Mal eine Frage zur Klimaautomatik
Hallo @All
Wenn ich die Klimaanlage auf Automatik einstelle, kommt im Fussbereich keine Luft raus.
Wenn ich manuell (Pfeil nach unten) die Luft in den Fussraum leite, dann kommt in den oberen Auslässen kaum noch kühle Luft heraus.
Aussentemperaturanzeige zeigt nach Parken in der Sonne ca. 39°,
Klimaanlage kühlt auch auf Stellung LOW das Fahrzeug erst nach mehr als einer halben Stunde runter.
Die eingestellte Temperatur (22°) wird jedoch nicht erreicht.
Sind solche Probleme bei Euch auch schon aufgetreten?
Ich dachte, der Titanium-X hat serienmässig Sonnenschutz-Glas verbaut? Bei meinem kommt mir das nicht so vor.
Woran erkennt man das Sonnenschutzglas?
Achso, hätte ich fast noch vergessen: Bei angezeigten 29° Aussentemperatur gehen zusätzlich beim Starten auch noch die Front- und Heckenscheibenheizungen an.
Allmählich wundert mich an diesem Auto überhaupt nichts mehr - ich staune nur noch.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Ein Studienkollege von mir hat sein Praktikum beim Daimler gemacht und die Einführung des GLKs in USA und Deutschland begleitet. Dabei hat er mal auf die Unterschiede der Autos geachtet. Er hat dort die Garantiefälle aus den USA und aus Deutschland ausgewertet.
In den USA wurde häufig der fehlenden Geradeauslauf des GLKs bemängelt. In Deutschland gab es kaum Reklamationen. Obwohl die Fahrzeuge vom selben Band kommen. Ergo: Es häte statistisch über all Länder die gleichen Reklamationsquoten geben müssen. Ergebnis der Untersuchung: In den USA sind die Straßen stärker gewölbt. Man muss also auch bei korrekter Spureinstellung etwas lenken damit man auf der Straße bleibt. Abhilfe: Wer sich in den USA beschwert bekommt eine neue "krumme" Spur auf Grantie eingestellt.
Gleiches bei der Klimaautomatik:
Es ist hier von einigen schon richtig gesagt wurden: Das Auto wird am schnellsten kühl mit einer kurzen Stoßlüftung (Fenster runter), und danach mit moderater Gebläsestellung, im Umluftbetrieb der Innenraum abkühlen. Am besten auf den Oberkörper, da dies am angenehmesten ist und kühle Luft absinkt. So macht das die Klimaautomaik im MK4, so macht sie das bei Mercedes, BMW, VW etc. Aber nur in Europa!
In Amerika würde so ein Auto als Garantiefall zurück gehen. Deswegen hat der GLK in den USA eine Klimaautomatiksoftware die voll Stoff gibt und viel Krach macht. Ergebnis in Europa wird das Auto viel schneller kühl als in Amerika. Eine laut pustende Klimaanlage ist NUR SHOW damit der Fahrer beeindruckt ist!!!
Zu den 22°C. Die Klimaanlage in meinem Büro schaft maximal 7°C Temperaturunterschied zur Außenluft. Das Gebäude ist neu, hat Wärmedämmung und Wärmeschutzdoppelverglasung. Mehr geht aber auch in dieser "Thermoskanne" nicht. Wie soll das der kleine Klimakompressor, in der ungedämmten Blechbüchs "Mondeo" mit 2m² Fensterfläche schaffen? Richtig es geht nicht! Das geht aber auch bei anderen Autos nicht. Im Übrigen sind 7°C Unterschied immer noch ausreichend um angenehm zu sein.
Ich gebe nur zu Bedenken das ich meinen MK4 immer mit Klimaautomaik auf 22°C fahre, im Sommer wie im Winter. Im Sommer sitze ich mit T-Shirt und kurzer Hose am Steuer und friere nicht. Im Winter sitze ich mit langer Hose, T-Shirt + Pullover und festen Schuhen am Steuer und ich schwitze nicht. Geht den Jungs und Mädels in anderen Autos aber auch so.
Also eh man die Klimaanlage im MK4 verteufelt sollte man die Messungen (die sogar richtig sind) auch in anderen Autos durchführen und mal gucken was technisch/physikalisch überhaupt möglich ist.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Garon
Also eh man die Klimaanlage im MK4 verteufelt sollte man die Messungen (die sogar richtig sind) auch in anderen Autos durchführen und mal gucken was technisch/physikalisch überhaupt möglich ist.
Hi,
ich denke man sollte es nicht komplizierter machen als es ist. Mit den 7° hast Du denke ich recht - aber:
1. Jemand, dem heiss ist, der richtet die Lüftungsdüsen mit der eiskalten Luft wohl in seine Richtung - was eine völlig andere Warnehmung zur Folge hat als die indirekte Abkühlung eines geschlossenen Raumes um 7°.
2. Sind die meisten hier schon unterschiedliche Fahrzeuge gefahren. Wenn der TE sagt, das sein Mondeo nicht kühl wird, glaube ich ihm das. Ich denke nicht, das es an irgendwelchen überzogenen Forderungen oder zu geringen "thermodynamischen Grundkenntnissen", wie das ein Spaßvogel hier mal im Hinblick auf die von Dir erwähnten 7° genannt hat, liegt.
Es ist schlicht ein Problem des individuellen Autos. Andere schaffen es ja auch in kurzer Zeit für ein angenehmes Klima zu sorgen - und die Mondeos die funktionieren packen das genauso.
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Garon
Gleiches bei der Klimaautomatik:
Es ist hier von einigen schon richtig gesagt wurden: Das Auto wird am schnellsten kühl mit einer kurzen Stoßlüftung (Fenster runter), und danach mit moderater Gebläsestellung, im Umluftbetrieb der Innenraum abkühlen. Am besten auf den Oberkörper, da dies am angenehmesten ist und kühle Luft absinkt. So macht das die Klimaautomaik im MK4, so macht sie das bei Mercedes, BMW, VW etc. Aber nur in Europa!
In Amerika würde so ein Auto als Garantiefall zurück gehen. Deswegen hat der GLK in den USA eine Klimaautomatiksoftware die voll Stoff gibt und viel Krach macht. Ergebnis in Europa wird das Auto viel schneller kühl als in Amerika. Eine laut pustende Klimaanlage ist NUR SHOW damit der Fahrer beeindruckt ist!!!
Also Show ist das auf keinen Fall sondern eine Klimatronic (automatisch elektronisch geregelte Klimaanlage) die richtig ihren Dienst macht!
Mal kurz eine Erklärung wie eine Klimatronic (also automatisch) und eine manuelle Klimaanlage funktioniert:
Die Regelung (automatisch):
Hier wird vom Fahrer an der elektronischen Klimaanlage ein Wert eingestellt den die Anlage automatisch regelt d.h. die verbauten Fühler im Auto sagen der Klima ob der Kompressor und der Lüfter viel Kühle Luft ins Auto befördern müssen oder nicht.
Ein Beispiel:
Wenn im Innenraum des Autos 40°C herrschen dann sagen die Fühler bitte viel kalte Luft und der Kompressor und der Lüfter arbeiten mit voller Leistung bis die eingestellte Temperatur von Z.B. 22°C erreicht ist, erst dann regelt die Electronic den Kompressor und den Lüfter zurück und fährt mit weniger Leistung bis die Sonne die Innentemperatur des Autos wieder auf ca. 23°C gebracht hat. Dann wird wieder etwas stärker gekühlt bis wieder ca. 22°C erreicht sind und so geht das Spiel hin und her. Die Schaltschelle zw. 22 und 23°C sind von mir hier angenommen, wird in der Fachsprache Hysterese genannt und die könnte auch etwas kleiner oder größer als ein Grad Celsius sein.
Die Anlage bläßt mit ca. 6°C (Austrittstemperatur an den Düsen) in den Innenraum des Autos ein. Ist übrigens dieselbe Temperatur die in einem Kühlschrank herrscht.
Natürlich stimmt jeder Hersteller seine Klimaanlagen etwas anders ab aber im Prinzip funktionieren alle so wie oben beschrieben.
Die vom Hersteller vorgeschlagenen 23°C beruhen auf der Tatsache dass zwischen Aussentemperatur und Innentemperatur eine Differenz von ca. 7°C nicht überschritten werden soll. Warum? Weil der menschliche Körper sonst mit einer Verkühlung drauf reagieren könnte. Das ist aber von Mensch zu Mensch verschieden.
Da in unseren Breiten Temperaturen von über 30°C (noch) eher selten sind passt diese Grundeinstellung ganz gut.
Die Steuerung (manuelle Klimaanlage):
Der große Unterschied zur automatischen Regelung besteht darin dass hier keine Fühler verbaut sind die der Elektronik die Temperatur die im Innenraum herrscht zurückmelden. Das macht in diesem Fall der Mensch in dem er den Drehknopf auf eine Temperatur einstellt die für ihn angenehm ist. Wirds aussen kühler muß er den Drehknopf auf eine höhere Temperatur einstellen sonst wirds im Innenraum zu kalt und umgekehrt genauso, wenns draußen heisser wird, wird der Drehknopf auf eine niedrigere Temp. eingestellt sonst wirds innen zu heiß. Hier ist also der Mensch der Fühler.
Habe hier absichtlich die Drehregler der manuellen Klimaanlage "Drehknopf" und nicht Regler genannt damit keine Mißverständnisse aufkommen.
Die Aussage, dass die Klimaanlage, bei hoher Aussentemperatur und Innenraumtemperaturen von 40 bis 60°C, die Innentemperatur nur auf 30 bis 35° C runterkühlen kann ist schlichtweg falsch. Wäre es in der Praxis wirklich so dann wäre die Klimaanlage falsch dimensioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Garon
Zu den 22°C. Die Klimaanlage in meinem Büro schaft maximal 7°C Temperaturunterschied zur Außenluft. Das Gebäude ist neu, hat Wärmedämmung und Wärmeschutzdoppelverglasung. Mehr geht aber auch in dieser "Thermoskanne" nicht. Wie soll das der kleine Klimakompressor, in der ungedämmten Blechbüchs "Mondeo" mit 2m² Fensterfläche schaffen? Richtig es geht nicht! Das geht aber auch bei anderen Autos nicht. Im Übrigen sind 7°C Unterschied immer noch ausreichend um angenehm zu sein.
Siehe oben - wäre es so dann ist sie falsch Dimensioniert! Funktionierte übrigens in meinem 10Jahre alten Passat mit Climatronic tadellos und das ohne jemals das Kühlmittel der Klimaanlage nachgefüllt zu haben.
Ich habe zwar den Mondeo noch nicht aber ich hoffe dass die Klimaanlage für diesen Preis richtig dimensiert ist und tadellos funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Garon
Ich gebe nur zu Bedenken das ich meinen MK4 immer mit Klimaautomaik auf 22°C fahre, im Sommer wie im Winter. Im Sommer sitze ich mit T-Shirt und kurzer Hose am Steuer und friere nicht. Im Winter sitze ich mit langer Hose, T-Shirt + Pullover und festen Schuhen am Steuer und ich schwitze nicht. Geht den Jungs und Mädels in anderen Autos aber auch so.Also eh man die Klimaanlage im MK4 verteufelt sollte man die Messungen (die sogar richtig sind) auch in anderen Autos durchführen und mal gucken was technisch/physikalisch überhaupt möglich ist.
So sollte es ja auch sein bei einer funktionierenden Anlage.
Bei Neubauten z.B. bei uns in der Klinik werden aus Kostengründen und der Annahme dass es im Sommer nur 30°C heiß werden darf und im Winter nur minus 15°C haben darf die Anlagen zu klein dimensioniert.
Die Planer sparen hier hinten und vorn und wenns mal 7Tage über 30°C hat oder ein strenger Winter mit einer Kälteperiode von über -15°C kommt dann ist großes Jammern angesagt. Wer kanns büßen, erstens die Patienten und zweitens der Techniker der jetzt Wunder wirken soll weil ihm die Schwestern und Patienten die Ohren volljammern.
lg, Alpi
Eventuell könnte es bei denen die Probleme haben, daran liegen, das zu wenig Kühlflüssigkeit im System vorhanden ist.
Wurde auch hier schon diskutiert:
www.motor-talk.de/forum/klimaanlage-kalt-ist-was-anderes-t1851163.html
Gruß
Mometz
Es kann ja auch der Pollenfilter zu sein dann habe ich fast keinen Luftdurchsatz mehr aber das sollte die Werkstatt eigentlich alles wissen und in den Griff bekommen.
Auf alle Fälle ist es nicht normal wenn ich im Auto sitze, die Klima auf 22°C eingestellt ist und ich schwitze. Sollte in ca. 5 min auf eine angenehme Temp. runtergekühlt haben.
Ist absolut Sache des FFH, hoffentlich hat Ford hier nichts verbockt!!
lg,
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin sehr viel unterwegs und habe auch schon beim FFH die nicht ausreichende Klimananlage bei Temperaturen > 28 Grad bemängelt. Im neuen Golf meiner Frau funktioniert das wesentlich besser. Sehe hier absoluten Handlungsbedarf
Gruß
Servus,
ich würde eher darauf tippen, das Ford mit Ihren Klimageräten immer wieder Probleme hatten. Mein alter Focus MKII stand deswegen 4 mal in der Werkstatt, da haben sie es immer noch nicht geschafft und mir dann, auf mein drängen, ne komplett neue Klimaanlage reingebaut. Man muss dazu sagen, das da vorher schon fast alles gewechselt wurde, angeblich. :-)
Das Ende vom Lied war, das er mit neuer Klima gekühlt hat, aber auch nicht zufriedenstellend.
Jetzt beim Mondeo kühlt das Ding gut, allerdings hab ich es selten auf Automatik laufen...
Das Einzige was mir dabei auffällt, wenn es drausen eine etwas feuchte Witterung hat, dann bildet sich in der Mitte der Frontscheibe, über dem Auslass ein feuchter Fleck.
Gruß
Frank
Lese hier im Forum seit geraumer Zeit mit und amüsiere mich über die teilweisen pseudowissenschaftlichen Aussagen mancher Leute. Wenn manche meinen, dass sie im Büro in der Thermoskanne sitzen und die Klimaanlage gerade mal 7 Grad untersschied bringt, sollte man mal die Leute fragen, die den Quatsch berechnet haben.
Eine Thermoskanne kann übrigens wirklich mehr als 7 Grad Temperaturunterschied über viele Stunden halten.
Ich stelle mir unter einer Klimautomatik jedoch was anderes vor.
Erst Recht, wenn man die Solltemperatur in 0.5° Stufen wählen kann.
Und dann aber leider im Winter mit kalten Füssen und im Sommer mit rauchenden Füssen in dem Auto sitzt.
Hallo,
bei mir ist die "Klimaautomatik" auch etwas schwierig. Außentemp.: 16C , eingestellt: 22C
aus allen Düsen kommt kalte Luft.
Mir scheint es so, als ob die Automatik nur nach Sonneneinstrahlung arbeitet.
LG Uwe
Hi,
möchte mich auch mal äußern, da ich mit meiner Klimaautomatik in meinem Mk4 sehr zufrieden bin. Habe fünf Wagen mit Klimaautomatik (VOLVO & Ford) und zwei mit manuella Klimaanlage (Ford US) gefahren. Hatte nie wirkliche Probleme mit den Klimaanlagen
Fahre seit Jahren Sommer & Winter mit 21°C Einstellung (drunter ist mir zu kalt und darüber zu einschläfernd). Von der Klimaanlage in meinem MK4 bin ich begeistert. Nahezu zugfreie Einstellmöglichkeit und sehr gute Kühlleistung. Unterstützt wird dies auch durch die eingebaute Solar-Reflekt Frontscheibe und beheizten/klimatisierten Sitzen.
Bis jetzt bin ich absolut zufrieden 🙂
Einen Vorredner kann ich nur bestätigen: Bei den von mir gefahrenen US Autos wird bei vergleichbarer Wirkung der Klimaanlage mehr Show geboten, die ich aber eher als lästig angesehen habe.
Cheers
Mr. Guinness
Mein Beitrag dazu:
Ich fahr 50 - 100 km -> Temperatur im Inneren ist OK (22° eingestellt),
dann Tunnel 8km -> Umlauft eingeschalten -> Temperatur OK,
wieder aus dem Tunnel -> Umluft aus -> Klimaautomatik kühlt (bei Änderung der Aussentemperatur von max 2° gegenüber Tunneleinfahrt)
-> nach 10-15 min hört das Kühlen auf und die Temperatur wird wieder OK.
FFH: Neue Software -> keine Abhilfe
Hab zur Bestätigung einen Temperatturlogger mitlaufen lassen, der das auch eindeutig zeigt.
Muß mal wieder zum FFH fahren und wieder nachhaken.
Gruß
Fritz15