Mangelnde Höchstgeschwindigkeit Golf 7 GTI PP DSG
Hallo zusammen!
Ich komme gerade von der Arbeit und habe die Gelegenheit auf der Autobahn genutzt und bin ein paar Abfahrten weiter gefahren um die Höchstgeschwindigkeit meines GTI zu testen.. nun ja , was soll ich sagen... Ich war etwas enttäuscht. Ich habe laut MFA 245 erreicht. Leicht bergab ging er dann auf 248. Wenn ich jetzt die Tachoabweichung rausrechne, geht der auf der geraden nur 235 km/h im Schein sind 248 km/h angegeben.. das müssten laut Tacho ja knapp 258 km/h sein ...
Ich muss dazu sagen, dass der Motor gerade erst 1500km gelaufen hat... Trotzdem muss da doch mehr drin sind ?! Mit der Leistung bin ich in der Stadt super zufrieden... Aber auf der Bahn... Konnte mich von einem 320d zwar absetzen, aber wegfahren ist anders :/
Hmmm
Mein 6er GTI macht auf der Bahn 255 km/h laut Tacho -.-
Beste Antwort im Thema
Darum geht's nicht blütenzauber. Aber Hauptsache mal scheiß schreiben.....
Ähnliche Themen
371 Antworten
an meinem R war die Spreizung zw. den drei Modi auch eher subtilerer Natur. Kürzlich habe ich einen Hyundai I30N Performance probegefahren. Da war der Unterschied viel deutlicher. Muss aber natürlich auch nicht heißen, dass das gut ist, wenn er auf Sport+ einfach nur knüppelhart wird und springt. Ich denke aber, das Hyundai das beim N gut hinbekommen hat.
Zitat:
@Muggel68 schrieb am 8. April 2018 um 20:06:28 Uhr:
Sorgt der zusätzliche aber doch relativ kleine Heckspoiler beim CS für so viel Abtrieb?
ja, wurde auch in der Sport Auto mal getestet. Es ist nicht nur der Heckspoiler, sondern das Gesamtpaket. Nachteil ist, dass der Clubsport durch den enormen Abtrieb bei der Höchstgeschwindigkeit abgebremst wird, bzw. diese nicht so schnell erreicht.
Ich finde es so aber besser, da der GTI viel stabiler fährt und ich sehr selten mal über 220km/h fahre.
Ich finde, auch für den GTI sollte es Allradantrieb zumindest gegen Aufpreis geben. Das zusätzliche Gewicht auf der Hinterachse macht sich über 200 Km/h doch positiv bemerkbar. Hatte vorher einen R32, der fühlte sich oberhalb von 200 Km/h souveräner an als der GTI. Ich denke richtig gefährlich ist der GTI auch nicht, nur fühlt es sich manchmal nicht so toll an. Vielleicht ist das auch bewusst so ausgelegt, damit der Fahrer nicht übermütig wird.
Was passieren kann, wenn die Kiste hinten zu wenig Anpressdruck hat, haben die ersten Audi TT gezeigt. In schnell gefahrenen Autobahnkurven haben die an der Hinterachse einfach die Bodenhaftung verloren und die Kiste machte den Abflug. Erst mit ESP und Heckspoiler hat man das in den Griff bekommen.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 9. April 2018 um 12:48:38 Uhr:
Ich finde, auch für den GTI sollte es Allradantrieb zumindest gegen Aufpreis geben.
Gibt es schon, nennt sich Golf R!

wenn es nur ums Gewicht geht dann einfach ein paar Sandsäcke in den Kofferraum schmeißen
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 9. April 2018 um 12:48:38 Uhr:
Was passieren kann, wenn die Kiste hinten zu wenig Anpressdruck hat, haben die ersten Audi TT gezeigt. In schnell gefahrenen Autobahnkurven haben die an der Hinterachse einfach die Bodenhaftung verloren und die Kiste machte den Abflug. Erst mit ESP und Heckspoiler hat man das in den Griff bekommen.
das Problem war aber nicht das Auto an sich. Da gibt es ganz andere Kanallien, siehe z.B. Fiat 500 Abarth . Der bremst je nach Ausführung auch schonmal mit den Hinterrädern in der Luft

Letzenendes ist es der Fahrer, der das Auto unterschätzt bzw. nicht richtig einschätzt und somit letztenendes abfliegt. Eigentlich ist jeder Hecktriebler mit einer hohen Motorbremsleistung ein potentieller Abfliegekandidat...
Der TT produzierte durch seine Karosserieform eher Auftrieb als Abtrieb. Erst durch den Heckspoiler wurde das korrigiert. Auch der Beetle ist da kritisch. Bei den stärkeren Versionen ist der Heckspoiler zwingend notwendig. Vermutlich ist der mangelnde Abtrieb der Karosserie auch der Grund, warum es keinen Serien-Beetle gibt der 250 Km/h läuft.
Beim ersten Beetle war bei Leistungssteigerungen sogar ein zusätzlicher Heckspoiler für die TÜV-Abnahme vorgeschrieben.
Bei schneller Geradeausfahrt ist zu geringer Anpressdruck an der Hinterachse nicht so das Problem. Kritisch wird es erst in schnell durchfahrenen Autobahnkurven. Da können die Hinterräder ab einer bestimmten Geschwindigkeit keine Seitenführungskraft mehr aufbauen und die Karre macht, mit dem Heck voran, einen Abflug. Noch problematischer wird es wenn in der schnellen Kurve auch noch gebremst werden muss, dann müssen die eh schon überforderten Hinterräder neben den Seitenführungskräften auch noch Bremskräfte auf die Straße übertragen. Die plötzlichen Abflüge der ersten TT sind meist in solchen Situationen passiert. Die meisten abgeflogenen TT waren übrigens Fronttriebler. Beim Allrad-TT trat der Effekt dank mehr Gewicht auf der Hinterachse erst in höheren Geschwindigkeitsregionen auf. Erst durch den Heckspoiler - der durch den Fahrtwind das Fahrzeugheck auf die Straße presst - und ESP wurde der TT entschärft. Übrigens alle schnellen Autos mit einer TT-ähnlichen Karosserieform haben heute einen Heckspoiler, ESP sowieso.
Mein GTD 184 PS läuft GPS gemessene 242 km/h. Es gibt natürlich Fertigungstoleranzen. Aber mal eben auf die Autobahn und 2 Ausfahrten weiter fahren da bringt meiner auch nur 220 km/h ! Die echten 242 km/h sind auf der Rückfahrt von Wiesbaden nach Hannover entstanden, nachdem ich schon 2 Stunden auf der Autobahn war, war die letzte Stunde zwischen Göttingen und Hannover freie Fahrt und keine Geschwindigkeitsbegrenzung und da lief er dann geschmeidige 242 km/h.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 10. April 2018 um 10:23:35 Uhr:
Der TT produzierte durch seine Karosserieform eher Auftrieb als Abtrieb. Erst durch den Heckspoiler wurde das korrigiert. Auch der Beetle ist da kritisch. Bei den stärkeren Versionen ist der Heckspoiler zwingend notwendig. Vermutlich ist der mangelnde Abtrieb der Karosserie auch der Grund, warum es keinen Serien-Beetle gibt der 250 Km/h läuft.
Beim ersten Beetle war bei Leistungssteigerungen sogar ein zusätzlicher Heckspoiler für die TÜV-Abnahme vorgeschrieben.
Bei schneller Geradeausfahrt ist zu geringer Anpressdruck an der Hinterachse nicht so das Problem. Kritisch wird es erst in schnell durchfahrenen Autobahnkurven. Da können die Hinterräder ab einer bestimmten Geschwindigkeit keine Seitenführungskraft mehr aufbauen und die Karre macht, mit dem Heck voran, einen Abflug. Noch problematischer wird es wenn in der schnellen Kurve auch noch gebremst werden muss, dann müssen die eh schon überforderten Hinterräder neben den Seitenführungskräften auch noch Bremskräfte auf die Straße übertragen. Die plötzlichen Abflüge der ersten TT sind meist in solchen Situationen passiert. Die meisten abgeflogenen TT waren übrigens Fronttriebler. Beim Allrad-TT trat der Effekt dank mehr Gewicht auf der Hinterachse erst in höheren Geschwindigkeitsregionen auf. Erst durch den Heckspoiler - der durch den Fahrtwind das Fahrzeugheck auf die Straße presst - und ESP wurde der TT entschärft. Übrigens alle schnellen Autos mit einer TT-ähnlichen Karosserieform haben heute einen Heckspoiler, ESP sowieso.
wo hast Du diese Infos her? Ich habe es seit geraumer Zeit nämlich genau anders herum gelernt und nachgelesen, lerne aber gerne dazu:
der Quattro TT ist der "Abflieger" gewesen, weil die Haldex beim Gaswegnehmen verzögert geöffnet und somit ein Bremsmoment auf die eh schon leichte Hinterachse wirkte (Handbremseffekt). Der Spoiler soll übrigens nur Placebo sein, soll abtriebsmäßig kaum bis gar nicht was bringen, aber ist eben eine gut sichtbare Maßnahme und beruhigt somit die Massen. Was wirklich was gebracht hat war die Einführung des ESP. Beim Tilgergewicht unter der Heckschürzenverkleidung bin ich mir nicht mehr ganz sicher, aber da wurde ein Gussgewicht (meiner hatte das auch) verbaut, damit möglichst weit hinten am Fahrzeug Gewicht auf die Hinterachse wirkt.
Zitat:
wo hast Du diese Infos her?
Zum Beispiel aus der "Autozeitung". Ich habe damals alles zu dem Thema verschlungen. Das mit der Haldex hab ich auch schon mal irgendwo gehört... Bin mir aber ziemlich sicher, dass die meisten Abflieger damals Fronttriebler waren. Der Heckspoiler beim TT hat eigentlich das ganze ursprüngliche Design ruiniert. Das war auch der Grund, warum man ihn anfangs weggelassen hatte. Wenn der nicht notwendig gewesen wäre, hätte man den sicher nicht nachgerüstet.
Übrigens der Beetle, der kurz nach dem TT auf den Markt kam, hatte von Anfang an ESP obwohl das damals noch längst nicht Standard war. Außerdem hatten die schnellsten Versionen einen automatisch ausfahrenden Heckspoiler über der Heckscheibe. Man wollte nicht noch mal ein Desaster, wie mit dem TT riskieren.
Das Debakel rund um den TT hab ich in meiner Lehrzeit live erlebt. Es gab sogar die Option den Heckspoiler nicht verbauen zu lassen. Allerdings musste dies dann schriftlich festgehalten werden, dass der Kunde diese Nachrüstung nicht wünscht.
ich habe meinen TT (180PS Fronttriebler) nach 10 Monaten damals zurück gegeben. Von Audi wurden damlas Rückkaufangebote wegen des Problems angeboten.