manchmal Leistungverlust und hoher Verbrauch --> AAT

Audi A6 C4/4A

Guten Abend zusammen,

bei dem 100er 2,5 TDI Automatik von meiner liebsten passt irgendwas nicht. Ich war jetzt 2 Tage damit in Dresden, sind von uns so ca. 230 km eine Strecke. Insgesamt sind wir 600km gefahren

Das erste was mir auffällt: temporärer Leistungsverlust

Ich bin gute 50km auf der Autobahn gefahren, dann war auf einmal die Leistung weg, ging nicht mehr als ca. 130, Bergauf wenn man bremsen muss kommt er gar nicht mehr hoch. Drehzahl kommt nicht so recht über die 3000 U/min heraus.
Das kenn ich, wo ich den Audi noch jede Woche (1000km) gefahren bin hatte er das auch ab und zu. Irgendwann hab ich mal den LMM getauscht, seitdem so nicht mehr aufgefallen, war eh nur äußerst selten. Nach Neustarten des Motors wars eh immer wieder weg.
Also, auf den Parkplatz raus Motor aus und wieder an - alles geht wieder.
Nach 30 km wieder... Also wieder aus - an, alles wieder gut. Kurz vor Dresden dann wieder. Hab dann aber keine Lust mehr gehabt wieder anzuhalten...
Hab meine bessere Hälfte mal gefragt ob das öfters is und sie meinte manchmal kommt er morgens nich aus dem Knick, den nächsten Tag is dann wieder gut.

Das zweite: Dieselverbrauch zu hoch

Wir sind in den 2 Tagen ca. 600 km gefahren, vollgetankt als wir losgefahren sind. Als wir wieder zurück waren, war die Tankanzeige kurz vor Reserve, also mehr als 60 Liter weg --> Verbauch > 10l/100km. Der Bordcomputer sagt 6,4 l/100km. Ich weiß, den kann man ja justieren, aber der Verbrauch an sich ist doch viel zu hoch???? Wir sind so zwischen 120 und 140 gefahren, also eigentl. ganz human.
Als ich den noch gefahren bin hab ich mit 90% Autobahnanteil mit ca. 140 km/h immer mehr als 900km hinbekommen.
Meine Frau fährt fast nur Landstraße, da schafft Sie die 800km fast immer, 2x im halben Jahr mal Autobahn. Sie hat mir schonmal gesagt der auf der Bahn viel verbaucht -> fahr halt net so schnell hab ich damals gesagt :-)

Ich hab vor 3 Wochen den ZR der ESP gewechselt, mit VAG-Com eingestellt, alles super. Das mit dem hohen Vebrauch und dem Leistungsverlust hat er vorher auch schon gehabt sagt meine liebste.

Habt Ihr eine Idee? Fehler sind keine im Speicher.

23 Antworten

soo, leider etwas später als geplant aber hab nun heut den ganzen Tag gebastelt...

Also die ganzen Schläuche sind in Ordnung. Hatte alle draußen und die sind ok, keine Risse, auch nicht porös.

Dann hatte ich die Ansaugbrücke draußen, die war leicht verrußt, aber noch im normalen Rahmen. Die hab ich trotzdem ordentlich sauber gemacht und mit neuer Dichtung wieder dran.

Als nächstes hab ich das Röhrchen vom Wastegate abgeschraubt und gereinigt damit es wieder frei ist.

AGR: hab ich auch draußen gehabt, zwar gereinigt, dann aber doch entschlossen mit einem Blech zu verschließen. (natürlich nur zu Testzwecken :-) )

Die Unterdruckschläuche hab ich mir auch angesehen und die sind soweit auch ok, jedenfalls das was ich sehen konnte.

Also alles wieder zusammengebaut und große Überraschung. Jetzt fährt er nur noch im Notlauf...

Als Fehlereintrag hab ich den hier:

00519 Geber Saugrohrdruck(G71) 06-10 Signal zu groß unterbrochen

Nach dem löschen und ein paar Meter fahrt kommt der Fehler wieder...

Und nu????

Da hast du eh das volle programm erledigt... Woran das liegt, keine ahnung. Mal alle stecker und schläuche prüfen...

Guten morgen ^^

ja, war ein langer Tag gestern. Nur hab ich das Gefühl das ich am betreffenden Bauteil schon mal rumgefummelt haben muss, weil er es ja jetzt ständig hat.

Ich hab nochmal ein bisschen gegoogelt und mit dem Fehler finden sich viele verschiedene TDIs aus dem VAG Konzern, die genau das gleiche machen, also Notprogramm und bei 3000 U /min is schluss.

Hast Du schon mal von verölten Unterdruckscläuchen zwischen LLK und Drucksensor gehört???

Der fehlerspeicher sagt doch genau was der Fehler ist.
Entweder ist der Geber defekt oder die Leitung unterbrochen.
Hast du den schlauch von der ansaugbrücke zum Geber geprüft.

Ähnliche Themen

ja, den Schlauch hab ich draußen gehabt und der is ok.
Naja aber die Frage ist ob der Geber G71 kaputt ist oder das Wastegate wirklich nicht aufmacht und dadurch zuviel Druck entsteht???

Hab heute nochmal die Schlauchverbindung zum Wastegate untersucht und auch nochmal den Wasserabscheider vorn am Schweinwerfer. Auch alles ok.

Was ich komisch finde ist das ich manchmal gar kein zischen höre, wenn ich eine Unterdruckverbindung löse. Gleiche Verbindung = einmal zischts - beim nächsten mal nicht????
Und dann ist ja noch das Rückschlagventil neben dem Hauptbremszylinder. Das scheint defekt zu sein, man kann im ausgebauten Zustand von beiden Seiten durchblasen....

Spasseshalber hab ich nochmal einen anderen LMM rein geschraubt. Wie aber schon vermutet is es der nicht. Das einzige was mich ein wenig stutzig macht ist der Wert 10 im MWB 000. Der ist im Leerlauf bei 112. Laut Sollwerten müsste der zw 41 und 75 sein. Liegt das am verschlossenen AGR????
Den LMM hab ich auch nochmal ganz abgezogen, dann hat er noch weniger Leistung.

noch jemand eine Idee 🙂😕

Öhm wenn du abziehst und es zischt, dann is der Unterdruck weg. Wenn du dann nochmal abziehst ist es doch klar dass kein Zischen mehr kommt?

das schon klar 🙂
Aber wenn ich zwischen dem ersten Abziehen und dem zweiten Abziehen 5km fahr, dann sollte es doch wieder zischen?!

hab heut nochmal ein bisschen rumprobiert, hab auch eine Unterdruckpumpe mit Manometer zum testen der Verschlauchung.
Wie muss das Magnetventil am LMM funktionieren???? (siehe Bild) Teilenummer 357906283

Wenn ich mit der Pumpe einen Unterdruck an VAC gebe, verliert es am unteren Anschluß (4) den Druck und im inneren machts komische Geräusche, wie ein blubbern. Halt ich die 4 zu, dann wird der Druck gehalten

20140105-140803
Bild #206481715
Deine Antwort
Ähnliche Themen