Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Zitat:
@pakk0r schrieb am 31. März 2020 um 13:14:16 Uhr:
Und dann natürlich die brennende Airbaglampe zum zweiten Mal. (Die wieder seit ü. 3000 KM leuchtet)
Respekt.
3000km mit brennender Airbagwarnung rumfahren...
Zitat:
@amdwolle schrieb am 31. März 2020 um 11:03:19 Uhr:
Zitat:
@Paain schrieb am 30. März 2020 um 19:24:07 Uhr:
Und komisch ist halt, dass es erst ist seit ich die H&R Federn verbaut habe.
Sollte es da einen kausalen Zusammnhang geben?
Es sind nach lt seiner Aussage "Tieferlegungsfedern".
Da kann man schon davon ausgehen, dass es daran liegt.
Vielleicht ist es auch die Motorkontrollleuchte 😁! Das muss so sein! 😉 Für alle die es vielleicht nicht kennen -> Big Bang Theory
Zitat:
@Chironer schrieb am 31. März 2020 um 13:42:00 Uhr:
Zitat:
@amdwolle schrieb am 31. März 2020 um 11:03:19 Uhr:
Sollte es da einen kausalen Zusammnhang geben?Es sind nach lt seiner Aussage "Tieferlegungsfedern".
Da kann man schon davon ausgehen, dass es daran liegt.
Läßt sich das selbst prüfen?Auto aufbocken,Lenkeinschlag und dann von Hand drehen?
Ohne Handbremse... im Leerlauf... und dann hören/sehen?
(Kinder,nicht zuhause nachmachen)
Ähnliche Themen
Zitat:
@HrGrille schrieb am 31. März 2020 um 09:55:22 Uhr:
Ich hab mal eine Frage zum W177 Kofferraum. Bleibt die Klappe bei euch auch auf der Hälfte stehen und ihr müsst den Rest richtig hochdrücken? Wenn ich den schließen will knallt der Deckel auch ganz ordentlich ins Schloss. Vom Gefühl her würde ich sagen die Dämpfer sind nicht in Ordnung. Habe aber bei Daimler keinen Vergleich da ich bisher andere Fabrikate fuhr.
Danke euch!
Bei mir ist alles gut, ich muß nichts hochdrücken und die Klappe bleibt auch nicht bei der Hälfte stehen. Und der Deckel schließt auch so wie er soll.
Bezüglich des Zuknallen allerdings eine Nachfrage:
Empfindest Du es so seit Anbeginn du den Wagen hast oder kam dies erst später in Verbindung mit den anderen schwierigkeiten beim öffnen?
Die Heckklappe hat nunmal ihr Eigengewicht, deswegen würde ich persönlich bei meinem nicht von Knallen sprechen. Sanft ist aber anders.
Beim Seat meiner Frau öffnet die Klappe im Winter schlechter wie im Sommer. hat anscheinend mit dem Dämpferöl (?) zu tun...
Gruß
Zitat:
@lukasOAE schrieb am 31. März 2020 um 15:46:16 Uhr:
Zitat:
@HrGrille schrieb am 31. März 2020 um 09:55:22 Uhr:
Ich hab mal eine Frage zum W177 Kofferraum. Bleibt die Klappe bei euch auch auf der Hälfte stehen und ihr müsst den Rest richtig hochdrücken? Wenn ich den schließen will knallt der Deckel auch ganz ordentlich ins Schloss. Vom Gefühl her würde ich sagen die Dämpfer sind nicht in Ordnung. Habe aber bei Daimler keinen Vergleich da ich bisher andere Fabrikate fuhr.
Danke euch!
Bei mir ist alles gut, ich muß nichts hochdrücken und die Klappe bleibt auch nicht bei der Hälfte stehen. Und der Deckel schließt auch so wie er soll.Bezüglich des Zuknallen allerdings eine Nachfrage:
Empfindest Du es so seit Anbeginn du den Wagen hast oder kam dies erst später in Verbindung mit den anderen schwierigkeiten beim öffnen?Die Heckklappe hat nunmal ihr Eigengewicht, deswegen würde ich persönlich bei meinem nicht von Knallen sprechen. Sanft ist aber anders.
Beim Seat meiner Frau öffnet die Klappe im Winter schlechter wie im Sommer. hat anscheinend mit dem Dämpferöl (?) zu tun...
Gruß
Das ist jetzt seit einigen Tagen so. Muss aber gestehen, vorher auch gar nicht drauf geachtet zu haben. Bei meinen vorherigen Fahrzeugen war das jedenfalls anders.
Das halbe öffnen liegt sehr wahrscheinlich an den kalten Temperaturen.
Das Knallen wird der üblichen Schwere der Klappe zuzuordnen sein.
Allerdings bitte bei wärmeren Tagen weiter beobachten ob sich das Öffnen bessert und, wenn möglich, das Schließen bei einer anderen A-Klasse vergleichen. Ansonsten ist alles Vermutung und persönliche Einschätzung.
Was Du vielleicht als Knallen bezeichnest sehe ich als Normal an. Da ich aber ja das Knallen selber nicht erlebe an Deinem Fahrzeug, ist eine wirkliche Beurteilung unmöglich.
Gruß
Also ich finde es kommt drauf an wie stark man zieht. Wenn ich so larifari ziehe beim schließen, dann bleibt sie auch zwischendrin stehen. Wenn man mehr Schwung hat, geht’s komplett. Es knallt so und so, weil diese Heckklappe gefühlt 50 Kilo wiegt 😁
liegt wohl eher an dir....😉 Du musst doch beim öffnen aufpassen das die Klappe dich nicht mit nach oben zieht. 😁😁
@gtiPfeiffer haha ja, ein kleine zierliche Frau zieht halt nicht wie ein Brauerei Ross 😁 ich hab Gefühl.. und lange Nägel 😛
@mbwabu dein Wort in Gottes Ohr, aber bitte nur gescheite 😁
Zitat:
@lukasOAE schrieb am 1. April 2020 um 13:21:32 Uhr:
Das halbe öffnen liegt sehr wahrscheinlich an den kalten Temperaturen.
Das Knallen wird der üblichen Schwere der Klappe zuzuordnen sein.Allerdings bitte bei wärmeren Tagen weiter beobachten ob sich das Öffnen bessert und, wenn möglich, das Schließen bei einer anderen A-Klasse vergleichen. Ansonsten ist alles Vermutung und persönliche Einschätzung.
Was Du vielleicht als Knallen bezeichnest sehe ich als Normal an. Da ich aber ja das Knallen selber nicht erlebe an Deinem Fahrzeug, ist eine wirkliche Beurteilung unmöglich.
Gruß
Da die Klappe mittlerweile überhaupt nicht mehr alleine hält hab ich nun auch Gewissheit, der rechte Dämpfer tuts nichts mehr. Mercedes will oder kann derzeit nichts machen und hat mich vertröstet. Hab mir jetzt einen Gasfedersatz online bestellt und bau den Mist selber ein. Ärgert mich dennoch etwas da ich den Wagen gerade zwei Wochen habe.
Die Werkstätten bleiben ja, trotz Corona, geöffnet. „Nur“ die Autohäuser (also der Verkauf & Showroom) haben dicht.
Was heißt denn "Mercedes kann oder will derzeit nicht.."?
Mercedes als Hersteller liefert kein ersatzteil, oder die Werkstatt möchte nicht?
Gruß