Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Na, das braucht man dann nicht mehr weiter zu diskutieren.🙁
Zugegebenermaßen hat mir aber der Golf 8 auch noch vor der Auslieferung nicht mehr zugesagt, allein aus haptischen und optischen Gründen, sowie der in jeder Ecke des Autos erkennbaren Sparzwanges und der damit verbundenen Materialqualität.

Es fällt mir aber trotzdem nicht ein im dortigen Forum die Besitzer mit Schadenfreude zu überziehen.

So. Habe mich wieder etwas beruhigt. Ich denke wir schweifen mittlerweile etwas zu sehr vom Thema ab. Diese Vergleiche bringen eh nichts. Ich hatte bisher mit meinen Fahrzeugen aus dem VAG Konzern nie große Probleme. Vielleicht hatte ich halt nur immer Glück. Jetzt fahre ich eine A Klasse, die mir besser gefällt als ein Golf oder A3, aber mehr Probleme macht als alle meine vorherigen Fahrzeuge zusammen. Das regt mich total auf. Würde aber wohl jedem so gehen. Ob ein Auto 10, 20, 50 oder 100000k kostet, ist da eigentlich egal. Der Eine kann sich dies leisten, der Andere jenes. Geld bleibt Geld und man erwartet für den bezahlten Preis eine dementsprechende Qualität. Und diese lässt bei meinem halt extrem zu wünschen übrig. Ich bin kein Fan der einen oder der anderen Marke. Ich erwarte für mein Geld eine angemessene Gegenleistung. Zum Thema: war eben beim Freundlichen. Gebe am Dienstag mein Auto für 2 Tage ab. Die Kratzer werden entfernt und die Puffer getauscht. Für die Verfärbung wird die Abdeckung eingebaut. Fürs schief stehende Lenkrad , das DSG Problem und MBUX bekomme ich rundum Software neu aufgespielt. Mal sehen ob es abhilfe schafft. Er war schon etwas peinlich berührt ob der vielen Mängel. Meinte aber auch, der W177 hätte im Vergleich zum w176 wesentlich öfter einen Werkstattbesuch nötig...

Stimmt schon, die feine englische Art ist das nicht, wobei so viele Einträge von mir waren das jetzt auch nicht. Von den über 800 Einträgen dort sind gerade mal 18 von mir. Aber ich lass es jetzt.

Letztendlich ist eine Marke nur so gut wie die Werkstätten mit denen man nach dem Kauf zu tun hat. Den Anspruch selbst beim Neukauf ein mängelfreies Fahrzeug zu bekommen habe ich schon seit Jahren aufgegeben. Bei Daimler habe ich auch schon einige inkompetente Werkstätten erlebt. Das stellt sich aber meistens recht schnell heraus, dann hilft nur wechseln was in Ballungsgebieten natürlich viel einfacher als auf dem Land ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@borussensteve69 schrieb am 26. September 2020 um 10:46:33 Uhr:


So. Habe mich wieder etwas beruhigt. Ich denke wir schweifen mittlerweile etwas zu sehr vom Thema ab. Diese Vergleiche bringen eh nichts. Ich hatte bisher mit meinen Fahrzeugen aus dem VAG Konzern nie große Probleme. Vielleicht hatte ich halt nur immer Glück. Jetzt fahre ich eine A Klasse, die mir besser gefällt als ein Golf oder A3, aber mehr Probleme macht als alle meine vorherigen Fahrzeuge zusammen. Das regt mich total auf. Würde aber wohl jedem so gehen. Ob ein Auto 10, 20, 50 oder 100000k kostet, ist da eigentlich egal. Der Eine kann sich dies leisten, der Andere jenes. Geld bleibt Geld und man erwartet für den bezahlten Preis eine dementsprechende Qualität. Und diese lässt bei meinem halt extrem zu wünschen übrig. Ich bin kein Fan der einen oder der anderen Marke. Ich erwarte für mein Geld eine angemessene Gegenleistung. Zum Thema: war eben beim Freundlichen. Gebe am Dienstag mein Auto für 2 Tage ab. Die Kratzer werden entfernt und die Puffer getauscht. Für die Verfärbung wird die Abdeckung eingebaut. Fürs schief stehende Lenkrad , das DSG Problem und MBUX bekomme ich rundum Software neu aufgespielt. Mal sehen ob es abhilfe schafft. Er war schon etwas peinlich berührt ob der vielen Mängel. Meinte aber auch, der W177 hätte im Vergleich zum w176 wesentlich öfter einen Werkstattbesuch nötig...

Da denke ich genau so. Wenn ich mir einen Neuwagen kaufe dann muss alles funktionieren und darf auch nichts kaputt sein, egal von welchem Hersteller. Die Preisunterschiede haben schließlich andere Gründe. Die Autos werden allerdings immer komplexer und schließlich in Serie hergestellt, ein Unikat wäre ja unbezahlbar, so können leider Probleme auftreten. Wenn diese grundsätzlich auftreten, dann ist dies ein Herstellungs- oder Konstruktionsproblem und sollte natürlich schon bei der Herstellung korrigiert werden. Für die übrigen Einzelfälle ist die Garantie da. Allerdings sollten sich die auftretenden Problem schon im Rahmen halten und zügig von der Werkstatt behoben werden können.
Zum W176 kann ich jetzt nichts sagen. Ich habe weder einen gefahren noch darüber gesprochen. Ich habe nur gelesen das die Problem die dort häufiger aufgetreten sind mit dem W177 beseitigt worden sein sollen.

Da bin ich jetzt guter Hoffnung und drücke Dir die Daumen das die Werkstatt alle Probleme beseitigt und Du dann Spaß mit Deinem Wagen hast.

@Mario_at_Herne schrieb am 26. September 2020 um 11:10:16 Uhr:

Zitat:

.
Zum W176 kann ich jetzt nichts sagen. Ich habe weder einen gefahren noch darüber gesprochen. Ich habe nur gelesen das die Problem die dort häufiger aufgetreten sind mit dem W177 beseitigt worden sein sollen.

Zumindest gibt es da auch einen langen Mängelthread und gerade anfangs enttäuschte Kunden. Nach 8 Jahren stellen verschiedenste Autozeitschriften, aber auch TÜV und ADAC dem Fahrzeug Bestnoten in der Langzeitqualität aus.

Ich denke dass es schon richtig ist dass bei jedem Hersteller Mängel und Ärger auftreten kann.

Leider sind aufgrund extremer Sparmassnahmen (jedoch gleichzeitiger extremer Preisanstiege) die Zeiten vorbei als viele Autos v.a. aus deutscher Produktion die Benchmark was Qaulität und Zuverlässigkeit markierten.

Wenn ich mir nur anschaue was Audi in den neuen A1 und A3 innen verbaut ..... ach waren das noch Zeiten als ich meinen neuen Audi 80 Anfang der 90er in Empfang nehmen durfte 🙂

Ist schon wirklich interessant. Dieselbe Diskussion kannte ich bereits beim 176er. Ich staune, dass die Leute immer wieder den "Fehler" begehen und zur a Klasse greifen, die ja ach so schlimm ist...😉

Habt ihr euch nie im 176er Forum umgesehen?

By the way: Mein 45s hat bis jetzt keinen der genannten Mängel. Ist wohl eine ganz seltene Ausnahme...Vielleicht weil er aus Ungarn kommt? :P

By the way: Mein 45s hat bis jetzt keinen der genannten Mängel. Ist wohl eine ganz seltene Ausnahme...Vielleicht weil er aus Ungarn kommt? :P
Den Zahn kann ich dir ziehen. Meiner kommt auch aus Ungarn :-)

Zerstör mir doch nicht meine Hoffnung 😁

Sorry. Vielleicht können die Ungarn den 45 besser und Rastatt den 35. Diese Erkenntnis käme für mich allerdings zu spät :-)

Zitat:

@borussensteve69 schrieb am 26. September 2020 um 10:46:33 Uhr:


Zum Thema: war eben beim Freundlichen. Gebe am Dienstag mein Auto für 2 Tage ab. Die Kratzer werden entfernt und die Puffer getauscht.

Wenn die Gummipuffer nicht festgesetzt werden - selbst wenn du komplett neue erhälst - dann werden die Plastikgewinde (übrigens ist auf dem Teil ein VW- und MB-Logo zu sehen!) wieder mit der Zeit durchrutschen und die gleichen Kratzer an der Schürze verursachen!

@jackwhite3 schrieb am 26. September 2020 um 15:43:18 Uhr:

Zitat:

Wenn die Gummipuffer nicht festgesetzt werden - selbst wenn du komplett neue erhälst - dann werden die Plastikgewinde (übrigens ist auf dem Teil ein VW- und MB-Logo zu sehen!) wieder mit der Zeit durchrutschen und die gleichen Kratzer an der Schürze verursachen!

Ich habe mal vorsichtshalber mit einem Gummischlauch etwas Unterstützung gebastelt. Also auf den Abstand (bei mir 8mm ab Werk) ein Röllchen geschnitten, dann längs aufgeschnitten und hinter den Puffer gesteckt. Bestimmt hilft es auch, dass ich die Klappe nur die letzten 20 Zentimeter fallen lasse.

Das Teil ist aber echt nicht mercedeswürdig und war im W176 solider.

Der Puffer ist eine reine Fehlkonstruktion. Hatte ich bei MB direkt sogar beanstandet...und was ist passiert? Natürlich nichts...

Und genau das ist in meinen Augen das eigentliche Problem. Gewisse Mängel sind MB seit längerem bekannt und nichts wird geändert. Munter weiter so. Und dann wundert man sich das die Unzufriedenheit wächst. Lässt man ein nicht ausgereiftes Fahrzeug auf die Käufer los, sollte man mit der Zeit zumindest auf die Resonanz reagieren. Aber nein. Die selben Probleme werden immer weiter locker ausgeliefert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen