Mangelnde Höchstgeschwindigkeit Golf 7 GTI PP DSG
Hallo zusammen!
Ich komme gerade von der Arbeit und habe die Gelegenheit auf der Autobahn genutzt und bin ein paar Abfahrten weiter gefahren um die Höchstgeschwindigkeit meines GTI zu testen.. nun ja , was soll ich sagen... Ich war etwas enttäuscht. Ich habe laut MFA 245 erreicht. Leicht bergab ging er dann auf 248. Wenn ich jetzt die Tachoabweichung rausrechne, geht der auf der geraden nur 235 km/h im Schein sind 248 km/h angegeben.. das müssten laut Tacho ja knapp 258 km/h sein ...
Ich muss dazu sagen, dass der Motor gerade erst 1500km gelaufen hat... Trotzdem muss da doch mehr drin sind ?! Mit der Leistung bin ich in der Stadt super zufrieden... Aber auf der Bahn... Konnte mich von einem 320d zwar absetzen, aber wegfahren ist anders :/
Hmmm
Mein 6er GTI macht auf der Bahn 255 km/h laut Tacho -.-
Beste Antwort im Thema
Darum geht's nicht blütenzauber. Aber Hauptsache mal scheiß schreiben.....
Ähnliche Themen
371 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 9. März 2015 um 08:18:04 Uhr:
Ja, höhere Luftdichte bedeutet mehr Luftwiderstand. Die paar Grad sind für die Vmax Entscheidend, dem LLK sind das bissl wiederum egal, der arbeitet ganz andere Tempersturdifferenzen ab, zudem es ja noch einen Luftmassenmesser gibt. Das System arbeitet auch nicht im Grenzbereich.
Bei 10 Grad statt 25 Grad reden wir von 5% mehr Luftwiderstand, was bedeutet man brauch etwa 5% mehr Leistung oder ist in dem Fall 11,5PS langsamer.
hat der GTI denn noch einen Luftmassenmesser? Ich kann bei meinem .:R bisher keinen entdecken udn in Foren wird behauptet, dass er keinen mehr hätte?! Mir fällt aber auch gerade auf, dass ich mich da noch nicht wirklich mit auseinander gesetzt habe

Nein haben die neueren Motoren alle nicht mehr ,wird inzwischen anders gemessen .
Zitat:
@Sternenmonteur schrieb am 9. März 2015 um 08:15:13 Uhr:
Ich habe gelernt, dass bei niedrigerer temperatur mehr Sauerstoff pro Kg Luft besteht und das Fahrzeug dadurch mehr Leistung entwickelt. ...sonst würde sich ein LLK doch gar nicht rentieren.
Genau so ist es. Gerade Turbomotoren haben bei kühleren Temperaturen wegen des höheren Sauerstoffgehalts mehr Leistung.
@Diablomk
Das mit dem höheren Luftwiderstand bei niedrigen Temperaturen, habe ich noch niemals gehört.
auch Dir steht es frei, dazu zu lernen
User myinfo hat auch mal nette Berechnungen angestellt:
http://www.motor-talk.de/.../...brauch-enttaeuschend-t4300022.html?...
siehe mitte der Seite, 9.12.2012 17:22Uhr
Im besten Fall würde dann bei niedrigen Temperaturen, die höhere Leistung den größeren Luftwiderstand kompensieren.
Zitat:
@zameck schrieb am 9. März 2015 um 10:39:51 Uhr:
Nein haben die neueren Motoren alle nicht mehr ,wird inzwischen anders gemessen .
wie denn?
Google ist ein Freund ...
Zitat:
@zameck schrieb am 9. März 2015 um 11:20:01 Uhr:
Google ist ein Freund ...
Jau! Lasst uns alle Foren abschaffen!
Die Diesel haben nach wie vor einen Luftmassenmesser und die Benziner errechnen das aus mehreren Sensorenwerte (Saugrohrdruck,Ansauglufttemperatur ,etc.)
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 9. März 2015 um 11:02:00 Uhr:
Im besten Fall würde dann bei niedrigen Temperaturen, die höhere Leistung den größeren Luftwiderstand kompensieren.
Oder die 230PS bei Idealtemperatur sind die Höchsteinspritzmenge, da werden bei geringerer Temperatur nicht mehr draus.
Habe jetzt auch gelesen, dass sich die Leistung wohl erst noch mit der Zeit entfaltet, wenn der Motor eingefahren ist, weil erst die Rußpartikel (oder so) die Zylinder richtig abdichten und erst dadurch die hohe Kompression entstehen kann.
Aber das sind alles nur Vermutungen. Außentemperatur usw würde ich jetzt nicht als den Verursacher sehen. Bei meiner Probefahrt war es auch kühl und der lief ja seine 258, 259kmh Tacho.
Wir haben bei uns absolut gemischte Erfahrungen. Die einen sagen, dass ihr Auto erst ab 10000 volle Leistung hat, die anderen sagen es ist ab 0 die volle Leistung vorhanden. Ich bin beider Meinung. Der Hersteller verbaut keine "Blockade" oder ähnliches. Die ganzen Teile laufen sich sicherlich aufgrund der Toleranzen im Maschinenbau minimal ein. Das kann, muss aber nicht die Leistung beeinflussen. Aber die volle Leistung sollte er ab 0km mind. haben, was der Hersteller verspricht. Was dann noch hinzu kommt ist natürlich super .
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 9. März 2015 um 11:55:53 Uhr:
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 9. März 2015 um 11:02:00 Uhr:
Im besten Fall würde dann bei niedrigen Temperaturen, die höhere Leistung den größeren Luftwiderstand kompensieren.![]()
Oder die 230PS bei Idealtemperatur sind die Höchsteinspritzmenge, da werden bei geringerer Temperatur nicht mehr draus.
das würde aber dann im Umkehrschluss heißen, dass der Motor im Winter abmagert

Zitat:
@zameck schrieb am 9. März 2015 um 11:54:30 Uhr:
Die Diesel haben nach wie vor einen Luftmassenmesser und die Benziner errechnen das aus mehreren Sensorenwerte (Saugrohrdruck,Ansauglufttemperatur ,etc.)
danke, so sieht eine forentaugliche Antwort aus!
Zitat:
@i need nos schrieb am 9. März 2015 um 17:41:55 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 9. März 2015 um 11:55:53 Uhr:
Oder die 230PS bei Idealtemperatur sind die Höchsteinspritzmenge, da werden bei geringerer Temperatur nicht mehr draus.
das würde aber dann im Umkehrschluss heißen, dass der Motor im Winter abmagert
Stimmt, geht ja nicht, läuft schon mager genug..., aber dann noch mehr Einspritzen den höheren Luftwiderstand auszugleichen? Eher wird die Luftzufuhr begrenzt.