Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Ist leider bei jeder App von MB schon seitz einige Jahren so...

Gruß

Jepp, hab das auch regelmäßig so. Die App ist einfach in vielen Dingen murks...

Ich hatte jetzt meinen A250e über die Feiertage (feucht durch Regenwetter) über die Feiertage in der Garage stehen. Es ist schon brutal, wie die Bremsbacken festsaßen. Ich werde jetzt möglichst daran denken, wenn feucht und Standzeit, dann Feststellbremse wieder lösen (ist etwas umständlich, weil die erst mal immer zu geht).
So extrem kannte ich das vom W176 nicht; da hat Mercedes vermutlich ungünstige Materialien kombiniert und der tendenziell schwächere Bremseinsatz am Hybrid mag das noch begünstigen, da sind die hinteren Bremsscheiben nach einer Kurzstrecke nicht immer ganz blank.

Zitat:

@joe-han schrieb am 28. Dezember 2020 um 17:11:29 Uhr:


Ich hatte jetzt meinen A250e über die Feiertage (feucht durch Regenwetter) über die Feiertage in der Garage stehen. Es ist schon brutal, wie die Bremsbacken festsaßen. Ich werde jetzt möglichst daran denken, wenn feucht und Standzeit, dann Feststellbremse wieder lösen (ist etwas umständlich, weil die erst mal immer zu geht).
So extrem kannte ich das vom W176 nicht; da hat Mercedes vermutlich ungünstige Materialien kombiniert und der tendenziell schwächere Bremseinsatz am Hybrid mag das noch begünstigen, da sind die hinteren Bremsscheiben nach einer Kurzstrecke nicht immer ganz blank.

Hatte ich bei meinem C118 heute auch. Kannte das von einem früheren Opel Astra auch. Aber ob das nun der Maßstab sein soll?

Ähnliche Themen

Jede Bremse backt fest, wenn das Auto mit nassen salzigen Belägen und Scheiben abgestellt wird.

Auch die Trommelbremsen hinten beim Smart sind da anfällig.

Es hilft schon wenn man vor dem Parken nochmal warmbremst.

Elektrische und mechanische Feststellbremsen müssen auf der Ebene oder in der Garage nicht unbedingt geschlossen werden

@joe-han War auch beim W176 extrem. Vielleicht hast du diesesmal einfach andere Bremsen oder andere Felgen, so dass mehr Wasser/Salz auf diese geschleudert wird.

Das ist völlig normal, hatte ich bisher bei jedem Auto...

Zitat:

@User64 schrieb am 25. Dezember 2020 um 12:00:51 Uhr:


Mein Auto mit dem Gangwechsel Fehler steht noch in der Werkstatt. Sie haben aus dem Werk eine neue Software erhalten, aber selbst Mercedes ist sich nicht sicher ob der Fehler damit endgültig behoben ist.

Hole den Wagen wohl nächste Woche ab, bin mal gespannt.

Ob das mit dem FUP 3 Update zusammenhängt? Oder der ESP Kundendienstmaßnahme?
Keine Ahnung.

Für die interessierten: bei meinem Fehler „ohne Gangwechsel Werkstatt aufsuchen“ hat eine neue Software nichts gebracht. Das Werk hat nun mitgeteilt das das Getriebe Steuergerät ausgetauscht werden muss. Hat wohl einen internen Fehler.

Ziemlich aufwendig sagt die Werkstatt. Dauert bis nächste Woche. Das werden also ca. 2 Wochen Werkstatt Aufenthalt.

Ärgerlich... Aber zum Glück in der (Werks)Garantie bei dir aufgetreten und außer der Rennerei zum Freundlichen kein großer Aufwand? Such dir ja nen schicken Leihwagen für die 2 Wochen dann aus 🙂

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 29. Dezember 2020 um 11:05:23 Uhr:


Ärgerlich... Aber zum Glück in der (Werks)Garantie bei dir aufgetreten und außer der Rennerei zum Freundlichen kein großer Aufwand? Such dir ja nen schicken Leihwagen für die 2 Wochen dann aus 🙂

Neuwagengarantie läuft noch bis zum 09.01, von daher Glück gehabt. Als Leihwagen gab es einen B250e.

Also alles völlig okay!

Hoffe jetzt nur danach ist es auch erledigt. Denn ab 09.01 hab ich dann die Anschlussgarantie. Da gibt es dann ja keinen kostenlosen Leihwagen mehr, was bei solch größeren Sachen schon ein Problem ist. Aber hoffen wir mal das beste.

Bei längeren Reperaturzeiten außerhalb der ersten zwei Jahre sind die meisten Händler recht kulant und stellen ein Auto kostenlos zur Verfügung. Am Ende kann ja der Kunde nichts dafür, dass eine Reparatur so lange dauert.

Hallo liebe Leute,

kurze Frage: da ich aktuell nicht so viel mit meinem A220 fahre, wollte ich den Ruhezustand aktivieren. Dies ging jedoch nicht, da angeblich der Batteriezustand zu schwach wäre. Muss ich mir Sorgen machen? 🙂

Einfach ne gute Runde davor fahren, 30 min auf jeden Fall. Wenn deine stark entladen ist sogar etwas länger, min 45 min. Und dann den Modus rein, hilft auf jeden Fall 😉 musste ich auch schon mal machen letztens.

Hallo zusammen, hoffe dass ich mich nicht lächerlich mache :-)
Folgendes Problem: ab einer bestimmten Geschwindigkeit (100 aufwärts) höre ich ein ‚flattern‘ oder auch ‚klappern’ in meinem A250. Mein Empfinden ist, dass es von hinten rechts (Beifahrerseite) kommt. Habe irgendwann mal hier davon gelesen, könnte somit bekannt sein. Habe mir die Radkasten angeschaut und dabei festgestellt dass die hinteren mit einem ‚Filzähnlichen‘ Material verkleidet sind? Ist das Standard (Poste zwei Bilder)? Kennt ihr ansonsten die Ursache für das Geräusch? Danke!

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Diese Radhausschalen sind Standard. Es kann sein, dass sich eine gelöst hat. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit setzt sich dann Fahrtwind darunter und verursacht das Geräusch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen