Mag hier niemand seinen Peugeot?
Moin.
Ich bin auf dem Weg, vom VW-Nutzer zum Peugeot-Käufer zu werden. Mich wundert es, daß hier im P-Forum kaum Bilder gepostet werden, kaum Diskussionen zu Zubehör, Enthusiasmus und Geschichten zu Euren 200ern stattfinden. Bei VW und Co. brummt es vergleichsweise heftig.
Ist der Peugeot-Fahrer an sich vielleicht jemand, der sein Auto nur so als Zweckmittel sieht? Seid Ihr nicht so wirklich begeistert von Euren Peugeots? Ist die Marke so langweilig?
Momentan suche ich z. B. Bilder von aktuellen 207 Platinums, aber während ich bei VW x Bilder vom neuen Polo und Audi A1 finde, muß ich mir nach guten (!) Bildern vom 207 Platinum die Finger wund suchen. Hhhhmhhmhm...
Was ist am Peugeot-Fahrer so andern als beispielsweise an VW- oder Audi-Fahrern?
Beste Antwort im Thema
Mir ist das auch schon aufgefallen, dass in VW Unterforen gerne mal Stunden lang diskutiert wird, ob man mit 5W40 nach VWN 505.01 vielleicht 0.03L/100km spart, oder ob doch das 0W30 nach VWN 507.10 mit DPF Freigabe in jeden Benzinmotor gehört. Außerdem ganz interessant: 50 Seiten lange Therads über die Bedeutung der Farb-/Leistungscodierung im " T D I " Symbol an der Heckklappe.
Im 200er Forum läuft das so ab:
A) Du hast keine Frage / kein Problem -> du bist glücklich und threadfrei.
B) Du hast ein Problem und kennst die Ursache -> Du reaparierst oder gehts in die Werkstatt. Benötigst du eine Anleitung, siehe Punkt C)
C) Du hast ein Problem, fragst im Forum und nach durchschnittlich 5 Beiträgen und geringem handwerklichen Geschick ist das Problem gelöst oder du weißt zumindest was genau die Werkstatt tauschen muss.
anders in VW Unterforen:
A) Du hast kein Problem -> schreibe Threads über Nonsens ( Tuning, Chromleisten, Xenon-Effekt-Birnchen, Öl, Politur etcpp.
B) Du hast ein Problem und kennst die Ursache -> Eröffne Sammelthreads über Frostmotoren, Steuerketten, Zylinderköpfe, Eisgeflutete Kotflügel usw. um "Druck" auf VW auszuüben, weil der Winterkorn ja jeden Morgen im Motor-Talk liest.
C) Du hast ein Problem / eine Frage -> nach durchschnittlich 3 Sekunden kommt der verweis, dass sicherheitsrelevante Arbeiten am Aschenbecherdeckel des optionalen Raucherpakets nur von VW Vertragswerkstätten erledigt werden dürfen. Es gibt keine Antwort, Thread wird geschlossen.
Ergo: du gehst in die VW Werkstatt und lässt dir die Armaturentafel für 4000€ tauschen. Weil danach der Drehzahlmesser und die Tankanzeige nicht mehr gehen schreibst du wutentbrannt einen Thread: Nie wieder VW. In diesem Thread wird ganz fürchterlich über Toyota gepöbelt, aber geschlossen wird er nicht.
im Toyota/Honda/Mitsubishi Forum:
A) Du hast keine Frage / kein Problem -> du bist glücklich und threadfrei. also bisher noch wie bei uns
B Du hast eine Frage / ein Problem-> DU BIST DAS PROBLEM ! Wie kannst du es wagen ohne eine lückenlose 25 Jährige Toyota Historie an der Unzerstörbarkeit japanischer Autos zu zu zweifeln. Wenn dein Yaris rostet, dann doch nur, weil du fast täglich mit der Flex den Unterboden frei geschrubbt und mit Sole beschmiert hast. Alles andere ist auszuschließen.
Wenn du dich jetzt auch noch erdreistets zu behaupten, dass du mehr als 3,5L Super verbauchst, erhälst du den freundlichen Hinweis, die Geschwindigkeit nicht allein mit der Kupplung zu regeln.
Aufgrund dieser Realitätsferne vieler Foren-User, aber auch Autofahrer im Allgemeinen erscheint der Peugeot-Fahrer mit seinen ehrlichen, aber zugegebenermaßen popeligen Problemen, als unzufrieden.
192 Antworten
Na, da hat der Themenstarter mit seinem Thread ja in ein Wespennest gestochen :-)
Anlässlich des Erreichens von 75.000 km Laufleistung nach 3 Jahren am heutigen Morgen, hier die Mängelliste meines 207 SW HDI 110:
- Tausch eines Nebelscheinwerfers vor erster TÜV-Prüfung, da von innen beschlagen (obwohl in der Bedienungsanleitung steht, das wäre je nach Witterung normal...)
Sonst nichts!
Spritverbrauch: um die 5.0 Liter Diesel, Ölverbrauch kaum messbar, musste zwischen den Wartungsintervallen noch nie nachgefüllt werden.
Gruß
Christian
ich mag den 207 ja auch generell, kann ich nur immer wieder betonen
als ich neulich einen blitzneuen Platinum gesehen habe, stand ich davor und sagte immer nur "geil geil geil"... und der 207 ist das einzige Kleinfahrzeug, wo ich meinen Riesenbody locker reinschwingen kann... bei Polo und Co. sollte ich besser 10 kg abnehmen und auf Dauer gesund bleiben
ich sag mal so, ich hatte sehr viele porbleme mit meinen peugeots, also ansich wirklich alle kinderkrankheiten mitgenommen, von der hinterachse bis zum ausgeglühten bsm
aber dennoch mag ich den kleinen 😉
aber einen neuen peugeot 207 oder 308 würde ich mir nicht kaufen, denn die motoren sind nicht der brüller, 110 ps diesel im 207 und 140 im 308 ziehen nicht die wurst vom teller, da ist man gezwungen sich wo anders umzusehen
mfg eric
Zitat:
Original geschrieben von ericszb
ich sag mal so, ich hatte sehr viele porbleme mit meinen peugeots, also ansich wirklich alle kinderkrankheiten mitgenommen, von der hinterachse bis zum ausgeglühten bsmaber dennoch mag ich den kleinen 😉
aber einen neuen peugeot 207 oder 308 würde ich mir nicht kaufen, denn die motoren sind nicht der brüller, 110 ps diesel im 207 und 140 im 308 ziehen nicht die wurst vom teller, da ist man gezwungen sich wo anders umzusehenmfg eric
Das stimmt nicht so ganz.
Ich hatte schon beim 307er als auch beim jetzigen 207er einen HDI 110.
Der zieht sehr gut.
Bin zum Vergleich mal einen Golf VI mit 105 PS Common Rail Diesel gefahren.
Dieser ist im Vergleich zum 207er eine lahme Ente, obwohl der Golf
vom Gewicht her leichter ist und 6 Gänge hat.
Und auch der 308er meiner Mum ebenfalls ein HDI 110 zieht absolut top.
Sogar etwas besser als mein 207er, obwohl er mehr wiegt.
Liegt wahr. daran, dass der 308er 6 Gänge hat und mein 207er 5 Gänge und
daher anders übersetzt ist.
Ich würd mal sagen, wenn man bergauf bei ca 10% Steigung mit dem 5. Gang noch
an die 130 rankommt, dann ist das sicher kein schlechter Wert.
Wenn man schneller fahren will, dann sollte man sich entweder den THP-Motor gönnen oder bei einer anderen Marke umschauen, aber ich denke bei den heutigen Spritpreisen und auch
den vielen Geschwindigkeitsbeschränkungen (vor allem bei uns in AT) ist die Motorisierung
mehr als nur ausreichend.
Und was Du nicht vergessen solltes, ist das Gewicht der beiden Autos.
Das sollte man auch miteinbeziehen.
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roko5
Das stimmt nicht so ganz.Zitat:
Original geschrieben von ericszb
ich sag mal so, ich hatte sehr viele porbleme mit meinen peugeots, also ansich wirklich alle kinderkrankheiten mitgenommen, von der hinterachse bis zum ausgeglühten bsmaber dennoch mag ich den kleinen 😉
aber einen neuen peugeot 207 oder 308 würde ich mir nicht kaufen, denn die motoren sind nicht der brüller, 110 ps diesel im 207 und 140 im 308 ziehen nicht die wurst vom teller, da ist man gezwungen sich wo anders umzusehenmfg eric
Ich hatte schon beim 307er als auch beim jetzigen 207er einen HDI 110.
Der zieht sehr gut.
Bin zum Vergleich mal einen Golf VI mit 105 PS Common Rail Diesel gefahren.
Dieser ist im Vergleich zum 207er eine lahme Ente, obwohl der Golf
vom Gewicht her leichter ist und 6 Gänge hat.Und auch der 308er meiner Mum ebenfalls ein HDI 110 zieht absolut top.
Sogar etwas besser als mein 207er, obwohl er mehr wiegt.
Liegt wahr. daran, dass der 308er 6 Gänge hat und mein 207er 5 Gänge und
daher anders übersetzt ist.Ich würd mal sagen, wenn man bergauf bei ca 10% Steigung mit dem 5. Gang noch
an die 130 rankommt, dann ist das sicher kein schlechter Wert.
Wenn man schneller fahren will, dann sollte man sich entweder den THP-Motor gönnen oder bei einer anderen Marke umschauen, aber ich denke bei den heutigen Spritpreisen und auch
den vielen Geschwindigkeitsbeschränkungen (vor allem bei uns in AT) ist die Motorisierung
mehr als nur ausreichend.Und was Du nicht vergessen solltes, ist das Gewicht der beiden Autos.
Das sollte man auch miteinbeziehen.LG
tja also im vergleich zu meinen jetzigen ziehen die beiden nicht besonders, ich bin auch schon den hdi 110 im 206 gefahren und umgehauen hats mich nicht, deshalb werde ich die marke wechseln müssen, denn nen thp bei höheren laufleistungen lohnt sich nicht
und hier in dtl darf man zum glück noch schneller fahren 😉
auch sind die kleinwagen von pug enorm schwer im vergleich
mfg eric
das ist noch ein relevanter Punkt für mich
mein Azubi hat mich neulich 6-7 km mit seinem HDI fahren lassen, also nur kurz... verglichen mit dem 105 PS-TDI im Audi A1, den ich neulich fahren durfte, war der wirklich nicht sehr fix, eher brav und vernunftorientiert... bei den VW-TDIs gibt es speziell im 3. Gang einen Punkt. wo der Motor förmlich darum bettelt, über diesen Punkt hochzudrehen - und dann geht´s rund! den Punkt habe ich im PUG vermißt... aber wie gesagt, war auch nur eine Ultrakurzfahrt
Was aber bei den aktuellen 1,6er TDI gar nicht geht, ist das Getriebe mit seinen 5-Gängen. Hallo? Im Jahr 2011?
Da erwarte ich auf jeden Fall eine 6-Gang Box.
OT:
@eric:
Ein ähnliches Problem habe ich auch. Will und kann mich finanziell beim nächsten Auto leistungstechnisch stark verbessern.
Es gibt aber bis auf den Ibiza keine Kleinwagen mit starkem Diesel, und der fällt aufgrund des Unvermögens der Designabteilung raus.
Nett wäre ein RCZ, das Auto sollte jeder Kritiker französicher Autos mal fahren. Der ist aber wiederum zu klein im Innenraum.
Bleibt in meinen Augen ein Scirocco oder ein 120d. Bleibe ich doch bei den Franzosen, ist das Megane Coupe ein echter Hingucker.
OT-Ende:
Nochwas:
@Ikswobar:
Ein Jahreswagen zählt qualitativ auch noch zu den Neuwagen, du zahlst aber unter Umstäden 20% weniger.
Ein Golf VI TDI sollte also drin sein. 😉
vg
Driver, habe ich schon geschaut. Ich habe aber so ein paar Ansprüche an die Optik des Autos, und die Golf 6 Jahreswagen, die mir optisch zusagen, liegen als TDI alle immer noch deutlich über 20000 €... dabei weiß ich aus Erfahrung, daß die teilweise für 21000 oder 22000 neu gebaut wurden... es gibt auch ein paar hübsche 5er, aber der ist von hinten so furchtbar anzusehen
zu Zeiten der Abwrackprämie hatte ich den Autoring Hannover für einen neuen Eos besucht weil ich damals zu einem Stapel Geld gekommen war (der inzwischen in meiner Eigentumswohnung steckt, nur falls Fragen kommen 😉 ) - die wollten mir einen Eos für 21700 € neu verkaufen, seitdem bin ich n bissl geschädigt
zum Thema Schaltung: ich gebe Dir absolut recht! zumal der 6. Gang zumindest bei den alten 2.0er Pumpe-Düse TDI soooooooooviel Spaß gemacht hat... bei 180 im 5. auf 6 schalten, Gas und das Ding zog nochmal ab
hatte den A1 leider nicht groß auf der Autobahn, aber ich denke ich hätte den 6. sehr vermißt
Bin den A1 auch schon gefahren, aber leider auch nicht auf der Autobahn. 😁
Kenne aber den 1,6TDI aus dem Golf, da hat er ja auch nur 5-Gänge. Damit die Drehzahl bei Reisetempo nicht zu hoch ist, hat VW den 5.Gang seeeehr lang ausgelegt.
Auf der Landstraße ist der 5. kaum zu gebrauchen, aber schlimmer noch, du kommst auf der Autobahn bei 120/130 keinen Berg mehr hoch, ohne Tempo zu verlieren.
Der 1,6TDI ist einfach zu schwach für ein so lang ausgelegtes Getriebe. Du musst also auf der Autobahn in den 4. runter und ich persönlich bevorzuge ja extra Diesel, um im hohen Gang ohne Schalten auf der Drehmomentwelle zu surfen, wie man so schön sagt.
Wie wäre es denn mit einem Leon? Dessen Preisniveau liegt von allen Kompaktklassefahrzeugen aus dem VW Konzern am niedrigsten.
vg
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Das ist doch was.
Wenn es einen nicht stört, dass jeder 2. Deutsche mit dem gleichen Auto unterwegs ist, kann man kaum Besseres kaufen.
20.000 für ein Auto ausgeben, mit dem du dann höchstwahrscheinlich unzufrieden bist (--> 207 😉 ), macht keinen Sinn.
vg
muß ein 3-Türer sein, weil ich meinen Sitz immer so weit nach hinten schieben muß mit meinen 2 Metern... bei 5 Türen gucke ich beim Seiten- oder Schulterblick immer gegen die B-Säule, nicht sehr gesund auf Dauer
muß eine Dachöffnung oder Panoramadach haben weil mein Polo ein Open Air ist und ich auf sowas nicht mehr verzichten will
aber sonst - schöner Golf, danke ;-)
Zitat:
Original geschrieben von ericszb
tja also im vergleich zu meinen jetzigen ziehen die beiden nicht besonders, ich bin auch schon den hdi 110 im 206 gefahren und umgehauen hats mich nicht, deshalb werde ich die marke wechseln müssen, denn nen thp bei höheren laufleistungen lohnt sich nichtund hier in dtl darf man zum glück noch schneller fahren 😉
auch sind die kleinwagen von pug enorm schwer im vergleich
mfg eric
Also ich finde, dass die gut ziehen.
Man kommt sehr flott voran und mehr will ich auch nicht.
Ich will keine Rennen fahren, sondern bequem und sicher ankommen und das
ist definitiv gegeben.
Immerhin wiegt zB der 308er um einiges mehr wie ein vergleichbarer Golf VI.
Mir geht es bei einem Auto vor allem darum, dass es sparsam im Verbrauch ist
und trotzdem gut zieht, damit ein sicheres Überholen gewährleistet ist.
Und zuverlässig sollte es sein, vor allem , wenn man an die 20.000 - 25.000 km pro Jahr fährt.
Und das ist bei den HDI-Motoren definitiv der Fall.
Ich denk, wenn es jemanden auf möglichst hohe Geschwindigkeit ankommt,
dann sollte man sowieso auf andere Marken (Ferarri, Mercedes, ...) umsteigen.
Ich hatte vor meinem 307er HDI und meinem jetzigen 207er HDI
einen 206er HDI 90 PS (Sportausstattung).
Der war vom Durchzug her nichts schlechter wie der aktuelle 207er.
Aber man muss bedenken, dass der 206er auch vom Gewicht her leichter war,
wie der 207er und es war ein Motor mit 2,0L Hubraum im Gegensatz zum 1,6L im aktuellen HDI.
Dafür war aber der Verbrauch um einiges höher.
Beim 207er schaffe ich es im Sommer auf ca 5,0 5,3l - ist sicher kein schlechter Wert.
Das beste ist sowieso, wenn man alle in Frage kommenden Fahrzeuge, egal welcher Marke, vorher mal Probe fährt, dann sieht man eh, was für einen in Frage kommt.
Was man aber schon sagen muss, ist die Tatsache, dass man bei Peugeot sehr viel Ausstattung zu einem halbwegs normalen Preis bekommt.
Außerdem ist auch vom Interieur ein sehr großer Fortschritt zu den früheren Modellen sichtbar und auch von der Qualität her hat sich seit damals (Peugeot 106, ...) sehr viel getan.
LG
Roland
Zitat:
Original geschrieben von roko5
Also ich finde, dass die gut ziehen.
Man kommt sehr flott voran und mehr will ich auch nicht.
Ich will keine Rennen fahren, sondern bequem und sicher ankommen und das
ist definitiv gegeben.Immerhin wiegt zB der 308er um einiges mehr wie ein vergleichbarer Golf VI.
Mir geht es bei einem Auto vor allem darum, dass es sparsam im Verbrauch ist
und trotzdem gut zieht, damit ein sicheres Überholen gewährleistet ist.
Und zuverlässig sollte es sein, vor allem , wenn man an die 20.000 - 25.000 km pro Jahr fährt.
Und das ist bei den HDI-Motoren definitiv der Fall.Ich denk, wenn es jemanden auf möglichst hohe Geschwindigkeit ankommt,
dann sollte man sowieso auf andere Marken (Ferarri, Mercedes, ...) umsteigen.Ich hatte vor meinem 307er HDI und meinem jetzigen 207er HDI
einen 206er HDI 90 PS (Sportausstattung).
Der war vom Durchzug her nichts schlechter wie der aktuelle 207er.
Aber man muss bedenken, dass der 206er auch vom Gewicht her leichter war,
wie der 207er und es war ein Motor mit 2,0L Hubraum im Gegensatz zum 1,6L im aktuellen HDI.
Dafür war aber der Verbrauch um einiges höher.
Beim 207er schaffe ich es im Sommer auf ca 5,0 5,3l - ist sicher kein schlechter Wert.
.LG
Roland
ich fahre einen 206 hdi 2.0 hdi (optimiert auf 128 ps) und da kommt der hdi 110 im 207 und der hdi 140 im 308 (keinesfalls flott) einfach mal nicht rüber
und da kommts mir nicht darauf an rennen zu fahren sondern eher auf die elastizität
für mich ist das nichts mehr und gerade weil der 207 schwer ist wäre ein größerer diesel wünschenswert aber da beißt sich für mich der hund in den schwanz 😉
aber im innenraum haben die sich echt gemacht, vorallem im 308 und im rcz, da kann man sich schonmal ein auge holen 😉
mfg eric
Zitat:
ich fahre einen 206 hdi 2.0 hdi (optimiert auf 128 ps) und da kommt der hdi 110 im 207 und der hdi 140 im 308 (keinesfalls flott) einfach mal nicht rüber
und da kommts mir nicht darauf an rennen zu fahren sondern eher auf die elastizitätfür mich ist das nichts mehr und gerade weil der 207 schwer ist wäre ein größerer diesel wünschenswert aber da beißt sich für mich der hund in den schwanz 😉
aber im innenraum haben die sich echt gemacht, vorallem im 308 und im rcz, da kann man sich schonmal ein auge holen 😉
mfg eric
achso, na gut, wenn du ihn auf 128ps optimiert hast, dann erklärt
das natürlich einiges.
Also ich bin (bis auf den 307er) mit allen Peugeots absolut zufrieden
gewesen.
Und im Innenraum sind die wirklich sehr schön geworden im Vergleich zu vor
sagen wir mal 10 Jahren.
Klar wäre ein größerer Diesel interessant, jedoch ist es aber dann
versicherungstechnisch wieder um einiges teurer.
Vor allem bei uns in Österreich und das ist es mir nicht Wert.
Für mich reicht der 110PS Diesel bzw. dann der neue 115PS eHDI mit Start- Stop Automatik.
LG
Roland