Mängelliste unseres insignia bj11/2009
Wir haben uns im Nov. 2009 den Opel insignia cosmo diesel (160 ps)5 türig gekauft.
Wir fahren seit 24 Jahren Opel!Nicht das hier der Eindruck entsteht, wir wären Opel-gegner!
Über Kadett, omega, signum zum insignia.
Formschön in weiß mit schwarzen Felgen.Absoluter Hingucker.
Erste Fahrt im Dezember nach Schweden. Spiegelgläser beim einklappen(elektrisch) gerissen.
Auf der Rückfahrt Autobahn nach Oslo:Checkkontrol leuchtet und blinkt.Erst nach Neustart beruhigt.
Navigationssystem sagt ständig: bitte wenden! auf der Autobahn!
Bei schlechtem Wetter Hochdruckscheibenwischanlage betätigt, da kamen uns die zwei Abdeckungen auf der Stoßstange entgegen geflogen.
In Deutschland kamen uns Fahrzeuge mit Lichthupe entgegen, deren Grund wir beim Halt feststellten: beide Blinklichter am Kotflügel hangen aus der Halterung und wurden nur noch durch die kabel gehalten.
Am nächsten Tag zum Opelhändler:Probleme behoben.
Wochen später kam die Rückrufaktion von Opel wegen der Stoßdämpfer.
Inzwischen stellten wir fest, daß sich die Sitzheizung auf beiden Seiten ausschaltete.
Wieder zu Opel: Austausch! Wieder 2 Tage ohne Auto.
Kaum erholt... Softwareprobleme mit Navi.Werkstatt!
Wieder ein Tag ohne Auto!
Ein paar Wochen hatten wir das Gefühl, er läuft gutgehend.
Aber er belehrte uns eines besseren.
Rasselgeräusche beim Motorstart.
Werkstatt!
Ein Tag ohne Auto für die Diagnose.
Turbolader defekt!Werkstatt hat gebastelt:
Termin in 14 Tagen.
Der Wagen könnte solange fahren.
Gestern festgestellt: Sitzheizung Beifahrerseite schaltet sich sofort aus.
Wieder zur Werkstatt.Ein Tag ohne Auto.
Gefrustet zu unserem freundichen Opelverkäufer wegen Nachfrage der Anschlussgarantie.
Was wir ihm schon vor Wochen angetragen hatten.
Bis jetzt noch keine Antwort, kein Entgegenkommen, kein Preis, keine Lösung.
Heute wieder zu Opel, nachgefragt: Der Zuständige ist abwesend und er könne uns dazu immer noch nichts sagen.
Bei dem Einwand von uns, Opel sollte die Garantie auf Grund der bisherigen Mängel, Ausfälle und Kosten(Taxi, Leihwagen usw.) übernehmen, bekamen wir zur Antwort: das müssten wir über einen Anwalt einklagen, direkt über die Adam Opel AG. Er könne nichts tun.
Langsam beschleicht uns das Gefühl, ein Montagsauto erworben zu haben und unser anfängliches Glücksgefühl wandelt sich jeden Tag mehr in Angst und Bange.
Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und hat einen Tip, wie wir uns verhalten können.
Die Werkstatt gibt sich alle Mühe die Mängel zu beseitigen. Entgegenkommen soweit wie möglich.
Aber die Aussage eines Verkäufers, die er Kunden gegenüber tätigt, die 24 Jahre in diesem Haus kaufen, ist mehr als unzureichend und keineswegs der freundliche Opelhändler mit dem bestreben zufriedene Kunden zu haben.
Wo bleibt die Kulanz und Kundenfreundlichkeit, wie man sie von anderen Herstellern kennt?
p.s. Formschön ist er ja immer noch ;-)
doch nach unserer Erfahrung sind Mängel am Anfang wie ein roter Faden, der sich durch die gesamte Fahrzeit dieses Autos zieht
Beste Antwort im Thema
Wir haben uns im Nov. 2009 den Opel insignia cosmo diesel (160 ps)5 türig gekauft.
Wir fahren seit 24 Jahren Opel!Nicht das hier der Eindruck entsteht, wir wären Opel-gegner!
Über Kadett, omega, signum zum insignia.
Formschön in weiß mit schwarzen Felgen.Absoluter Hingucker.
Erste Fahrt im Dezember nach Schweden. Spiegelgläser beim einklappen(elektrisch) gerissen.
Auf der Rückfahrt Autobahn nach Oslo:Checkkontrol leuchtet und blinkt.Erst nach Neustart beruhigt.
Navigationssystem sagt ständig: bitte wenden! auf der Autobahn!
Bei schlechtem Wetter Hochdruckscheibenwischanlage betätigt, da kamen uns die zwei Abdeckungen auf der Stoßstange entgegen geflogen.
In Deutschland kamen uns Fahrzeuge mit Lichthupe entgegen, deren Grund wir beim Halt feststellten: beide Blinklichter am Kotflügel hangen aus der Halterung und wurden nur noch durch die kabel gehalten.
Am nächsten Tag zum Opelhändler:Probleme behoben.
Wochen später kam die Rückrufaktion von Opel wegen der Stoßdämpfer.
Inzwischen stellten wir fest, daß sich die Sitzheizung auf beiden Seiten ausschaltete.
Wieder zu Opel: Austausch! Wieder 2 Tage ohne Auto.
Kaum erholt... Softwareprobleme mit Navi.Werkstatt!
Wieder ein Tag ohne Auto!
Ein paar Wochen hatten wir das Gefühl, er läuft gutgehend.
Aber er belehrte uns eines besseren.
Rasselgeräusche beim Motorstart.
Werkstatt!
Ein Tag ohne Auto für die Diagnose.
Turbolader defekt!Werkstatt hat gebastelt:
Termin in 14 Tagen.
Der Wagen könnte solange fahren.
Gestern festgestellt: Sitzheizung Beifahrerseite schaltet sich sofort aus.
Wieder zur Werkstatt.Ein Tag ohne Auto.
Gefrustet zu unserem freundichen Opelverkäufer wegen Nachfrage der Anschlussgarantie.
Was wir ihm schon vor Wochen angetragen hatten.
Bis jetzt noch keine Antwort, kein Entgegenkommen, kein Preis, keine Lösung.
Heute wieder zu Opel, nachgefragt: Der Zuständige ist abwesend und er könne uns dazu immer noch nichts sagen.
Bei dem Einwand von uns, Opel sollte die Garantie auf Grund der bisherigen Mängel, Ausfälle und Kosten(Taxi, Leihwagen usw.) übernehmen, bekamen wir zur Antwort: das müssten wir über einen Anwalt einklagen, direkt über die Adam Opel AG. Er könne nichts tun.
Langsam beschleicht uns das Gefühl, ein Montagsauto erworben zu haben und unser anfängliches Glücksgefühl wandelt sich jeden Tag mehr in Angst und Bange.
Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und hat einen Tip, wie wir uns verhalten können.
Die Werkstatt gibt sich alle Mühe die Mängel zu beseitigen. Entgegenkommen soweit wie möglich.
Aber die Aussage eines Verkäufers, die er Kunden gegenüber tätigt, die 24 Jahre in diesem Haus kaufen, ist mehr als unzureichend und keineswegs der freundliche Opelhändler mit dem bestreben zufriedene Kunden zu haben.
Wo bleibt die Kulanz und Kundenfreundlichkeit, wie man sie von anderen Herstellern kennt?
p.s. Formschön ist er ja immer noch ;-)
doch nach unserer Erfahrung sind Mängel am Anfang wie ein roter Faden, der sich durch die gesamte Fahrzeit dieses Autos zieht
114 Antworten
Bin schon erstaunt über die Ausführungen des Themenstarters. Hier hilft nur ein Werkstattwechsel. Aber generell die Qualität der INSIGNIAs zu bezweifeln, halte ich für falsch. So genannte " Montagsautos " gibts bei jedem Hersteller. Leider !
Grüsse Joe
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Bildzeitung? 😁Zitat:
ich habe die Daten aus der Zeitung und weiß ...
Porno Bild lese ich nicht! Oberhessische Presse täglich😉
Zitat:
Original geschrieben von bullrider
verständlich und wohl nachvollziehbar.Zitat:
Original geschrieben von alfaklaus1
ich habe die Daten aus der Zeitung und weiß das Opel Rüsselheim noch Leute sucht aber keine bekommt.
Weder noch...
"Opel Rüsselsheim" sucht aktuell in etwa genauso viele "Leute" (zukünftige Beschäftigte) wie sonst auch, dabei werden vorrangig Mitarbeiter für das ITEZ gesucht (ca. 180-200). Das Werk Rüsselsheim übernimmt im Rahmen von Transferabkommen einige Beschäftigte (60 für jeweils 3 Monate) von Bochum und stellt möglicherweise zusätzlich Leiharbeiter ein,das aber nicht wegen einer "riesen Nachfrage" nach dem Insignia, sondern weil ab Sommer 2011 in Rüsselsheim dann der Astra J mit von den Bändern läuft und dann sehr wahrscheinlich ab dem 3.Quartal 2011 eine 3.Schicht eben für das zusätzliche produktionsvolumen des Astra J notwendig wird. Das ab 2012 geplante Produktionsvolumen beträgt dabei insgesamt, also inkl. Insignia und inkl. Astra J, ca. 205.000 Einheiten.
Aktuell wird in Rüsselsheim übrigens immer noch der Buick Regal gefertigt, in der Kalenderwoche 3/2011 waren es 1.099 Buick Regal und in der Kalenderwoche 4 dann 1.114 Buick Regal, welche dort vom Band liefen (Anteil an der Gesamtproduktion ca. 24%).
Daran ist zu sehen, wie hoch die mögliche Produktionskapazität des Werkes Rüsselsheim schon im 2-Schichtbetrieb ist:
In der 3.Kalenderwoche wurden in Rüsselsheim insgesamt 4.528 Fahrzeuge (davon wie erwähnt 1.099 Buick) gefertigt, in der 4.KW waren es dann 4.598 Fahrzeuge (davon wie erwähnt 1.114 Buick). Das heißt, selbst im 2-Schichtbetrieb sind in Rüsselsheim um die 18.000-19.000 Fahrzeuge pro Monat möglich.
Übrigens, alle von mir hier gemachten Angaben stammen von W.I.R., der "Werk Info Rüsselsheim".
Viele Grüße, vectoura
Oh, es ist Wochenende und Vectoura hat mal wieder Zeit, für seine "wunderbaren und ausführlichen Statistiken".
Was es den Kunden interessiert?
Den BMW Leasingkunden interessiert es erstmal nicht, wenn hohe Restwerte angenommen werden (die nie erziehlt werden können) um die Leasingrate zu drücken. Ist ja erstmal (!) schön für den Kunden, den die Differenz bei Rückgabe den Leasing - BMW trägt der Händler und BMW, wenn man wieder einen BMW nimmt.
Tolles System, solange man immer wieder einen BMW least und solange BMW das subventioniert.
Wenn der Kunde aber die Marke wechseln will und nicht mehr weiter leasen will, kommt die Endabrechung und dann subventioniert BMW natürlich nichts mehr. Dann darf der Kunde richtig Geld lassen---------
oder eben wieder einen BMW-Leasingvertrag abschließen.
Ist doch auch klar, schaut euch die hohen Listenpreise bei BMW an. Da kommt ein anständiger 3´er schnell mal auf 50000 Euro, nach 3 Jahren und angenommenen 90000 Km, bekommt man gebraucht reel vielleicht noch um 15 - 20000 Euro. Wer soll denn den Verlust von 30000 - 350000 Euro in 3 Jahren bezahlen???Rechnet mal aus, was bei so einem Verlust für eine reale Leasingrate fällig wäre?
Vorallem will der Händler auch noch was verdienen und muss den gebrauchten 3´er dann erst wieder vermarkten, was nicht leicht ist, bei dieser Schwemme an gebrauchten 3´ern.
Also wird das ganz System von hinten subventioniert und funktioniert solange, wie Folgeleasingverträge bei BMW abgeschlossen werden, wenn nicht, heisst es für den Kunden am Ende ordentlich nachzahlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Oh, es ist Wochenende und Vectoura hat mal wieder Zeit, für seine "wunderbaren und ausführlichen Statistiken".
Was es den Kunden interessiert?
Den BMW Leasingkunden interessiert es erstmal nicht, wenn hohe Restwerte angenommen werden (die nie erziehlt werden können) um die Leasingrate zu drücken. Ist ja erstmal (!) schön für den Kunden, den die Differenz bei Rückgabe den Leasing - BMW trägt der Händler und BMW, wenn man wieder einen BMW nimmt.
Tolles System, solange man immer wieder einen BMW least und solange BMW das subventioniert.
Wenn der Kunde aber die Marke wechseln will und nicht mehr weiter leasen will, kommt die Endabrechung und dann subventioniert BMW natürlich nichts mehr. Dann darf der Kunde richtig Geld lassen---------
oder eben wieder einen BMW-Leasingvertrag abschließen.Ist doch auch klar, schaut euch die hohen Listenpreise bei BMW an. Da kommt ein anständiger 3´er schnell mal auf 50000 Euro, nach 3 Jahren und angenommenen 90000 Km, bekommt man gebraucht reel vielleicht noch um 15 - 20000 Euro. Wer soll denn den Verlust von 30000 - 350000 Euro in 3 Jahren bezahlen???Rechnet mal aus, was bei so einem Verlust für eine reale Leasingrate fällig wäre?
Vorallem will der Händler auch noch was verdienen und muss den gebrauchten 3´er dann erst wieder vermarkten, was nicht leicht ist, bei dieser Schwemme an gebrauchten 3´ern.
Also wird das ganz System von hinten subventioniert und funktioniert solange, wie Folgeleasingverträge bei BMW abgeschlossen werden, wenn nicht, heisst es für den Kunden am Ende ordentlich nachzahlen.
Und du meinst (hast du da eigene Langzeiterfahrungen?), dass das prinzipiell bei Opel anders ist?
Auf deine diesbezüglichen sachlichen Ausführungen bin ich gespannt...
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Oh, es ist Wochenende und Vectoura hat mal wieder Zeit, für seine "wunderbaren und ausführlichen Statistiken".
Was es den Kunden interessiert?
Den BMW Leasingkunden interessiert es erstmal nicht, wenn hohe Restwerte angenommen werden (die nie erziehlt werden können) um die Leasingrate zu drücken. Ist ja erstmal (!) schön für den Kunden, den die Differenz bei Rückgabe den Leasing - BMW trägt der Händler und BMW, wenn man wieder einen BMW nimmt.
Tolles System, solange man immer wieder einen BMW least und solange BMW das subventioniert.
Wenn der Kunde aber die Marke wechseln will und nicht mehr weiter leasen will, kommt die Endabrechung und dann subventioniert BMW natürlich nichts mehr. Dann darf der Kunde richtig Geld lassen---------
oder eben wieder einen BMW-Leasingvertrag abschließen.Ist doch auch klar, schaut euch die hohen Listenpreise bei BMW an. Da kommt ein anständiger 3´er schnell mal auf 50000 Euro, nach 3 Jahren und angenommenen 90000 Km, bekommt man gebraucht reel vielleicht noch um 15 - 20000 Euro. Wer soll denn den Verlust von 30000 - 350000 Euro in 3 Jahren bezahlen???Rechnet mal aus, was bei so einem Verlust für eine reale Leasingrate fällig wäre?
Vorallem will der Händler auch noch was verdienen und muss den gebrauchten 3´er dann erst wieder vermarkten, was nicht leicht ist, bei dieser Schwemme an gebrauchten 3´ern.
Also wird das ganz System von hinten subventioniert und funktioniert solange, wie Folgeleasingverträge bei BMW abgeschlossen werden, wenn nicht, heisst es für den Kunden am Ende ordentlich nachzahlen.
...tja, wehe dem der einen Restwertvertrag gemacht haben. Bekannte von mir durften da mehrere tausend Euro nachzahlen...
Einge von mir betreute Händler sind auch aus dem Audilager...da haben sich einige fürchterlich die Finger verbrannt.
Wenn VW/Audi da nicht nachgelegt hätte wären da nicht wenige Vertragshändler insolvent geworden....
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Den BMW Leasingkunden interessiert es erstmal nicht, wenn hohe Restwerte angenommen werden (die nie erziehlt werden können) um die Leasingrate zu drücken. Ist ja erstmal (!) schön für den Kunden, den die Differenz bei Rückgabe den Leasing - BMW trägt der Händler und BMW, wenn man wieder einen BMW nimmt.
Tolles System, solange man immer wieder einen BMW least und solange BMW das subventioniert.
Wenn der Kunde aber die Marke wechseln will und nicht mehr weiter leasen will, kommt die Endabrechung und dann subventioniert BMW natürlich nichts mehr. Dann darf der Kunde richtig Geld lassen---------
oder eben wieder einen BMW-Leasingvertrag abschließen.
Also wird das ganz System von hinten subventioniert und funktioniert solange, wie Folgeleasingverträge bei BMW abgeschlossen werden, wenn nicht, heisst es für den Kunden am Ende ordentlich nachzahlen.
du kennst schon den unterschied zwischen restwertleasing und kilometerleasing?
am besten mal googel dafür benutzen.
es nervt wenn wieder restwertleasing für alle leasingverträge unterstellt werden. meine information (vom händler und hier im forum) deuten nahezu den anteil gerade anders gelagert.
die große masse (gerade beim 5er, der fast immer im geschäftwagenleasing-modell bestellt wird) hat kilometerleasing.
Zitat:
Original geschrieben von alfaklaus1
Porno Bild lese ich nicht! Oberhessische Presse täglich😉
Scheint aber auch nicht zu helfen. 😉
Ist nun die Frage, ob der Threadsteller privat oder geschäftlich least?
Natürlich kenne ich Kilometerleasing, ich habe die flexible Leasingform oben beschrieben.
Kilometerleasing kostet halt wahnsinnig Geld, gerade bei einem neuen 5´er. Wenn du solche Raten (privat) zahlen willst, mach es doch.
Und dann bitte auch keine Tränen, falls es mal wieder mehr Kilometer geworden sind und die große Nachzahlung droht.
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Scheint aber auch nicht zu helfen. 😉Zitat:
Original geschrieben von alfaklaus1
! Oberhessische Presse täglich😉was meinst Du weil ich ein opel fahre?
Zitat:
Original geschrieben von alfaklaus1
Zitat:
Original geschrieben von OmegaV8Fan
Scheint aber auch nicht zu helfen. 😉
was meinst Du weil ich ein opel fahre?
Oder weil Du Bild liest?
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Ist nun die Frage, ob der Threadsteller privat oder geschäftlich least?
Natürlich kenne ich Kilometerleasing, ich habe die flexible Leasingform oben beschrieben.
Kilometerleasing kostet halt wahnsinnig Geld, gerade bei einem neuen 5´er. Wenn du solche Raten (privat) zahlen willst, mach es doch.
Und dann bitte auch keine Tränen, falls es mal wieder mehr Kilometer geworden sind und die große Nachzahlung droht.
liest du auch ab & zu die beiträge der anderen genau oder überfliegst du diese nur???
ichschrieb dass gerade beim 5er die große masse geschäftswagen-km-leasing betreibt.
DUhast das gegenteil unterstellt.
echt witzig, dass du sogar in deiner antwort wieder nicht auf deine falsche annahmen eingehtst und mir das unterstellst was du falsch angenommen hast.
Ich habe gerade mal 2 Fahrzeuge bei ALD-Leasing konfiguriert, erst einen 3er BMW Touring (320 d; 163 PS Automatik) für 40.085 € und dann einen Opel Insignia ST, 2,0 CDTI -160 PS Automatik für 40.020 €.
Ergebnis:
Kilometerleasing 20.000 Km/Jahr-36 Monate
BMW 3er: ca. 530,00 € /Monat netto
Opel Insignia: ca. 470,00 €/Monat netto
Kilometerleasing 30.000 Km/Jahr-36 Monate:
BMW ca. 565,00 €/Monat netto
Opel Insignia : ca. 470,00 € Monat/netto
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ich habe gerade mal 2 Fahrzeuge bei ALD-Leasing konfiguriert, erst einen 3er BMW Touring (320 d; 163 PS Automatik) für 40.085 € und dann einen Opel Insignia ST, 2,0 CDTI -160 PS Automatik für 40.020 €.Ergebnis:
Kilometerleasing 20.000 Km/Jahr-36 Monate
BMW 3er: ca. 530,00 € /Monat netto
Opel Insignia: ca. 470,00 €/Monat nettoKilometerleasing 30.000 Km/Jahr-36 Monate:
BMW ca. 565,00 €/Monat netto
Opel Insignia : ca. 470,00 € Monat/nettoViele Grüße, vectoura
Wer fährt denn da noch freiwillig BMW? Zumal die Ausstattung beim 3er schlechter sein dürfte.
Und warum zahle ich 504,20 netto (bei 30.000 km/Jahr-36 Monate) bei der Opel Bank, obwohl ich noch 15% Rabatt auf mein 40.000,- EUR Insignia bekommen habe?
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Wer fährt denn da noch freiwillig BMW? Zumal die Ausstattung beim 3er schlechter sein dürfte.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ich habe gerade mal 2 Fahrzeuge bei ALD-Leasing konfiguriert, erst einen 3er BMW Touring (320 d; 163 PS Automatik) für 40.085 € und dann einen Opel Insignia ST, 2,0 CDTI -160 PS Automatik für 40.020 €.Ergebnis:
Kilometerleasing 20.000 Km/Jahr-36 Monate
BMW 3er: ca. 530,00 € /Monat netto
Opel Insignia: ca. 470,00 €/Monat nettoKilometerleasing 30.000 Km/Jahr-36 Monate:
BMW ca. 565,00 €/Monat netto
Opel Insignia : ca. 470,00 € Monat/nettoViele Grüße, vectoura
Und warum zahle ich 504,20 netto (bei 30.000 km/Jahr-36 Monate) bei der Opel Bank, obwohl ich noch 15% Rabatt auf mein 40.000,- EUR Insignia bekommen habe?
LG Ralo
1. Könnte "man" ja auch sagen: "Wer fährt denn da noch freiwillig Opel?"...denn der 320 d/163 PS geht z.B. um Einiges besser als der 2,0/160 PS CDTI im Insignia, dazu der Heckantrieb des BMW (manche "stehen" ja darauf) usw. und ca. 60-90 €/Monat spielen -zumindest für mich-da keine "Entscheidungsrolle". Aber das ist sicherlich "Geschmackssache"...
2. Verstehe ich die 2.Frage ("Warum zahle ich 504,20 € netto...?) von dir nicht.
Denn die von dir angegebenen 15 % Preisnachlass auf den Listenpreis entsprechen ja 6.000 € und das "Opel-Leasing" kostet über die 36 Monate dann trotzdem 18.151,20 €, während der ALD-Gesamtpreis auf 3 Jahre dann 16.920 € beträgt, aber das Fahrzeug (i.d.R....weil Kilometerleasing) nicht ausgelöst werden kann. Hast du die 3-Wege-Finazierung mit Option der Rückgabe, Weiterfinanzierung oder Auslöse?
Viele Grüße, vectoura