Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Bei allen MBUX Displays kommt man durch einfaches Antippen der Temperatur z.B. der Zahl 22 in das Klimamenü.
Im Klimamenü lassen sich die Mitteldüsen belegen.
Das stört aber irgendwann.
Im Winter kommt im AUTO Modus aus den Mitteldüsen bei keinem Hersteller viel Warmluft, außer beim Defrosten oder bei der Aufheizphase nach manueller Temperaturerhöhung.
Aus den Seitendüsen kommt moderat Warmluft.
Nur im Sommer kommt Kaltluft aus den Mitteldüsen.
Danke mein Lieber @Halema aber darauf möchte ich gern verzichten aber halt vielleicht würde mir der Autogott dann so einen schönen AMG ohne Mängel zukommen lassen
@Olafderschneemann naja ich hatte bis jetzt nur ein Montagsauto erwischt, das war ein Astra G. Aber da ging es los als der Wagen 5 Jahre alt war und es gingen Sachen kaputt damit hätte ich nie gerechnet. Vom Handschuhfach über die Umluft, die Kunststoffe hatten sich aufgelöst und uns und. Für die Zukunft hoffe ich nur nicht nochmal. Mit der A-Klasse bin ich bis jetzt sehr zufrieden. Vielleicht war es auch einfach nur Glück das mir die AMG Line nicht gefiel wenn die so anfällig ist. ;-)
Das mit der kalten/kühleren Luft aus den mittleren Düsen könnte (auch bei Mercedes) dazu dienen der Ermüdung des Fahrers vorzubeugen.
So konnte ich es vor Jahren einem Servicedokument zur Klima meines BMW E38-750i aus dem Baujahr 1999 entnehmen.
Ähnliche Themen
Frage in die Runde:
Kann es sein, dass nur W177 mit dem Aktiven Abstands Assistenten Distronic eine beheizte Mercedes Stern Abdeckung für den dort verbauten Radarsensor haben?
Bei Schnee ist ständig der Stern verdeckt - was wiederum zum Ausfall des Aktiven Brems Assistenten führt.
Gruss
Ich hätte jetzt nicht gedacht das der W177 überhaupt standardmäßig einen beheizbaren Stern vorne hat.
Also ich habe das nicht, ich habe auch nicht diesen aktiven Abstandsassistenten.
Aber kannst Du leicht feststellen, den Stern im Kühler kann man einfach rausdrehen. Ist er beheizbar muss ein Kabel angeschlossen sein.
Hier ist noch ein kurzes Video dazu. Ist zwar nicht vom W177, aber geht genau so einfach.
Ihr müsst da gar nichts basteln. Man sieht am Stern dünne vertikaler Streifen. Das sind die Heizdrähte
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 7. Januar 2021 um 21:01:13 Uhr:
Das mit der kalten/kühleren Luft aus den mittleren Düsen könnte (auch bei Mercedes) dazu dienen der Ermüdung des Fahrers vorzubeugen.So konnte ich es vor Jahren einem Servicedokument zur Klima meines BMW E38-750i aus dem Baujahr 1999 entnehmen.
Das ist bei allen BMW Serie. Die Lufttemperatur der mittleren Düsen kann separat wärmer oder kälter als von anderen Düsen geregelt werden.
Jukka
Jupp der Stern ist mit den entsprechenden System beheizt 😁. Tolle Sache und zwingend notwendig in unseren Regionen.
mfg Wiesel
Bei mir schleift der Deckel vom Ladestecker am Auto beim Öffnen.
Kann man die Abdeckung verschieben? Der Deckel geht auch jetzt nur noch zum Drittel auf, dann hakt es.
Ich weiß nicht ob man das so gut auf dem Bild erkennt, die Spaltmaße im geschlossenen Zustand sehen aber in Ordnung aus.
Zitat:
@D0pamin schrieb am 14. Januar 2021 um 21:33:59 Uhr:
Bei mir schleift der Deckel vom Ladestecker am Auto beim Öffnen.Kann man die Abdeckung verschieben? Der Deckel geht auch jetzt nur noch zum Drittel auf, dann hakt es.
Ich weiß nicht ob man das so gut auf dem Bild erkennt, die Spaltmaße im geschlossenen Zustand sehen aber in Ordnung aus.
Bei mir stand der Deckel etwas zu weit raus. Um das zu korrigieren musse das komplette Innenleben getauscht werden, scheinbar kann man da nix einstellen.
Zitat:
@D0pamin schrieb am 14. Januar 2021 um 21:33:59 Uhr:
Bei mir schleift der Deckel vom Ladestecker am Auto beim Öffnen.Kann man die Abdeckung verschieben? Der Deckel geht auch jetzt nur noch zum Drittel auf, dann hakt es.
Ich weiß nicht ob man das so gut auf dem Bild erkennt, die Spaltmaße im geschlossenen Zustand sehen aber in Ordnung aus.
Hallo @D0pamin,
ich habe mal vom Deckel an meinem B 250 e Bilder gemacht und hier angehängt. Da schleift nichts.
Der Deckel bewegt sich beim Öffnen zunächst nach außen, von der Karosserie weg und dann klappt er nach rechts auf. Es besteht nie die Gefahr, dass der Deckel ans Blech kommt. Ich kann mir nur vorstellen, dass bei deinem Fahrzeug die Aufhängung nicht ganz korrekt ist. Davon habe ich auch ein Foto gemacht, man sieht aber nicht viel. Der Dreharm ist verkleidet und der Drehpunkt sitzt so tief, dass er von außen nicht sichtbar ist.
@Shark58
Vielen Dank für die Bilder, ich fahre nochmal zur Werkstatt und zeig denen mal die Bilder. Hat deine Klappe Spiel? Meine wackelt relativ stark.
Nein, Spiel im eigentlichen Sinne hat sie nicht. Ist eben ein Teil aus Kunststoff, dass sich schon mit geringer Kraft in alle möglichen Richtungen bewegen läßt.
Viel Erfolg beim Händler, denn egal was es ist, ans Blech darf die beim Öffnen nicht kommen.