gruß

Habe mir gerade diverse Tachovids vom 7er GTI Performance mit DSG angeschaut. Irgendwie kämpfen die alle im Bereich um die Tacho 240 aufwärts dort noch weitere km/h zuzulegen. Das Video von autoforumcz zeigt zwar eine erreichte V-Max von Tacho 258 (GPS 251km/h) an, jedoch wird auch das Stichwort downhill-top-speed-attempt eingeblendet. Also nix mit erreichen dieses Wertes auf gerader, ebener Strecke. Wie die Beschleunigung bis Tacho 250km/h ohne den downhill - Versuch aussieht, sieht man ja wunderbar einige sekunden vorher: https://www.youtube.com/watch?v=VMsP1l_D3mw
Ich würde dem GTI noch ein paar km geben, auf Sommerreifen umrüsten und an einem kühlen Morgen den Versuch wiederholen.

Das Fahrzeug des TS ist auf jeden Fall zu langsam. Egal ob wichtig oder nicht, das ändert sich auch nicht mit Sommerreifen oder mehr km.

So, komme eben von der Bahn! Auf der geraden läuft er laut GPS 240. Bei ganz leichtem Gefälle sind es 242.. ://

Das geht mir schon ein bisschen auf den Sack das die Karre nicht die angepriesene Leistung besitzt. 8km/h im Topspeed zu wenig ist schon eine ganze Hand voll Leistung die fehlt!
Kann man das beim Händler beanstanden? Versteht mich nicht falsch, es geht mir nicht um die letzten 8 km/h... Es geht mir um die Leistung die mir fehlt. Ich spüre beim fahren keinen Unterschied zu meinem 6er Golf.. der geht sogar schneller -.-

Edit:
Ich habe jetzt schon ziemlich viel oft gelesen, dass die Karren erst ab 5000 km die volle Leistung freigeben sollen... Ist zumindest ein hoffnungsschimmer

lass doch einfach mal deine Leistung messen, dann weißt du, ob was nicht in Ordnung ist.

Zitat:

Ich habe jetzt schon ziemlich viel oft gelesen, dass die Karren erst ab 5000 km die volle Leistung freigeben sollen... Ist zumindest ein hoffnungsschimmer

Diese Hoffnung würde ich schnell aufgeben, ebenso die mit 10.000km...

Welche Räder sind eigentlich drauf? Sonstige besondere Extras, zB schweres Panoramaschiebedach?

Wieviel Grad waren es bei der Testfahrt, unter 20 Grad ist man auch langsamer, wegen der höheren Luftdichte.

Zitat:

Wieviel Grad waren es bei der Testfahrt, unter 20 Grad ist man auch langsamer, wegen der höheren Luftdichte.

Kannst du mal erläutern, warum man langsamer ist wenn die Außentemperatur niedriger ist? Irgendwie will das nicht Innern Kopf. Ich habe gelernt, dass bei niedrigerer temperatur mehr Sauerstoff pro Kg Luft besteht und das Fahrzeug dadurch mehr Leistung entwickelt. ...sonst würde sich ein LLK doch gar nicht rentieren. Oder bin ich auf dem Holzweg?

Mfg

Ja, höhere Luftdichte bedeutet mehr Luftwiderstand. Die paar Grad sind für die Vmax Entscheidend, dem LLK sind das bissl wiederum egal, der arbeitet ganz andere Tempersturdifferenzen ab, zudem es ja noch einen Luftmassenmesser gibt. Das System arbeitet auch nicht im Grenzbereich.
Bei 10 Grad statt 25 Grad reden wir von 5% mehr Luftwiderstand, was bedeutet man brauch etwa 5% mehr Leistung oder ist in dem Fall 11,5PS langsamer.

Vielen Dank für die Aufklärung

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 9. März 2015 um 08:18:04 Uhr:


Ja, höhere Luftdichte bedeutet mehr Luftwiderstand. Die paar Grad sind für die Vmax Entscheidend, dem LLK sind das bissl wiederum egal, der arbeitet ganz andere Tempersturdifferenzen ab, zudem es ja noch einen Luftmassenmesser gibt. Das System arbeitet auch nicht im Grenzbereich.
Bei 10 Grad statt 25 Grad reden wir von 5% mehr Luftwiderstand, was bedeutet man brauch etwa 5% mehr Leistung oder ist in dem Fall 11,5PS langsamer.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 9. März 2015 um 08:18:04 Uhr:


Ja, höhere Luftdichte bedeutet mehr Luftwiderstand. Die paar Grad sind für die Vmax Entscheidend, dem LLK sind das bissl wiederum egal, der arbeitet ganz andere Tempersturdifferenzen ab, zudem es ja noch einen Luftmassenmesser gibt. Das System arbeitet auch nicht im Grenzbereich.
Bei 10 Grad statt 25 Grad reden wir von 5% mehr Luftwiderstand, was bedeutet man brauch etwa 5% mehr Leistung oder ist in dem Fall 11,5PS langsamer.

Dazu kommt (oder ist es das was Du mit "Luftdichte" meinst?), dass kühlere Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann (vgl. z. B. Nebelbildung im Herbst, wenn es sich abends abkühlt). Und die - ich sage mal - "freien" Wassertröpfchen in der Luft bieten auch mehr Luftwiderstand als wenn die Feuchtigkeit bei höheren Temperaturen mit den Sauerstoffteilchen verbunden wären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen