Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
@Ralf_139 so ähnlich ist das auch bei mir, allerdings nicht so stark nach Links geneigt.
Hat Mercedes dir auch versucht zu erklären, es wäre eine Spureinstellung?
Es scheint ein Serienproblem zu sein. Aber dazu habe ich mich bereits ausführlich geäußert...
Die Spur wurde bei mir bereits 3x (kostenlos) im Rahmen der Fehlerdiagnose vermessen und auch eingestellt. Daran liegt es laut Mercedes nicht.
(Zudem ist deiner Werkstatt beim Preis wohl ein Fehler unterlaufen: Irgendwie ist da eine Null zu viel. 😉 )
@Ralf_139 vielen Dank für den Hinweis. Wie erkläre ich allerdings dem freundlichen, das es ein Serienproblem ist?
Er ist fest der Meinung ich müsse für die Prüfung selber zahlen.
Wie viel KM Laufzeit hast du aktuell auf deinem Auto? Bei mir sind es ca. 32.000 km, gekauft mit 27.000 km.
Ähnliche Themen
Die mangelhaften Lenkeigenschaften (nach rechts geht es schwerer) konnte ich von Anfang an feststellen.
Der Wagen hat aktuell knapp 8.000 km "auf der Uhr" und war wegen des Problem bei auch gleich am Anfang in der Werkstatt.
Wie du das mit deinem Händler am besten angehst, kann ich dir leider nicht sagen, da es bei dir auch kein Neuwagen ist.
Grundsätzlich würde ich (persönlich) auf den offenkundigen Mangel abstellen - der eine schiefstehende Lenkung nunmal darstellt. Wie die Werkstatt das behebt, ist ihre Sache. Eine kompetente Werkstatt wird sich der Sache ordentlich annehmen (und vermutlich vermessen), so wie in meinem Fall.
Mein erster Gedanke wäre eine andere Werkstatt aufzusuchen, solange von Mercedes die Garantie ("Junge Sterne"😉 vorliegt und auf das Forum hier sowie den Thread zur schiefstehenden Lenkung zu verweisen.
Also meiner hat ja auch ein minimal schiefes Lenkrad. Bei der ersten kurzen Probefahrt konnte der Mechaniker nichts feststellen. Ich habe ihn gebeten mal auf die Autobahn zu fahren und eine digitale Wasserwaage auf das Lenkrad zu legen. Dann würde er merken, dass der Wagen bei 100 km/h rechts in die Wand fährt, wenn das Lenkrad waage ist. Ich warte noch auf die Rückmeldung
Hallo.
Bin seitdem 5 juni 2020 Besitzer einer A Klasse 220d. Bin vorher immer BMW gefahren und dachte mir es wäre an der Zeit was neues auszuprobieren.
Das Fahrzeug hat jede fast alles an Optionen die möglich sind.
Habe jetzt 464km runter jedoch steht das Fahrzeug seit 3 Tagen in der Werkstatt.
Als ich das Fahrzeug am 5 abgeholt habe, habe ich bemerkt dass ein leichtes klappern vorne im Motor Bereich entsteht wenn ich in jedem Gang bei zirka 2000 Umdrehungen leicht beschleunige. Mann kann es hören und mann spürt es auch ganz leicht im Fußraum
So als ob eine Motorabdichtung (Plastik) lose wäre. Die habe mir jetzt schon jede Motorabdichtung abgenommen und haben fast 80km an Testfahrten gemacht jedoch ist der Larm immer noch zu hören/fühlen.
Hat irgendjemand das Problem auch oder davon gehört?
@Ralf_139
Mein 🙂 hat mir heute mitgeteilt, dass die Lenkung ordnungsgemäß eingestellt wurde. Leider kann ich den Wagen erst in der ersten Juli Woche abholen wegen der Mwst. Werde dann berichten, ob es wirklich geklappt hat
@mertrin1ty @Berlinertiguan
Leider brachte der Werkstattaufenthalt heute nicht viel.
Im Nachgang konnte ich ein Video machen, wo man es mal ganz krass sieht. Blöderweise tritt der Mangel in der Intensität nicht immer auf. Es ist verrückt.
Weiteres dazu (auch das Video) im anderen Thread...
Frage in die Runde:
waren diejenigen, die mit der fleckigen Ambiente-Beleuchtung über dem Handschuhfach leben, schonmal in der Werkstatt? Wurde da was gemacht? Hatte es sich danach verbessert?
Danke und VG
Tim
Ich habe in Erinnerung, dass es bei irgendwem schon mal getauscht wurde...aber dann wieder Probleme verursacht hat...weiß aber gerade nicht ob ich das hier aus dem Forum oder dem "realen Leben" habe ... *grübel*
War hier im Forum.
Ja und deshalb lass ich es auch, weil es so so minimal ist bei mir. Ich hab’s mittlerweile vergessen und sehe es nicht mehr. Tadaaaa!
Ich fahre abends nur noch mit Bus und Bahn .. dann fällt das mit den Flecken nicht so sehr auf
Zitat:
@E90Freak037 schrieb am 12. Juni 2020 um 22:52:12 Uhr:
Ich fahre abends nur noch mit Bus und Bahn .. dann fällt das mit den Flecken nicht so sehr auf
------
.....der war gut :-))