Mangelhafte Qualität beim E 46
Hallo!
meine Mängelliste ist länger
als es bei jedem vorherigen Fahrzeug
je war (Opel)
jetzt nicht lachen,
aber ist wirklich so.
was habt ihr für Erfahrungen
bzw. Mängellisten beim E 46 gemacht??
Mich ärgert halt dass ein Auto für den
Preis so eine bescheidene Qualität hat,
wie Wassereinbruch, Elektronikfehler
ständig, Querlenker, usw.
und was ich dann für die
Beseitigung der Mängel bezahlen
durfte an einem 5 Jahre alten Auto!
Beste Antwort im Thema
Hallo!
meine Mängelliste ist länger
als es bei jedem vorherigen Fahrzeug
je war (Opel)
jetzt nicht lachen,
aber ist wirklich so.
was habt ihr für Erfahrungen
bzw. Mängellisten beim E 46 gemacht??
Mich ärgert halt dass ein Auto für den
Preis so eine bescheidene Qualität hat,
wie Wassereinbruch, Elektronikfehler
ständig, Querlenker, usw.
und was ich dann für die
Beseitigung der Mängel bezahlen
durfte an einem 5 Jahre alten Auto!
587 Antworten
@Christof:
Ja, ich glaube dass Du Langeweile hast und ich könnte beweisen dass Du den Beitrag von "el me" selbst kreiert hast!
Geh mal lieber nach draussen und schnapp Dir frische Luft, das bekommt Dir gut!
Das hat rein garnichts mehr mit Markenliebe zu tun, aber was Du hier gerade veranstaltest ist einfach nur krank!
Mehr schreibe ich dazu nicht!
lol ich lese hier auch schon eine weile mit, was hier für armselige typen rumlaufen..... hahahaha
es gibt eben leute, die sind erst 17 und haben keine freunde und langeweile und stänkern lieber in einem forum herum! 🙂
viel spaaaaaß noch! *ignore setz*
PS: zum thema e46: bei meinem 330er mussten nur mal die querlenker getauscht werden (ging auf Kulanz), aber sonst hat er nie die werkstätten gesehen (ausser zur inspektion natürlcih) und mein aktueller E92 mit nun 80tsd auf der uhr: LÄUFT :-P
Zitat:
Original geschrieben von -Wahnsinn-
hey hey, er ist schon 22 und fährt immerhin seit 15 Jahren Toyota...
genau! und in dem alter nen Toyota fahren, kein wunder dass man dann hier im forum stänkert! das vernebelt die sinne! 😁
ciaoooo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thunder79
[…]Da sind die Querlenker eben aus massiven Stahl
[…]
Ich bin's wieder!
Tino, ich verstehe nicht, wie man bei Fahrzeugen, die normal im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden, brechende Fahrwerksteile tolerieren kann.
Egal ob es sich um Querlenker oder um Fahrwerksfedern handelt – es geht hier immerhin um sicherheitsrelevante Bauteile.
Hier wird ein gravierender Defekt schöngeredet:
Dafür ist das Bauteil leicht!oder
Der Hersteller XY hat dafür das und das Problem!Ich frage mich dann immer: Geht's noch? Denkt hier eigentlich noch ein Mensch nach?
Nein! Brechende Fahrwerksteile dürfen im modernen Fahrzeugbau nicht vorkommen! Und schon garnicht bei einem Hersteller, der für sich in Anspruch nimmt, sportliche, also schnell zu bewegende, Fahrzeuge zu bauen.
Grüsse
Norske
PS:
Tino, nur so am Rande: 1,5 Mille sind 1,5 Tausend. 1,5 Millionen kürzt man mit 1,5 Mio ab… 😉
Durch die Verwechslung bekommt Dein Beitrag einen ganz anderen Inhalt. 😉
Nix für ungut.
Zitat:
Original geschrieben von norske
Ich bin's wieder!Zitat:
Original geschrieben von Thunder79
[…]Da sind die Querlenker eben aus massiven Stahl
[…]
Tino, ich verstehe nicht, wie man bei Fahrzeugen, die normal im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden, brechende Fahrwerksteile tolerieren kann.
Egal ob es sich um Querlenker oder um Fahrwerksfedern handelt – es geht hier immerhin um sicherheitsrelevante Bauteile.
Hier wird ein gravierender Defekt schöngeredet: Dafür ist das Bauteil leicht! oder Der Hersteller XY hat dafür das und das Problem! Ich frage mich dann immer: Geht's noch? Denkt hier eigentlich noch ein Mensch nach?
Nein! Brechende Fahrwerksteile dürfen im modernen Fahrzeugbau nicht vorkommen! Und schon garnicht bei einem Hersteller, der für sich in Anspruch nimmt, sportliche, also schnell zu bewegende, Fahrzeuge zu bauen.Grüsse
NorskePS:
Tino, nur so am Rande: 1,5 Mille sind 1,5 Tausend. 1,5 Millionen kürzt man mit 1,5 Mio ab… 😉
Durch die Verwechslung bekommt Dein Beitrag einen ganz anderen Inhalt. 😉
Nix für ungut.
Bei den Querlenkern hätte ich wohl genauer drauf eingehen müssen, denn das Problem ist nicht, dass die Teile brechen, sondern mit der Zeit die Gummibuchsen verspröden und quitschen, im schlimmsten Fall schlagen die aber aus und machen durch ein unangenehmes Poltern auf sich aufmerksam. Ich würde nicht konkret behaupten, dass die Teile ein Sicherheitsmakel aufweisen, das ist ein schleichender Vorgang und wird durch Tuningmaßnahmen wie Tierferlegung etc beschleunigt. Klar ist es nicht schön, dass quitschende Querlenker bei 30tsd Km ausgetauscht werden mussten und polternde bei 200tsd. Da ist BMW vermutlich mit dem Leichtbau über das Ziel hinaus geschossen, aber darauf wollte ich auch hinaus: Bei Toyota gab es zu diesem Zeitpunkt kein Leichtbau bei den Fahrwerkskomponenten, daher wundert es mich auch nicht, dass aus Stahl gefertigte Querlenker länger halten. Dafür fühlen sich solche Fahrwerke auch an wie ein Gummiband. BMW verfolgt da natürlich eine andere Linie und vermutlich ist eine sportliche Abstimmung und der direkte Fahrbahnkontakt natürlich ein Kompromiss aus Leichtbau/Haltbarkeit und natürlich den Herstellungskosten.
Man kann eben nicht die Eierlegende Wollmichsau erfinden, BMW ist auf Sportlichkeit getrimmt. Da kann man kein Toyota vergleichen, deren Linie ist die Halbarkeit. Deren Pickup´s sind darauf ausgelegt, z.B. in Südafrika mehrere 100tsd Km auf Buckelpisten zu fahren. Da hält natürlich keine M-Klasse oder X5 mit - die sind dagegen nur hochgezüchtete Spielzeugautos für Erwachsene. Trotzdem kommen die Hersteller kaum mit der Produktion nach....
Mit Mille gebe ich Dir recht, da warst Du tatsächlich mit der Lupe unterwegs! :P
Grüße,
Tino
Nun ja,mann kann schon sehr deutlich herauslesen das christof_88 sehr frustriert ist.
Ich glaube er fährt gar keinen BMW - möchte aber wohl,finanziell reicht`s dann "nur" für einen Japaner,da sitzt der Frust dann tief.