Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Also ich muss mich nochmal übers Automatikgetriebe auslassen 🙁

Ich fahre beruflich drei verschiedene Fahrzeuge, alle mit Automatikgetriebe. Bei keinem der Fahrzeuge (ausstattungs- und preistechnisch klar unter dem W177) habe ich ein derart spürbares Automatikgetriebe. Akzeptabel finde ich noch die Schaltvorgänge im reinen Fahrbetrieb, auch wenn man hier gelegentlich insbesondere das Herunterschalten beim Zufahren auf eine rote Ampel bemerkt. Was mich wirklich massiv stört, ist das extreme Ruckeln beim Anfahren oder Rangieren, fast als wenn jemand im Schaltwagen die Kupplung einfach flutschen lässt. Ich würde mich nicht als absoluten Grobmotoriker bezeichnen, aber ohne wirklich bewusstes und gefühlvolles Anfahren ruckelt das Fahrzeug stark, sodass alle Fahrzeuginsassen einmal mit dem Kopf nicken. Gleiches oft beim Rangieren.

Privat ist es mein erster Automatik, wie allerdings gesagt, hab ich zumindest den Vergleich zu drei verschiedenen Automatikwagen auf der Arbeit. Nun ist der A250 vielleicht etwas straffer und sportlicher eingestellt, als ein 3er touring oder sMax, aber meiner Ansicht nach ist das, was ich mit dem Getriebe erlebe, nicht damit zu rechtfertigen.

Ich war Ende Oktober aufgrund einiger Mängel zum Software- und Getriebeupdate (leider weiß ich nicht mehr genau, welches Bauteil des Getriebes ein Update erhalten hat). Einige Zeit danach dachte ich wirklich, es hätte sich gebessert, aber anscheinend war das nur subjektive Wahrnehmung. Nun steht ich wieder wie am Anfang da 🙁 Ich werde definitiv nochmal die Werkstatt aufsuchen.

Hier im Forum habe ich hin und wieder mal etwas über ähnliche Probleme gelesen, aber offenbar ist es kein Normalzustand, sonst gebe es hier bestimmt mehr Posts darüber. Gehts irgendwem genau so und hat eventuell schon Abhilfe in der Werkstatt bekommen?

Gruß und guten Rutsch

Meistens gibt es Softwarepdates für ruckeliges Anfahren. Der W177 wäre nicht das erste Auto von Mercedes, welches ein Update erhalten würde.

Ob jetzt ein Getriebe-Softwareupdate wie bei dir auch gleich die Kupplung mit updatet, ist mir aber nicht bekannt.

Ja, das mit dem 7G-DCT kriegen die bei MB anscheinend nicht besser hin. Hab mich irgendwie damit abgefunden. Nach einem Update wurde es etwas besser mit dem komischen Anfahren/Kuppeln (gerade vom 1. zum 2. Gang extrem) aber grundsätzlich ist es nicht befriedigend. Kann zumindest das Getriebe im A220/250 nicht empfehlen. Das im A200 z.B. schaltet viel gleichmäßiger...

Moin,
komme zwar aus dem W247 - Bereich,
mein Getriebe B180 schaltet an sich sauber.

Was mir aber aufgefallen ist, das in Stellung > S ( Sport )
die Schaltvorgänge, wenn das Getriebe runter schaltet mit einem "Zwischengas"
ausgeführt werden.
Fühle mich dabei wie in guten alten Zeiten, wo die Getriebe noch nicht synchronisiert waren.
Wie sieht das denn hier im W177 er aus?
Danke.

PS: Auto ist von 09/2020

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ash 27 schrieb am 1. Januar 2021 um 13:53:54 Uhr:


Ja, das mit dem 7G-DCT kriegen die bei MB anscheinend nicht besser hin. Hab mich irgendwie damit abgefunden. Nach einem Update wurde es etwas besser mit dem komischen Anfahren/Kuppeln (gerade vom 1. zum 2. Gang extrem) aber grundsätzlich ist es nicht befriedigend. Kann zumindest das Getriebe im A220/250 nicht empfehlen. Das im A200 z.B. schaltet viel gleichmäßiger...

Fahre einen A200 und habe die selben Getriebe probleme. Wurde zwar auch nach einem Update etwas besser, jedoch schaltet es in keinster Weise harmonisch.
Bei 90% der Fahrten gerade beim anfahren oder nach Bremsen mit darauf folgenden beschleunigen schaltet es spürbar mit einem rucken. Dann wiederum gibt es ganz selten Mal einen Tag an dem es besser aber dennoch nicht perfekt schaltet. Womit dies zusammenhängt habe ich noch nicht rausgefunden.

Mache mir langsam wenig Hoffnung auf Besserung.

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 1. Januar 2021 um 15:12:01 Uhr:


Moin,
komme zwar aus dem W247 - Bereich,
mein Getriebe B180 schaltet an sich sauber.

Was mir aber aufgefallen ist, das in Stellung > S ( Sport )
die Schaltvorgänge, wenn das Getriebe runter schaltet mit einem "Zwischengas"
ausgeführt werden.
Fühle mich dabei wie in guten alten Zeiten, wo die Getriebe noch nicht synchronisiert waren.
Wie sieht das denn hier im W177 er aus?
Danke.

PS: Auto ist von 09/2020

Ich glaube das hat der Sportmodus so an sich. Ich fahre den A200 als Schaltwagen. Und im Sportmodus gibt er bei mir auch Zwischengas. Dies hat beim beschleunigen natürlich schon Vorteile. Ich fahre allerdings selten im Sportmodus weil ich sehr wenige Rennen fahre ;-)

Danke dir,
dann gehe ich jetzt davon aus, dass das normal bei Mercedes ist.
Komme von Audi, und da war ich ein Aufheulen beim Schalten im Sportmodus nicht gewöhnt.
Den Sinn verstehe ich aber nicht.
Ist doch volle Energieverschwendung.

Ich kann nur von meinem Schaltwagen schreiben, und da ist es so dass wenn ich mal im Sportmodus die Gänge hochziehe und dann schalte bekomme ich durch dieses Zwischengas beim hochsschalten einen richtigen Schub. Für mich macht es schon Sinn und die Beschleunigung ist so im Sportmodus erheblich stärker als im Komfortmodus ohne Zwischengas.

Frohes Neues!

Ich war über die Feiertage auf der A2 unterwegs und es war erfreulicherweise mal etwas leerer, daher habe ich den Tempomat zeitweise auf 200 eingestellt.
Allerdings hat er das Tempo nicht gehalten. Er blieb auch im 7ten Gang und es ging km/h für km/h runter.. dann mal wieder hoch.. teilweise auf unter 190.
Hab vermutet das es am Modus liegt und mal zwischen BL, Comfort, Sport hin und her gewechselt. Leider keine Änderung.
Kennt einer das Phänomen? Wenn ich aufs Pedal drücke werden die 200 ohne Probleme gehalten. Kenne das so nicht.
Bei anderen Fahrzeugen in den letzten Monaten (CLA 250 SB, C 200 Coupé) war das definitiv nicht so. Finde es eh sehr merkwürdig, dass er im Tempomat selten den 8ten Gang auswählt.

Zitat:

@Ash 27 schrieb am 1. Januar 2021 um 13:53:54 Uhr:


Ja, das mit dem 7G-DCT kriegen die bei MB anscheinend nicht besser hin. Hab mich irgendwie damit abgefunden. Nach einem Update wurde es etwas besser mit dem komischen Anfahren/Kuppeln (gerade vom 1. zum 2. Gang extrem) aber grundsätzlich ist es nicht befriedigend. Kann zumindest das Getriebe im A220/250 nicht empfehlen. Das im A200 z.B. schaltet viel gleichmäßiger...

Ich fahre einen A220 mit 7G-Automatikgetriebe und bin sehr zufrieden. Da ruckelt nichts und schaltet sehr gleichmäßig, kaum spürbar.
Mein Freundlicher hat mich bei der damaligen Kaufentscheidung vom Automatikgetriebe beim A200 abgeraten. So unterschiedlich können Meinungen auseinander gehen.

Bei mir gehts nun scheinbar auch los.
Sitzheizung beim Beifahrer mag nicht mehr (auch nachdem das Auto länger aus war).

1 Sekunde nachdem die 3 LEDs leuchten gehen sie wieder aus. Auch per MBUX sagt er „wird eingeschaltet“ aber passiert nichts. Fahrer funktioniert.

Mal beobachten und sonst wohl Werkstatt :-/

Hatte jemand die Meldung Starterbatterie kritisch ? Nicht dass der Wagen morgen früh nicht mehr anspringt :-/
Sowas hab ich ja noch nie erlebt ...
Qualität

Zitat:

@E90Freak037 schrieb am 5. Januar 2021 um 20:44:04 Uhr:


Hatte jemand die Meldung Starterbatterie kritisch ? Nicht dass der Wagen morgen früh nicht mehr anspringt :-/
Sowas hab ich ja noch nie erlebt ...
Qualität

Naja, wie lange steht der Wagen denn schon rum?
Und fährst Du meist nur Kurzstrecke?
Batterien haben es an sich sich zu entladen, und die aktuellen Temperaturen sind auch nicht gerade batteriefreundlich.

@Mario_at_Herne

Der steht jetzt 4-5 Tage .. wird aber auch nur hin und wieder bewegt, da Elternzeit..

Wenn du kein Ladegerät hast, dann ist eine Bewegungsfahrt ca. 1h zu empfehlen um die Batterie wieder zu laden. Ich verlängere meine Fahrt momentan auch manchmal mal künstlich, damit der Motor wenigstens einmal die Woche durch heizt und die Batterie geladen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen