Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Ich bin mit meinen W177 200d eigentlich sehr zufrieden. Nur das Dieselschwappen bei vollem Tank ist ein no go!! Auch das DSG Getriebe ist kein Vergleich zur Wandlerautomatik...

Hallo mich würde es gern interessieren, ob noch jemand Probleme mit der feststellbremse (Handbremse) Probleme hat?
Aktuelles Problem , Auto bleibt über Nacht stehen am nächsten morgen will man anfahren und die Parkbremse scheint sich festzusetzen. Beim anfahren gibt es ein lautes knacken. (A35)
War schon bei MB da wurde hinten alles sauber gemacht und neu geschmiert.
Steht aktuell seid Mittwoch bei Mercedes und die wissen anscheinend nicht weiter.

Ist bei meinem A35 auch so. Das Knacken ist wohl nur das Geräusch, wenn sich die festgesetzte Bremse sich löst. Fahren tut der ganz normal.

Bei meiner A35 stand der Tankdeckel ebenfalls etwas nach Aussen.
Es musste die gesamte Einheit ausgetauscht werden. Gebracht hat es nichts, unten links steht nach wie vor der Tankdeckel ab

Ähnliche Themen

Zitat:

@TomaszCw schrieb am 16. Januar 2021 um 12:23:41 Uhr:


Hallo mich würde es gern interessieren, ob noch jemand Probleme mit der feststellbremse (Handbremse) Probleme hat?
Aktuelles Problem , Auto bleibt über Nacht stehen am nächsten morgen will man anfahren und die Parkbremse scheint sich festzusetzen. Beim anfahren gibt es ein lautes knacken. (A35)
War schon bei MB da wurde hinten alles sauber gemacht und neu geschmiert.
Steht aktuell seid Mittwoch bei Mercedes und die wissen anscheinend nicht weiter.

-------
Folge von den salzfeuchten Strassen.
Beläge backen an der Scheibe fest.
Das ist ein normales Verhalten.

Tipp:
Auf der Ebene Feststellbremse vor dem Verlassen des Autos lösen.

Liebe alle,

prüft mal bei eurer A-Klasse, ob die obere Plastikabdeckung des Kofferaumdeckels, bei euch auch sehr nah bzw. bei der Heckscheibe aufliegt. Wenn ich daran etwas klopfe, klappert es, weil das Hartplastik an die Scheibe kommt.
Wahrscheinlich ist das bei mir nur so, weil sich auf der Beifahrerseite das mittlere Teile der Abdeckung gelöst hat.
Ich werde es dann wenn die Temperaturen höher sind, richten lassen.

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 16. Januar 2021 um 14:39:46 Uhr:



Zitat:

@TomaszCw schrieb am 16. Januar 2021 um 12:23:41 Uhr:


Hallo mich würde es gern interessieren, ob noch jemand Probleme mit der feststellbremse (Handbremse) Probleme hat?
Aktuelles Problem , Auto bleibt über Nacht stehen am nächsten morgen will man anfahren und die Parkbremse scheint sich festzusetzen. Beim anfahren gibt es ein lautes knacken. (A35)
War schon bei MB da wurde hinten alles sauber gemacht und neu geschmiert.
Steht aktuell seid Mittwoch bei Mercedes und die wissen anscheinend nicht weiter.

-------
Folge von den salzfeuchten Strassen.
Beläge backen an der Scheibe fest.
Das ist ein normales Verhalten.

Tipp:
Auf der Ebene Feststellbremse vor dem Verlassen des Autos lösen.

Aber das kann doch nicht normal sein, bei jeden anderen Fahrzeug ist es ja auch nicht so.
Anscheind ist es auch nicht stand der Technik, sonst würde Mercedes nicht schon seid 4 Tagen suchen.

Doch, das ist normal für Scheibenbremsen. Das kenne ich vom Golf 6 GTI, Golf 7 GTI, Golf 7 1.2, Golf 7 1.5, A45 W176, A45s W177, A4 usw. Alle Fahrzeuge haben unterschiedliche Bremsen von unterschiedlichen Herstellern. Bei einem Fahrzeug ist das mal stärker ausgeprägt, bei anderen eher weniger. Auch die Winterräder können je nach Felge mehr Salzwasser auf die Bremsen spritzen, so dass das Knacken extremer wird.

Werkstätten wollen in der Krise gerne Geld verdienen. Deswegen wird erstmal alles gemacht, was Geld in die Kassen spült. Wenn die Bremse dauerhaft klemmt und dabei überhitzt, dann sollte aber was gemacht werden. Bremsen sind aber Verschleißteile. Höchstwahrscheinlich darfst du bei einem Austausch die Kosten tragen.

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 16. Januar 2021 um 14:39:46 Uhr:



Zitat:

@TomaszCw schrieb am 16. Januar 2021 um 12:23:41 Uhr:


Hallo mich würde es gern interessieren, ob noch jemand Probleme mit der feststellbremse (Handbremse) Probleme hat?
Aktuelles Problem , Auto bleibt über Nacht stehen am nächsten morgen will man anfahren und die Parkbremse scheint sich festzusetzen. Beim anfahren gibt es ein lautes knacken. (A35)
War schon bei MB da wurde hinten alles sauber gemacht und neu geschmiert.
Steht aktuell seid Mittwoch bei Mercedes und die wissen anscheinend nicht weiter.

-------
Folge von den salzfeuchten Strassen.
Beläge backen an der Scheibe fest.
Das ist ein normales Verhalten.

Tipp:
Auf der Ebene Feststellbremse vor dem Verlassen des Autos lösen.

Aber kann man dann nicht den Wagen wegschieben? Das Automatikgetriebe legt doch auf P keinen Gang rein oder?

Das Getriebe wird in P gesperrt. Das ist ausreichend, so lange das Auto nicht auf einer schiefen Ebene abgestellt wird. Dann wird die Bremse benötigt.

In "P" ist das Auto sehr gut gegen Wegrollen gesichert.
Es ist eine mechanische Sicherung im Getriebe (Bolzen).

"P" reicht im Prinzip auch an steilen Strassen aus.

Ich empfehle im Winter mit viel Salz, das Auto an nicht zu steilen Parkpositionen ohne Feststellbremse abzustellen.

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 16. Januar 2021 um 22:09:27 Uhr:


In "P" ist das Auto sehr gut gegen Wegrollen gesichert.
Es ist eine mechanische Sicherung im Getriebe (Bolzen).

"P" reicht im Prinzip auch an steilen Strassen aus.

Ich hoffe das ironisch gemeint, ansonsten ist es einfach nur falsch. An steilen Straßen sollte das Auto immer mit der Feststellbremse gesichert werden. Der Bolzen ist kein Ersatz und auch nicht dafür ausgelegt.

Doch, er ist dafür ausgelegt.

beim anfahren lautes knallen ist bei meinen A35 ebenso
Manchmal fährt er sogar gar nicht weg, muss dann immer auf die D Und R paar mal hin und her schalten bis er sich mit einen lauten knall los reißt.
Das ist aber auch so immer Sommer, wenn es regnet, nicht nur im Winter wegen salz.

hatte ich vorher auch noch nie - bei keinen anderen Auto

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 16. Januar 2021 um 23:43:27 Uhr:


Doch, er ist dafür ausgelegt.

Wie im Internet gut nachzulesen ist, kann der Stift brechen. Dann rollt das Auto bis es irgendwo gegenknallt. Ein kleiner Parkunfall und die Energie des anderen Fahrzeugs reicht schon dafür aus.

Es geht aber nicht immer nur um was der Stift aushält, sondern was die Versicherung sagt, wenn die Bremsen bei einem Defekt nicht genutzt wurden und das Auto wegrollt. Entsprechend sollte sich das jeder gut überlegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen