Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Die haben hier leider nur sehr naiv die Schultern gezuckt. Auch beim glb habe ich ein paar Modelle mit den Flecken gesehen.
Ich habe Angst wegen den Flecken zum
Händler zu fahren .. nachher knackt und knarzt die Armatur danach .. dann würde ich mich noch mehr ärgern
Dann lass es lieber 😁 ich habe minimale Flecken. Nach ner Zeit fallen die nicht mehr auf 😁 einfach „vergessen“ 😉
Ähnliche Themen
...einfach die Ambientebeleuchtung ausschalten ;-)
Spaß beiseite: kenne leider einige, bei denen hinterher durch den Einbau mehr geknarzt hat als vorher (oder erst dann anfing zu knarzen). Wenn du irgendwie mit leben kannst, dann würde ich es sein lassen. Wenn es dich massiv stört, dann ist es aber dein gutes Recht dieses zu bemängeln und den Fehler beheben zu lassen. Tausch der Leuchtdioden steht dann an...kann aber, wie von @Blonde. geschildert, leider wieder problemtatisch werden...
Ich habe beim meinem A250 e folgendes Problem: da ich gerne beim Start sofort im Eco-Modus fahren würde (standardmäßig wird von der Software immer C-Modus eingestellt), habe ich entsprechend der Betriebsanleitung ( online Guide " Dynamic Select konfigurieren"😉 Eco-Modus eingestellt und den Button " bei Start Programm abfragen" aktiviert, das hat alles funktioniert. Aber bei Neustart fragt das Programm eben jetzt doch nicht nach, sondern startet automatisch wieder im C-Modus. Mache ich da was falsch?
Ich habe weiterhin beobachtet, dass im Eco-Programm die Rekuperation beim aktiven Bremsen manchmal nicht anspricht, Charge- Anzeige" zuckt" nicht nach oben, obwohl der Bremsvorgang recht kräftig ist.
Zitat:
@kauf2011 schrieb am 24. Juli 2020 um 08:39:59 Uhr:
Ich habe beim meinem A250 e folgendes Problem: da ich gerne beim Start sofort im Eco-Modus fahren würde (standardmäßig wird von der Software immer C-Modus eingestellt), habe ich entsprechend der Betriebsanleitung ( online Guide " Dynamic Select konfigurieren"😉 Eco-Modus eingestellt und den Button " bei Start Programm abfragen" aktiviert, das hat alles funktioniert. Aber bei Neustart fragt das Programm eben jetzt doch nicht nach, sondern startet automatisch wieder im C-Modus. Mache ich da was falsch?
Wenn du die Option aktivierst kommt eine Meldung auf dem rechten Display nach Motorstart. Sinngemäß: Hier drücken um alte Einstellungen zu aktivieren. Kurz auf die Meldung tappen und das vorherige Fahrprogramm ist wieder aktiv. Ist etwas doof gelöst finde ich. Zumal ich bisher keine Möglichkeit gefunden habe, die Frage via Touchpad oder Lenkradsteuerung zu bestätigen.
Zitat:
@spacetasse schrieb am 24. Juli 2020 um 08:58:12 Uhr:
Zitat:
@kauf2011 schrieb am 24. Juli 2020 um 08:39:59 Uhr:
Ich habe beim meinem A250 e folgendes Problem: da ich gerne beim Start sofort im Eco-Modus fahren würde (standardmäßig wird von der Software immer C-Modus eingestellt), habe ich entsprechend der Betriebsanleitung ( online Guide " Dynamic Select konfigurieren"😉 Eco-Modus eingestellt und den Button " bei Start Programm abfragen" aktiviert, das hat alles funktioniert. Aber bei Neustart fragt das Programm eben jetzt doch nicht nach, sondern startet automatisch wieder im C-Modus. Mache ich da was falsch?Wenn du die Option aktivierst kommt eine Meldung auf dem rechten Display nach Motorstart. Sinngemäß: Hier drücken um alte Einstellungen zu aktivieren. Kurz auf die Meldung tappen und das vorherige Fahrprogramm ist wieder aktiv. Ist etwas doof gelöst finde ich. Zumal ich bisher keine Möglichkeit gefunden habe, die Frage via Touchpad oder Lenkradsteuerung zu bestätigen.
Kann man das im Fahrerprofil festlegen?
Hallo spacetasse,
danke für deine Rückmeldung. Aber eben dieses Dialogfeld erscheint nicht im Display.
@Blonde
Danke, Blonde,
aber laut online Guide soll man das individuell einstellen können, über ein Dialogfeld soll beim Start das "gewünschte/ letzte" Programm abgefragt werden. Das funktioniert bei meinem nicht.
Das „gewünschte“ wird nicht abgefragt. MBUX fragt, ob er das letzte wieder aktivieren soll. Sehr seltsam aber, dass diese Abfrage bei dir nicht auftaucht.
Ich hab das übrigens wieder deaktiviert. Ob ich auf dem Display rumtouche oder schnell den Modus selbst wechsle, machte letztendlich keinen Unterschied
Zitat:
@spacetasse schrieb am 24. Juli 2020 um 10:53:03 Uhr:
Das „gewünschte“ wird nicht abgefragt. MBUX fragt, ob er das letzte wieder aktivieren soll. Sehr seltsam aber, dass diese Abfrage bei dir nicht auftaucht.
Ich hab das übrigens wieder deaktiviert. Ob ich auf dem Display rumtouche oder schnell den Modus selbst wechsle, machte letztendlich keinen Unterschied
Das letzte habe ich gemeint, klar.
Zitat:
Ich habe weiterhin beobachtet, dass im Eco-Programm die Rekuperation beim aktiven Bremsen manchmal nicht anspricht, Charge- Anzeige" zuckt" nicht nach oben, obwohl der Bremsvorgang recht kräftig ist.
Hallo, ich habe das bei mir auch festgestellt und nachgelesen. Wenn der Akku fast voll oder voll ,wird immer weniger, bis nicht mehr rekuperiert. Könnte ein Grund sein.
Ich habe in einem Tesla Blog gelesen, dass man einen Tesla nicht ganz voll laden soll, eher so ca. 90% -95%, weil der Akku bei über 95% Ladung keine rekuperierte Energie aufnehmen kann. Und das wäre ja quasi Energievergeudung. Wichtig sei das z.B. besonders für Fahrer, die auf einem Berg wohnen und morgens direkt nach dem Laden eine längere Gefällstrecke zurücklegen.