Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Ich habe nun auch schon das erste Mal die vorderen Wischblätter ausgetauscht. Der linke hinterließ Streifen, der rechte hüpfte bei wenig Regen über die Scheibe und machte dabei unschöne Geräusche.
Die Originalwischer sehen irgendwie auch schon billig aus. Und 14.000 km Laufleistung mit kaum Regen spricht nicht für diese Wischblätter. Nun habe ich wie immer die Bosch Aerotwin genommen.
Wie ist eure Erfahrung mit den Originalwischblättern?
Zitat:
@Halema schrieb am 19. Dezember 2020 um 17:22:00 Uhr:
Ich habe nun auch schon das erste Mal die vorderen Wischblätter ausgetauscht. Der linke hinterließ Streifen, der rechte hüpfte bei wenig Regen über die Scheibe und machte dabei unschöne Geräusche.Die Originalwischer sehen irgendwie auch schon billig aus. Und 14.000 km Laufleistung mit kaum Regen spricht nicht für diese Wischblätter. Nun habe ich wie immer die Bosch Aerotwin genommen.
Wie ist eure Erfahrung?
Die Haltbarkeit der Wischerblätter hängt doch nur zum Teil von der Laufleistung ab. 14000km kannst du in 6 Monaten fahren, oder auch in 24 Monaten. Die äußeren Einflüsse lassen das Gummi altern und haben so einen deutlichen Anteil.
Das stimmt. Hätte noch 9 Monate dazu schreiben sollen. 🙂 Die Verschleißanzeige an den Blättern sagt, dass die noch gut sein sollen.
Zitat:
@Halema schrieb am 19. Dezember 2020 um 17:31:28 Uhr:
Das stimmt. Hätte noch 9 Monate dazu schreiben sollen. 🙂 Die Verschleißanzeige an den Blättern sagt, dass die noch gut sein sollen.
Ich gebe auf die Verschleissanzeige nichts weil die lediglich auf Sonneneinstrahlung reagiert. Sobald meine Blätter anfangen zu rubbeln oder Streifen ziehen, sprühe ich Glasreiniger auf Küchenpapier und ziehe sie damit so lange ab bis kein schwarzer Abrieb mehr auf dem Papier ist. So verlängere ich die Haltbarkeit recht deutlich und mache bisher gute Erfahrung.
Ähnliche Themen
War letzte Woche zum Service B inkl. FUP 3 Update und ESP Kundendienstmaßnahme.
Am Samstag dann nachdem ich automatisiert eingeparkt habe:
Ohne Gangwechsel
Werkstatt aufsuchen
Im rechten Display stand:
Ihr Fahrzeug hat eine Funktionsstörung erkannt. Bitte wenden Sie sich an Mercedes Benz.
Da schon alle Werkstätten geschlossen hatten, die Fehlermeldung nach einem Neustart weg war und der Wagen normal lief, entschied die Mercedes Me Hotline auf ein Abschleppen zu verzichten.
Bin dann heute morgen zum Händler gefahren und habe einen Leihwagen bekommen. Keine Ahnung was los ist. Noch hat sich keiner gemeldet.
Schon komisch die Fehlermeldung. Vor allem weil sich der Wagen ganz normal fährt. Ob das was mit dem Update zu tun hat? Bin gespannt....
Das hatte ich auch schon mal, in der Werkstatt wurde der Fehlerspeicher gelöscht und das war es. Ist jetzt zwei Monate her ohne weitere Auffälligkeiten ..
Bei mir scheint es doch was größeres zu sein. Der Wagen ist nun seit 2 Tagen in der Werkstatt und sie wissen nicht was los ist.
Haben jetzt eine Anfrage ans Werk geschickt und warten auf Antwort.
Zitat:
@miweber schrieb am 21. Dezember 2020 um 21:44:49 Uhr:
Das hatte ich auch schon mal, in der Werkstatt wurde der Fehlerspeicher gelöscht und das war es. Ist jetzt zwei Monate her ohne weitere Auffälligkeiten ..
Ich hatte genau die gleiche Fehlermeldung vor zwei Jahren als ich den Wagen bekommen habe nach circa 110 km. Damals musste sogar der Servicetechniker rauskommen, konnte aber nichts mit dem Fahrzeug anfangen beziehungsweise mit der Meldung und nach Rücksprache mit Mercedes wurde die Meldung gelöscht und dann ging es wieder.
Zitat:
@OK1979KK schrieb am 19. Dezember 2020 um 17:48:11 Uhr:
Ich gebe auf die Verschleissanzeige nichts weil die lediglich auf Sonneneinstrahlung reagiert. Sobald meine Blätter anfangen zu rubbeln oder Streifen ziehen, sprühe ich Glasreiniger auf Küchenpapier und ziehe sie damit so lange ab bis kein schwarzer Abrieb mehr auf dem Papier ist. So verlängere ich die Haltbarkeit recht deutlich und mache bisher gute Erfahrung.
Interessanter Tip. Muss ich dann mal testen, sobald die neuen Wischer ein paar Probleme machen.
Heute hatte ich einen GLE 63 AMG als Mietwagen. Nettes Teil, aber die Wischblätter hatten die gleiche Qualität wie bei der A-Klasse. Es gab unschöne Quitsch-Geräusche und die Wischblätter hüpften über die Scheibe. Dabei war das Auto erst 1600 km alt.
Das kann zB auch an irgend ner tollen Waschstraßen-Regenabperlscheisse liegen.
Es liegt nicht immer am Wischer an sich wenn dieser rubbelt.
In diesem Fall ist das leider nicht der Grund. Mein A45s mit den neuen Bosch-Wischblättern war in der gleichen Waschanlage des Händlers. Ich hatte nun schon so einige Fahrzeuge, aber nur mein alter Opel Corsa C hatte eine vergleichbare Wischer-Performance.
Es mag aber sein, dass ausgerechnet die Originalwischer Probleme mit der Waschanlage haben.
Zitat:
@Halema schrieb am 22. Dezember 2020 um 19:10:58 Uhr:
Zitat:
@OK1979KK schrieb am 19. Dezember 2020 um 17:48:11 Uhr:
Ich gebe auf die Verschleissanzeige nichts weil die lediglich auf Sonneneinstrahlung reagiert. Sobald meine Blätter anfangen zu rubbeln oder Streifen ziehen, sprühe ich Glasreiniger auf Küchenpapier und ziehe sie damit so lange ab bis kein schwarzer Abrieb mehr auf dem Papier ist. So verlängere ich die Haltbarkeit recht deutlich und mache bisher gute Erfahrung.Interessanter Tip. Muss ich dann mal testen, sobald die neuen Wischer ein paar Probleme machen.
Heute hatte ich einen GLE 63 AMG als Mietwagen. Nettes Teil, aber die Wischblätter hatten die gleiche Qualität wie bei der A-Klasse. Es gab unschöne Quitsch-Geräusche und die Wischblätter hüpften über die Scheibe. Dabei war das Auto erst 1600 km alt.
Stimmt nicht bzw. war vielleicht bei DEINER a Klasse der Fall. Meine Scheibenwischer wirken filigran, funktionieren aber absolut super und geräuschlos.
Mein Auto mit dem Gangwechsel Fehler steht noch in der Werkstatt. Sie haben aus dem Werk eine neue Software erhalten, aber selbst Mercedes ist sich nicht sicher ob der Fehler damit endgültig behoben ist.
Hole den Wagen wohl nächste Woche ab, bin mal gespannt.
Ob das mit dem FUP 3 Update zusammenhängt? Oder der ESP Kundendienstmaßnahme?
Keine Ahnung.
@MunterStrom Das sollte jedem bekannt sein, der dieses Thema liest. Eine Ausnahme muss nicht die Regel sein. Ist nur die Frage, ob dein Auto die Regel ist oder meins. 🙂 Vielleicht ist es auch ein AMG-Problem, da GLE63 und A45s betroffen waren. 😉 Die anderen Mietwagen (CLA 250, GLB 200, A45, GLE 350d) habe ich den letzten Monaten nicht auf diese Macke getestet, da es einfach nicht regnete.
Sagt mal, hat das schon jemand gehabt das die App anzeigt dass das Fenster auf ist, obwohl es zu ist? Auf der Beifahrerseite fährt die Scheibe hoch und dann nochmals 1-2 cm runter.. danach mit Nachdruck wieder hoch und sie bleibt oben, allerdings zeigt die App dann an das die Scheibe offen ist. In der Werkstatt wurde schon Software Update und Kalibrierung neu gemacht .. ich vermute das Gummi oder Sensor?