Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Hallo, Welches Modell habt ihr - 7 oder 8G DCT ?
Also ich hatte einen A180d als Werkstatt-Ersatzwagen mit 7G DCT - an der Schaltung konnte ich nichts aussetzen. VG
Nicht zu vergessen ist übrigens, dass es zwei unterschiedliche Getriebe gibt: bis einschließlich A200 wird eines von Getrag verwendet, ab A220 eines von Mercedes-Benz!
Siehe z.B. Wikipedia oder aber:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Wo und von wem das Ding her ist interessiert mich eigentlich nicht. Aber es sollte seine Arbeit vernünftig verrichten. Und genau da das macht es nicht im geringsten. Das ist nicht „Das beste sonst nichts“
Es heißt das Beste oder Nichts. Tipp von mir: Auto verkaufen und Hersteller wechseln. Wie sollen hier Erfahrungen getauscht werden, wenn nicht mal der genaue Fahrzeug und Getriebetyp bekannt ist ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@campari24 schrieb am 26. Januar 2019 um 11:00:15 Uhr:
Es heißt das Beste oder Nichts. Tipp von mir: Auto verkaufen und Hersteller wechseln. Wie sollen hier Erfahrungen getauscht werden, wenn nicht mal der genaue Fahrzeug und Getriebetyp bekannt ist ?
Schlaumeier sind mir besonders lieb.
Leute, ...geht doch bitte vernünftig miteinander um! Wir alle wollen hier doch einen positiven Austausch haben!
Hallo zusammen,
Ich fahre seit Oktober den A250 und bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden mit dem Auto. Bestellt wurde im März und seitdem verfolge ich dieses Forum. Die letzten 4 Wochen haben mich aber dazu bewegt, jetzt selber mal ein Problem anzusprechen,zu dem ich hier noch nichts gefunden habe.
Die Sitzheizung auf der Fahrerseite geht während des laufenden Betriebs einfach aus und lässt sich auch nicht mehr anschalten. Nach Betätigung geht Sie sofort wieder aus. Manchmal geht Sie nach ca. 10-15 Minuten wieder. Hatte aber auch 2 Tage dazwischen. Oft geht Sie auch im kalten Zustand einfach nicht an. Erst nach wieder ca 10 Minuten geht Sie. Beifahrerseite funktioniert einwandfrei.
Laut Händler soll es einen Betätigungszähler geben als Überhitzschutz. Dies wäre Wahnsinn.In keinem Auto und auch in der C-Klasse die ich vorher hatte ist die Sitzheizung ausgegangen bzw. ließ sich immer wieder anmachen.
In dem mir zu Verfügung gestellten Leihwagen (A200) war das gleiche Problem.
Hat jemand von euch die gleiche Erfahrung und vielleicht eine Lösung?
Ach ja. Diverse Softwareupdates haben nicht geholfen.
Gruß
In der alten c Klasse geht die Sitzheizung alleine schritt für schritt aus. Von Stufe 3 auf 2 auf 1 und aus in ca. 10 Minuten Intervall. Bzw auf Stufe 1 bleibt sie an. Ggf Batterie Thema ? Sonderbar
Das die in den jeweiligen Stufen ausgeht ist klar. Sie geht aber tatsächlich komplett aus. Das ist in der Tat Sonderbar und darf nicht sein.
Zitat:
@Marko63 schrieb am 25. Januar 2019 um 20:26:53 Uhr:
Hallo zusammen, ich habe das Gefühl dass die Automatik meiner A Klasse nicht richtig schaltet. Das heißt zuspät hoch oder einfach selber runter schaltet.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiß, ob man das über die Einstellungen regeln kann?
Ich habe auch das Gefühl dass sich die Schaltung merkwürdig verhält und speziell im niedrigen Geschwindigkeitsbereich beim anfahren aus Start Stopp schwer vorherzusagen ist. So drehen meine Räder oft durch iöde der ich komme nicht vom Fleck. Fahrzeug ist ein a 200 mit Automatik.
Des Weiteren surrt die Schaltung beim beschleunigen nach einem Gangwechsel. Konnte dies noch jemand beobachten?
Habe einen A200 mit Automatik und bin ebenfalls nichtz zufrieden. Und ja, ich hab bei anfahren auch manchmal probleme vom Fleck zu kommen.
Man gibt bischen Gas zum anfahren, es passiert aber nichts. Man gibts mehr Gas und es passiert ebenfalls nichts. Dann gibts man nochmal etwas Gas und schon macht er einen Sprung nach vorne.
Zitat:
@Atomzwerg80 schrieb am 27. Januar 2019 um 16:18:37 Uhr:
Habe einen A200 mit Automatik und bin ebenfalls nichtz zufrieden. Und ja, ich hab bei anfahren auch manchmal probleme vom Fleck zu kommen.Man gibt bischen Gas zum anfahren, es passiert aber nichts. Man gibts mehr Gas und es passiert ebenfalls nichts. Dann gibts man nochmal etwas Gas und schon macht er einen Sprung nach vorne.
Ganz genau so ist das bei mir auch, nur das meiner am Hang und bei Feuchtigkeit dann nicht nach Foren springt sondern ich das Gefühl habe dass er durchdreht. Ist schon richtig unangenehm für mich an Ampeln. War deshalb schon mehrfach beim Händler der kann allerdings nichts feststellen und hat nur das esp geupdatet was aber meiner Meinung nach keine Besserung brachte. Ich weiß da echt nicht mehr weiter.
Habe durch den Werkstatt Aufenthalt den direkten Vergleich 250er zu 200er. Den Eindruck vom 200er kann ich nur bestätigen. War froh meinen 250er wieder zu fahren. Man hat den Eindruck, dass die Automatik mit dem 200er Motor nicht wirklich harmonisiert. Der 250er lässt sich deutlich angenehmer fahren.