Mal eine Frage zur Klimaautomatik

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo @All

Wenn ich die Klimaanlage auf Automatik einstelle, kommt im Fussbereich keine Luft raus.
Wenn ich manuell (Pfeil nach unten) die Luft in den Fussraum leite, dann kommt in den oberen Auslässen kaum noch kühle Luft heraus.

Aussentemperaturanzeige zeigt nach Parken in der Sonne ca. 39°,

Klimaanlage kühlt auch auf Stellung LOW das Fahrzeug erst nach mehr als einer halben Stunde runter.
Die eingestellte Temperatur (22°) wird jedoch nicht erreicht.

Sind solche Probleme bei Euch auch schon aufgetreten?

Ich dachte, der Titanium-X hat serienmässig Sonnenschutz-Glas verbaut? Bei meinem kommt mir das nicht so vor.
Woran erkennt man das Sonnenschutzglas?

Achso, hätte ich fast noch vergessen: Bei angezeigten 29° Aussentemperatur gehen zusätzlich beim Starten auch noch die Front- und Heckenscheibenheizungen an.

Allmählich wundert mich an diesem Auto überhaupt nichts mehr - ich staune nur noch.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Ein Studienkollege von mir hat sein Praktikum beim Daimler gemacht und die Einführung des GLKs in USA und Deutschland begleitet. Dabei hat er mal auf die Unterschiede der Autos geachtet. Er hat dort die Garantiefälle aus den USA und aus Deutschland ausgewertet.

In den USA wurde häufig der fehlenden Geradeauslauf des GLKs bemängelt. In Deutschland gab es kaum Reklamationen. Obwohl die Fahrzeuge vom selben Band kommen. Ergo: Es häte statistisch über all Länder die gleichen Reklamationsquoten geben müssen. Ergebnis der Untersuchung: In den USA sind die Straßen stärker gewölbt. Man muss also auch bei korrekter Spureinstellung etwas lenken damit man auf der Straße bleibt. Abhilfe: Wer sich in den USA beschwert bekommt eine neue "krumme" Spur auf Grantie eingestellt.

Gleiches bei der Klimaautomatik:
Es ist hier von einigen schon richtig gesagt wurden: Das Auto wird am schnellsten kühl mit einer kurzen Stoßlüftung (Fenster runter), und danach mit moderater Gebläsestellung, im Umluftbetrieb der Innenraum abkühlen. Am besten auf den Oberkörper, da dies am angenehmesten ist und kühle Luft absinkt. So macht das die Klimaautomaik im MK4, so macht sie das bei Mercedes, BMW, VW etc. Aber nur in Europa!
In Amerika würde so ein Auto als Garantiefall zurück gehen. Deswegen hat der GLK in den USA eine Klimaautomatiksoftware die voll Stoff gibt und viel Krach macht. Ergebnis in Europa wird das Auto viel schneller kühl als in Amerika. Eine laut pustende Klimaanlage ist NUR SHOW damit der Fahrer beeindruckt ist!!!

Zu den 22°C. Die Klimaanlage in meinem Büro schaft maximal 7°C Temperaturunterschied zur Außenluft. Das Gebäude ist neu, hat Wärmedämmung und Wärmeschutzdoppelverglasung. Mehr geht aber auch in dieser "Thermoskanne" nicht. Wie soll das der kleine Klimakompressor, in der ungedämmten Blechbüchs "Mondeo" mit 2m² Fensterfläche schaffen? Richtig es geht nicht! Das geht aber auch bei anderen Autos nicht. Im Übrigen sind 7°C Unterschied immer noch ausreichend um angenehm zu sein.

Ich gebe nur zu Bedenken das ich meinen MK4 immer mit Klimaautomaik auf 22°C fahre, im Sommer wie im Winter. Im Sommer sitze ich mit T-Shirt und kurzer Hose am Steuer und friere nicht. Im Winter sitze ich mit langer Hose, T-Shirt + Pullover und festen Schuhen am Steuer und ich schwitze nicht. Geht den Jungs und Mädels in anderen Autos aber auch so.

Also eh man die Klimaanlage im MK4 verteufelt sollte man die Messungen (die sogar richtig sind) auch in anderen Autos durchführen und mal gucken was technisch/physikalisch überhaupt möglich ist.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Also bei mir kommt eher zu viel kalte Luft nach unten. Mich wundert dass man im Automatikmodus die Mischung Oben/Unten/Mitte nicht variieren kann. 

Das Solarreflect ist mit einem grossen IR unten am KLeberand gekennzeichnet. Sichtbar von Aussen.

Man erkennt das Glas an dem eingekreisten weissen IR aussen in den unteren Ecken der Scheibe

Bild: http://www.focusfan.info/.../IMG_2865Custom.jpg

Die Klimaanlage sollte das Fahrzeug auch ohne Solar Reflekt Scheibe in einer angemessenen Zeit runterkühlen.
Ist schwer zu beschreiben, aber ich würde bei mir sagen das es keine 5 Minuten Fahrstrecke sind bis das Fahrzeug auf eine angenehme Innenremperatur gebracht ist.
Die eingestellten 22° sind dann sicher noch nicht erreicht aber die grosse Hitze vom stehen in der Sonne ist auf jeden Fall weg.
Ausserdem hilft es auch ungemein auf den ersten 100 oder 200 Metern die Fenster runter zu lassen.
Das schafft auf einen Schlag viel Hitze aus dem Fahrzeug

Das die Klimaanlage im Automodus erstmal nur auf die Frontscheibe bläst ist glaube ich so gewollt.
Erst wenn bestimmte Parameter stimmen wird die Luft auf alle Düsen verteilt.
Sonst wäre es z.B. so das die kalte Luft einem mit voller Leistung auf die Beine oder auf den Körper bläst und darüber würden sich die Leute auch beschweren.
So kühlt man den Innenraum erstmal etwas ab und schaltet dann die anderen Düsen zu damit man nicht die volle kalte Dröhnung sofort auf die Haut bekommt.

Hallo,
ich habe natürlich Anfangs alle Scheiben offen, damit die warme Luft entweichen kann,
die Klimaautomatik steuert die Luft Anfags auch nicht auf die Frontscheibe, genauswenig, wie die Lüfter auf maximalen Drehzahlen laufen, so wie ich es aus meinen vorhergehen Fahrzeugen kenne,

Naja bei Ford ist halt wiedermal alles ganz anders...

Das hört sich eher nach einen Defekt an. Lass es doch beim FFH abklären und berichte später im Forum. 

P.S. Es soll nächste Woche wieder etwas kühler werden.

Ähnliche Themen

Werkstattbesuch (war auf Dienstreise):

1. FFH Ibbenbüren:
Das ist normal, Aussentemperaturfühler muss man auch nur bei den ersten Mondeos umlegen.
nachdem der Fachmann nicht wusste wie man den Keyfree-Mondeo startet (Kupplung treten) bin ich dann doch lieber in eine andere Werkstatt gegangen

2. FFH bei Ibbenbüren:
Problem erkannt, Klimaanlage neu befüllt, Auto kommentarlos wiedergegeben, keine Besserung.

3. FFH bei dem das Auto gekauft wurde.

Aussentemperaturfühler umgelegt, Softwareupdate, Keine Besserung.
Probefahrt, Aussentemperatur ca. 24°C Innen 26/27°C, Nach ca. 20 Minuten Fahrt im beisein des Freundlichen, mir und eines Temperaturloggers mit extrem schnellen K-Type Sensoren - in Stellung "AUTO" Sollwert 20°C - Innentemperaturabsenkung um ca. 1° auf 25/26°C.

Aussage des freundlichen: "DAS IST NICHT NORMAL".

Danach vergleich mit einen eben angelieferten Mondeo:
Motor an, Klimautomatik auf 20°, Keine nennenswerte Lüftung, --> "Das ist doch Normal"

Ich hoffe nun, dass es bald wieder Winter wird. Richtig Winter meine ich, denn ab 10° gabs aus der Lüftung meines Mondeos nur noch Kaltluft, es sei denn ich habe die Automatik auf 28 Grad eingestellt.

Was soll man dazu noch sagen?

Habe das Auto jetzt mit dem Temperaturlogger verkabelt, 3 Innensensoren, einen Aussenfühler. Und werde das in den nächsten Tagen mal protokollieren, das Gerät ist geeicht. Und hoffe, es reicht für eine Wandlung bzw. Rückgabe.

Im Gegensatz zu manchen Sonntagsfahrern muss ich nach 300 oder mehr Kilometern Fahrt aus dem Auto aussteigen und noch ein bischen Arbeiten, mit so einer Klimasteuerung sieht man dann aber eben nicht mehr sehr frisch aus.
- schon jetzt nicht, was passiert dann erst im Hochsommer.

Mein Fazit: Das Auto ist nicht Kundenfähig und nach alldem, was ich bisher mit dem Mondeo und vor allem mit dem Kundendienst erlebt habe, gehört das Fahrzeug in die Presse oder Zurück ins Werk.

Die FFH sind mit der halbgaren Technik dieses Autos absolut überfordert.

Ich habe den Eindruck, dass die Klimaautomatik nur von den (oder vom) Außensensoren gesteuert wird. Das Problem habe ich auch, wenn die Außentemparatur 19 Grad anzeigt und es drinnen 30 - 35 Grad hat rührt sich mit der Automatik gar nichts, man muß dann manuell die Lüftergeschwindigkeit erhöhen. Der Temperatur - Innsensor müßte bei der Steuerung absolut Vorrang haben. Hatte das gleiche Problem mit dem Vorgänger - Modell MK3 und einen VW Bora. Die beiden Firmen dürften die Klimasteuerung wahrscheinlich von gleichen Lieferanten haben.

Hi,

kann ich fast nicht glauben. Wenns eine Klimaautomatik ist, stellt man ja die Innenraumtemp. ein - also wirds auch einen Innenraumsensor geben müssen. Oder wie stellst Du Dir das sonst vor?

Außentemp. - x Grad ?

Bei unserem gibts das Problem übrigens nicht. Hab natürlich noch keinen "Temp. Logger" benutzt - aber das Gefühl sagt, das alles ok ist 😉

Gruß
Peter

Hi Peter,

stelle einmal einen ganz einfachen Thermometer ins Auto, wenn es richtig warm ist. Dann wirst Du wahrscheinlich eine Innen-Temperatur von 40 - 50 Grad (oder noch mehr) haben. Stelle dann die Automatik auf 22 Grad ( wie vorgeschlagen). Wenn dann die Innen-Temperatur ( nach längerer Fahrt und zuerst Fenster offen usw.) auf 30 - 35 Grad runtergeht, dann hast Du Glück gehabt. Die eingestellte Temperatur von 22 Grad erreichst Du nie. Wenn noch dazu die Außentemperatur relativ nieder ist (19 0der 20 Grad), dann hilft nur mehr der rechte Zeigefinger auf die Lüftertaste!

lg Gerald

Um den Innenraum möglichst schnell abzukühlen sollten zunächst mal kurz die Fenster runtergelassen werden und dann die Umluft! zugeschaltet werden. Das beschleunigt die Abkühlung enorm.

Außerdem wenn der Innenraum so stark aufgeheizt ist, weil das Auto den ganzen Tag in der prallen Sonne gestanden ist, dann ist das auch logisch, dass es sehr lange dauern kann bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.

Also ich kann mich über die Kühlleistung der Klimaanlage überhaupt nicht beschweren.

Zitat:

Original geschrieben von gerald33


Hi Peter,

stelle einmal einen ganz einfachen Thermometer ins Auto, wenn es richtig warm ist. Dann wirst Du wahrscheinlich eine Innen-Temperatur von 40 - 50 Grad (oder noch mehr) haben. Stelle dann die Automatik auf 22 Grad ( wie vorgeschlagen). Wenn dann die Innen-Temperatur ( nach längerer Fahrt und zuerst Fenster offen usw.) auf 30 - 35 Grad runtergeht, dann hast Du Glück gehabt...

Nein Du, das kann ich hier definitiv nicht nachvollziehen. 35° ist für mich schon fühlbar und keine "Wohlfühltemp." für längere Strecken. Da brauch ich gar kein Thermometer in mein Auto stellen. Ich kann Dir nicht sagen, ob im Wagen bei 22° viel. 24° vorhanden sind, 35° sinds bei mir aber auf keinen Fall.

Fenster auf, losgefahren und nach 3-4 Minuten kann ichs im Auto gut aushalten, das wäre bei 35° und mir nicht der Fall 😉 Ich merke da zwischen dem Mondeo und unseren anderen Fahrzeugen gar keinen Unterschied.

Gruß
Peter

Ich weiß eigentlich gar nicht, was Ihr hier rumrätselt. Die Klimasteuerung bei meinem Turnier funktioniert so, wie man es erwartet. Bei großer Hitze im Innenraum läuft der Ventilator stark hoch und die kalte Luft kommt an Frontscheibe und den mittleren und seitlichen Ausströmern raus. Binnen weniger Minuten (etwa so 5) ist der Inneraum schon auf angenehmer Temperatur und die Lüfter laufen wieder langsamer. Und ich habe auch nicht das Empfnden, daß die Klima auf Dauer nicht die eingestellte Temperatur hält, denn wäre es innen viel wärmer als die eingestellten 22Grad würde ich runterregeln - und die 22 Grad habe ich auch im WInter....also irgendwas dürfte da an euren Anlagen nicht korrekt sein. 

Ich habe meine immer auf AUTO 22 ° stehen und stelle fest das die Lüftung erst hörbar lauter wird wenn ich auf 21° stelle.
Auch wenn es draussen 30 Grad hat, erst bei 21° Einstellung läuft die Läftung schneller, bei 22° ist sie kaum hörbar obwohl sie da auch schon powern sollte um die Innenraumtemperatur runter zu bekommen.

Ob genau in dem Bereich irgendeine Schaltschwelle liegt 😕

Bei mir ist es so, dass, nachdem der Wagen längere Zeit stand, die Kühlung nur sehr sachte anläuft, egal auf welche Solltemperatur ich die Automatik stelle. Stelle ich dann den Wagen für ca. 1 - 2 Stunden ab, starte ihn dann wieder, werde ich vom Gebläse erschlagen - auch egal welche Solltemperatur ich eingestellt habe.

Gruß
mondeochen

Ein Studienkollege von mir hat sein Praktikum beim Daimler gemacht und die Einführung des GLKs in USA und Deutschland begleitet. Dabei hat er mal auf die Unterschiede der Autos geachtet. Er hat dort die Garantiefälle aus den USA und aus Deutschland ausgewertet.

In den USA wurde häufig der fehlenden Geradeauslauf des GLKs bemängelt. In Deutschland gab es kaum Reklamationen. Obwohl die Fahrzeuge vom selben Band kommen. Ergo: Es häte statistisch über all Länder die gleichen Reklamationsquoten geben müssen. Ergebnis der Untersuchung: In den USA sind die Straßen stärker gewölbt. Man muss also auch bei korrekter Spureinstellung etwas lenken damit man auf der Straße bleibt. Abhilfe: Wer sich in den USA beschwert bekommt eine neue "krumme" Spur auf Grantie eingestellt.

Gleiches bei der Klimaautomatik:
Es ist hier von einigen schon richtig gesagt wurden: Das Auto wird am schnellsten kühl mit einer kurzen Stoßlüftung (Fenster runter), und danach mit moderater Gebläsestellung, im Umluftbetrieb der Innenraum abkühlen. Am besten auf den Oberkörper, da dies am angenehmesten ist und kühle Luft absinkt. So macht das die Klimaautomaik im MK4, so macht sie das bei Mercedes, BMW, VW etc. Aber nur in Europa!
In Amerika würde so ein Auto als Garantiefall zurück gehen. Deswegen hat der GLK in den USA eine Klimaautomatiksoftware die voll Stoff gibt und viel Krach macht. Ergebnis in Europa wird das Auto viel schneller kühl als in Amerika. Eine laut pustende Klimaanlage ist NUR SHOW damit der Fahrer beeindruckt ist!!!

Zu den 22°C. Die Klimaanlage in meinem Büro schaft maximal 7°C Temperaturunterschied zur Außenluft. Das Gebäude ist neu, hat Wärmedämmung und Wärmeschutzdoppelverglasung. Mehr geht aber auch in dieser "Thermoskanne" nicht. Wie soll das der kleine Klimakompressor, in der ungedämmten Blechbüchs "Mondeo" mit 2m² Fensterfläche schaffen? Richtig es geht nicht! Das geht aber auch bei anderen Autos nicht. Im Übrigen sind 7°C Unterschied immer noch ausreichend um angenehm zu sein.

Ich gebe nur zu Bedenken das ich meinen MK4 immer mit Klimaautomaik auf 22°C fahre, im Sommer wie im Winter. Im Sommer sitze ich mit T-Shirt und kurzer Hose am Steuer und friere nicht. Im Winter sitze ich mit langer Hose, T-Shirt + Pullover und festen Schuhen am Steuer und ich schwitze nicht. Geht den Jungs und Mädels in anderen Autos aber auch so.

Also eh man die Klimaanlage im MK4 verteufelt sollte man die Messungen (die sogar richtig sind) auch in anderen Autos durchführen und mal gucken was technisch/physikalisch überhaupt möglich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen