Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Zitat:

@E90Freak037 schrieb am 5. Januar 2021 um 21:20:37 Uhr:


@Mario_at_Herne

Der steht jetzt 4-5 Tage .. wird aber auch nur hin und wieder bewegt, da Elternzeit..

Das ist nicht so gut. Zwischendurch sollte mal eine längere Stecke gefahren werden, ansonsten entlädt sich die Batterie, vor allem in der Jahreszeit. Niedrige Temperatur, und man hat sehr viele Verbraucher im Vergleich zu "alten" Autos. Die ganzen Assistenzsysteme benötigen Energie, das MBUX mit Display, man fährt häufig mit Licht, evtl. wird die Sitzheizung regelmäßig benutzt, das Remotesystem braucht Energie, also insgesamt viele Verbraucher die an der Batterie ziehen. Ich hatte das übrigens gestern auch, also auch kritischen Zustand (meine Batterie hatte nur noch 8 V), obwohl der die ganze Zeit in der Garage stand, aber so warm ist es da ja nun auch nicht, und ich konnte den Wagen nur noch mit meiner Starthilfe starten. Dann bin ich erstmal eine Stunde durch die Gegend gefahren, angezeigt hatte er mir sogar das ich den Wagen mit laufenden Motor stehen lassen sollen, ich denke auch wegen den Assistenzsystemen die ja auch während der Fahrt Strom ziehen und bei niedriger Spannung auch nicht richtig funktionieren.
Also wenn er bei Dir schon kritisch anzeigt wäre ich vorsichtig. Am besten wäre die Batterie noch mit einem Ladegerät zu laden oder rum fahren.

Zitat:

@Maulwurf112 schrieb am 5. Januar 2021 um 21:45:18 Uhr:


Wenn du kein Ladegerät hast, dann ist eine Bewegungsfahrt ca. 1h zu empfehlen um die Batterie wieder zu laden. Ich verlängere meine Fahrt momentan auch manchmal mal künstlich, damit der Motor wenigstens einmal die Woche durch heizt und die Batterie geladen wird.

Hör doch auf mit dieser Umweltverschmutzung. Kauf dir ein simples Ladegerät und häng das Auto 2mal im Jahr dran. Der deutsche und die Pflege seines Autos..

Zitat:

@E90Freak037 schrieb am 5. Januar 2021 um 20:44:04 Uhr:


Hatte jemand die Meldung Starterbatterie kritisch ? Nicht dass der Wagen morgen früh nicht mehr anspringt :-/
Sowas hab ich ja noch nie erlebt ...
Qualität

Es lohnt sich auch manchmal die Bedienungsanleitung zu lesen. Da steht wie man das Auto komplett ausschaltet.
Auch im Sommer, wenn man es mal länger z.B. an einem Flughafen abstellt, empfehlenswert.

Ich fahre im Winter so gut wie gar nicht und umgehe das Problem mit einem eigens dafür gebauten elektronischen Ladegerätes.

Zitat:

@Holger_W schrieb am 5. Januar 2021 um 21:56:44 Uhr:



Zitat:

@E90Freak037 schrieb am 5. Januar 2021 um 20:44:04 Uhr:


Hatte jemand die Meldung Starterbatterie kritisch ? Nicht dass der Wagen morgen früh nicht mehr anspringt :-/
Sowas hab ich ja noch nie erlebt ...
Qualität

Es lohnt sich auch manchmal die Bedienungsanleitung zu lesen. Da steht wie man das Auto komplett ausschaltet.
Auch im Sommer, wenn man es mal länger z.B. an einem Flughafen abstellt, empfehlenswert.

Ich fahre im Winter so gut wie gar nicht und umgehe das Problem mit einem eigens dafür gebauten elektronischen Ladegerätes.

Und wie geht es?

Ähnliche Themen

Unter Einstellungen, Fahrzeug, Ruhezustand aktivieren 😉 mache ich auch aktuell. Dann hält er ewig!

Asset.JPG

Kann ich auch nur empfehlen. Ist bei mir mittlerweile zur Gewohnheit geworden!

Zum Thema Batterie habe ich gerade folgendes im user Manual gefunden (siehe Screenshot). Ich wüsste nicht das es bei mir so geht, vielleicht bei jemandem anders?

Screenshot-20210105-224315-guides

Ja das hab ich auch gesehen und mich gewundert 😁

Schon komisch das da Sachen stehen die gar nicht gehen. Zumindest nicht in Deutschland, ich denke da gebe es umwelttechnisch Probleme.

Zitat:

@Blonde. schrieb am 5. Januar 2021 um 22:04:42 Uhr:


Unter Einstellungen, Fahrzeug, Ruhezustand aktivieren 😉 mache ich auch aktuell. Dann hält er ewig!

Wenn du das machst werde ich das auch im Zukunft machen 🙂 😛

@teuerbilli „in Blonde. we trust“ danke 😛

Ich habe mal berichtet, dass ich so ein leises Klappern im Kofferraum habe. Ich denke, dass ich die Ursache gefunden habe. Die Verkleidung auf der Beifahrerseite hat sich gelöst.

Bei der Überprüfung ist mir auch aufgefallen, dass dieses Hartplastikteil bei der Heckscheibe aufliegt bzw. ganz wenig Spiel hat. Da hat man wohl etwas Filzmaterial gespart.

Falls jemand ein ähnliches Problem hat, lohnt es sich die Verkleidung zu überprüfen.

Abdeckung-heckklappe

Zitat:

@teuerbilli schrieb am 6. Januar 2021 um 00:34:17 Uhr:



Zitat:

@Blonde. schrieb am 5. Januar 2021 um 22:04:42 Uhr:


Unter Einstellungen, Fahrzeug, Ruhezustand aktivieren 😉 mache ich auch aktuell. Dann hält er ewig!

Wenn du das machst werde ich das auch im Zukunft machen 🙂 😛

Du hast doch einen 250e. Da gibt es die Funktion Ruhezustand nicht.

Die eingebaute 12 V Batterie wird in den Hybriden vom Hochvoltakku gespeist und dient nur als Zwischenpuffer.

Man sollte den Wagen daher nicht für längere Zeit mit fast leer gefahrenem Akku abstellen.

@Shark58

....richtig

Die HV-Batterie stützt das 12V Bordnetz.

Sollte die HV Batterie ganz leer sein könnte es nach Wochen auch irgendwann eng werden für das 12V Bordnetz.

Wenn man das Auto mit ausreichend SOC abstellt, hält das aber sehr lange.

@Eiskurve

Danke, gut wenn es der Fachmann bestätigt.

Die 12 V Batterie in meinem B 250 e hat 70 Ah, das entspricht 0,84 kWh.

Bei meinem langfristigen Durchschnittsverbrauch kann ich mit 0,84 kWh im HV-Akku knapp 6 km elektrisch fahren.

Kann ich daraus schließen, dass ich den Wagen möglichst nicht für länger mit weniger als 10 km Restreichweite abstellen sollte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen