Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Zitat:

@dexxa2301 schrieb am 8. März 2019 um 08:48:12 Uhr:


Wenn ich vor der Wahl stehen würde wäre es aufgrund des DSG-Getriebes kein A200 mehr. Der Motor reicht für meine Bedürfnisse aus aber das Schaltverhalten ist das schlechteste was ich bis jetzt in einem Mercedes hatte.

Das konnte man aber bereit in vielen Berichten lesen und selbst mein Verkäufer hat mir bei der Wahl mit DSG nur den A250 empfohlen. Ich hatte mich dann für einen A200 Schalter entschieden, was tatsächlich die bessere Wahl ist. Einmal Geld gespart und kein Ärger mit dem DSG.

Ich bin den A200 und 250 gefahren, beide mit DSG.

Bin auch der Meinung, dass es beim A250 deutlich besser ist.
Es ist nicht wirklich störend, man gewöhnt sich beim A200 daran. Er schaltet einfach nicht so weich und auch meist ziemlich Spät. Zumindest im Modus Comfort (2.500 Umdrehungen)

Daher werde auch ich zum A250 greifen.
Schalten ist keine Alternative, da ich jetzt schon die Schnute voll habe nach 3 Jahren. (jeden Tag Stau)

Zitat:

@dv88 schrieb am 8. März 2019 um 11:01:04 Uhr:



Zitat:

@MsCoBo schrieb am 8. März 2019 um 10:26:45 Uhr:


Ich hatte den A200 mit DSG Probe gefahren.
Das Schaltverhalten fand ich auch extrem schlecht. War die meiste Zeit mit den Paddles am schalten.
Ich habe mich dann für die manuelle Schaltung entschieden und bin zufrieden damit.


Dann begründet doch bitte einmal wieso ihr das Schaltverhalten extrem schlecht findet. Ich kann mich dem nicht anschließen und möchte es gerne wissen.

Er hat einfach extrem hoch gedreht, bevor das Getriebe geschaltet hat, und ich musste entweder mit dem Gaspedal spielen damit der endlich schaltet oder halt über die Paddles.
Manch anderen stört das vielleicht nicht, aber ich fand das laute hochdrehen nicht besonders angenehm.

Zitat:

@MsCoBo schrieb am 8. März 2019 um 10:26:45 Uhr:



Zitat:

@dexxa2301 schrieb am 8. März 2019 um 08:48:12 Uhr:


Wenn ich vor der Wahl stehen würde wäre es aufgrund des DSG-Getriebes kein A200 mehr. Der Motor reicht für meine Bedürfnisse aus aber das Schaltverhalten ist das schlechteste was ich bis jetzt in einem Mercedes hatte.

Ich hatte den A200 mit DSG Probe gefahren.
Das Schaltverhalten fand ich auch extrem schlecht. War die meiste Zeit mit den Paddles am schalten.
Ich habe mich dann für die manuelle Schaltung entschieden und bin zufrieden damit.

Mir ging es genauso, unabhängig davon, ob ich Comfort- oder Sportmodus eingestellt hatte. Wahrscheinlich lässt sich das Verhalten durch Softwareupdates noch verbessern (Probefahrt wahr Anfang Juni).
Das Schaltgetriebe ist ganz gut, es könnte aber etwas kürzere Schaltwege vertragen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MsCoBo schrieb am 8. März 2019 um 12:54:48 Uhr:



Zitat:

@dv88 schrieb am 8. März 2019 um 11:01:04 Uhr:



Dann begründet doch bitte einmal wieso ihr das Schaltverhalten extrem schlecht findet. Ich kann mich dem nicht anschließen und möchte es gerne wissen.

Er hat einfach extrem hoch gedreht, bevor das Getriebe geschaltet hat, und ich musste entweder mit dem Gaspedal spielen damit der endlich schaltet oder halt über die Paddles.
Manch anderen stört das vielleicht nicht, aber ich fand das laute hochdrehen nicht besonders angenehm.

Hochdrehen tut er bei mir nur wenn er merkt, dass ich überholen / beschleunigen will. Dann schaltet er aber auch runter, was ich sehr gut finde und bisher auch immer gepasst hat. Vielleicht habe ich schon ein Update bekommen. Habe ihn ja erst seit Mitte Januar.

Ich habe zB bei Tempo 30 das Problem, dass das Getriebe sich nicht entscheiden kann, ob es der 3. oder 3. Gang sein soll. Der Wagen stottert und irgendwann kommt dann der 3. Gang. Etwas mehr Gasgeben bringt auch nichts. Der Wagen war das erste mal bereits deswegen und der Werkstatt. Neueste Software bewirkt, dass der Wagen höher dreht. Mercedes-Benz sagt, dass das Getriebe eingefahren werden muss. So ein Blödsinn. Ist ja nicht mein erster Benz. Alle anderen mit DSG waren ok.

Zitat:

@dexxa2301 schrieb am 8. März 2019 um 14:20:16 Uhr:


Ich habe zB bei Tempo 30 das Problem, dass das Getriebe sich nicht entscheiden kann, ob es der 3. oder 3. Gang sein soll. Der Wagen stottert und irgendwann kommt dann der 3. Gang. Etwas mehr Gasgeben bringt auch nichts. Der Wagen war das erste mal bereits deswegen und der Werkstatt. Neueste Software bewirkt, dass der Wagen höher dreht. Mercedes-Benz sagt, dass das Getriebe eingefahren werden muss. So ein Blödsinn. Ist ja nicht mein erster Benz. Alle anderen mit DSG waren ok.

Hmm okay das ist wirklich doof :/ Dieses Problem / Verhalten habe ich bei meinem (zum Glück) nicht. Drücke dir die Daumen, dass es doch noch irgendwie beseitigt werden kann. Das würde mich auch extrem stören!

Habe auch für das Problem ein eigenes Thema. Und wie man liest ist das wohl bei einigen ein Problem

Kann dir aus meiner Erfahrung, 7 Monate und 6.000Km, vom A200 abraten. Nicht wegen dem 1,33 Liter Motor, sondern wegen dem GETRAG DSG.

Das Getrag Automatikgetriebe im W176 war beim besten Willen kein gutes Getriebe. Weswegen ich hoffte man hätte aus den fehlern gelernt. Am anfang dachte ich, dass die Herrn gelernt hab. Das Getriebe hat schnell, sauber und ohne zicken geschaltet. Ich war wirklich überrascht. Bis es mal mit den zicken anfing.

Wenn ich in einer 30 Zone (3. Gang) mit ca. 30 Km/h fahre brummt das Auto merklich, wie wenn man im Handschalter sehr niedrigtourig fährt. Wenn er dann irgentwann mal in den 4. Gang hochschaltet hört es auf. Der Schaltvorgang ist dabei ziemlich rupig, hört und spürt man im ganzen Auto. Selbes problem im 7. Gang bei 100Km/H auf einer ebenen. Da brummt es hör und spürbar wie oben beschrieben, das fängt sich dann nach ca. 2-3 min plötzlich. Im 3ten und 7ten ist es sehr häufig, ich habe das problem allerding auch schon in anderen Gängen beobachtet. Da bei mir die Verarbeitung vom Innenraum mittlerweile nachlässt hört man das Brummen durch die lockere Innenraumverkleidungen deutlich.

Wenn ich etwas auf dem Gas stehe und zum ausrollen runter gehe, geht manchmal so ein ''Schwappen'' durchs Auto. Habe mitlerweile auch probleme beim anfahren. Man gibt bischen Gas zum anfahren, es passiert aber nichts. Man gibts mehr Gas und es passiert ebenfalls nichts. Dann gibt man nochmal etwas Gas und schon macht er einen Sprung nach vorne. Ein sauberes anfahren gelingt mir ehr selten.

Das waren jetzt mal die häufigen und regelmäßigen Ungereimtheiten, da gibt es noch paar kleinere unschöne dinge die allerdings ehr weniger und unregelmäßig auftauchen.

Bin sehr enttäuscht vom Getriebe, werde mit dem nächsten W177 definitiv zum A220 greifen, in der Hoffnung das dass Mercedes Gertriebe besser ist.

Zitat:

@Atomzwerg80 schrieb am 8. März 2019 um 17:10:27 Uhr:


Kann dir aus meiner Erfahrung, 7 Monate und 6.000Km, vom A200 abraten. Nicht wegen dem 1,33 Liter Motor, sondern wegen dem GETRAG DSG.

Das Getrag Automatikgetriebe im W176 war beim besten Willen kein gutes Getriebe. Weswegen ich hoffte man hätte aus den fehlern gelernt. Am anfang dachte ich, dass die Herrn gelernt hab. Das Getriebe hat schnell, sauber und ohne zicken geschaltet. Ich war wirklich überrascht. Bis es mal mit den zicken anfing.

Wenn ich in einer 30 Zone (3. Gang) mit ca. 30 Km/h fahre brummt das Auto merklich, wie wenn man im Handschalter sehr niedrigtourig fährt. Wenn er dann irgentwann mal in den 4. Gang hochschaltet hört es auf. Der Schaltvorgang ist dabei ziemlich rupig, hört und spürt man im ganzen Auto. Selbes problem im 7. Gang bei 100Km/H auf einer ebenen. Da brummt es hör und spürbar wie oben beschrieben, das fängt sich dann nach ca. 2-3 min plötzlich. Im 3ten und 7ten ist es sehr häufig, ich habe das problem allerding auch schon in anderen Gängen beobachtet. Da bei mir die Verarbeitung vom Innenraum mittlerweile nachlässt hört man das Brummen durch die lockere Innenraumverkleidungen deutlich.

Wenn ich etwas auf dem Gas stehe und zum ausrollen runter gehe, geht manchmal so ein ''Schwappen'' durchs Auto. Habe mitlerweile auch probleme beim anfahren. Man gibt bischen Gas zum anfahren, es passiert aber nichts. Man gibts mehr Gas und es passiert ebenfalls nichts. Dann gibt man nochmal etwas Gas und schon macht er einen Sprung nach vorne. Ein sauberes anfahren gelingt mir ehr selten.

Das waren jetzt mal die häufigen und regelmäßigen Ungereimtheiten, da gibt es noch paar kleinere unschöne dinge die allerdings ehr weniger und unregelmäßig auftauchen.

Bin sehr enttäuscht vom Getriebe, werde mit dem nächsten W177 definitiv zum A220 greifen, in der Hoffnung das dass Mercedes Gertriebe besser ist.

Dann ist es vielleicht doch ein Grund den 200 Diesel mit 8 Gang zu nehmen. 😕 oder gibt es da auch schon Probleme? Ist ja ganz neu das Getriebe.

Servus miteinander,

ich fahr nen A220 4matic und hab bisher keine Probleme. Das ist mein erstes Fahrzeug mit Automatik und bin sehr zufrieden.

Wie gesagt: hier ist ja auch ein eigenes Getriebe von Mercedes verbaut und nicht von einem Zulieferer 😉

@atomzerg. Kann mich deinen Ausführungen zu 100% anschließen. Klingt so als würden wir das identische Fahrzeug fahren.

In welchem Fahrprogramm seid ihr, wenn euer Getriebe so zickt?

Ich kann das mit dem Getriebe im Comfortmodus auch so bestätigen. Deshalb fahre ich nur noch im ECO Modus, fährt sich um einiges besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen