Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Zitat:
@Denina schrieb am 24. März 2020 um 19:59:12 Uhr:
Hallo zusammen, habe nun Antwort von Mercedes Schweiz bekommen auf mein Problem:
Beim ersten Fall mit der Leistung, war das Gestänge vom Ladedrucksteller nicht richtige eingestellt/ lose, dadurch konnte kein Ladedruck aufgebaut werden und dies äussert sich in einer zu geringen Leistung.
Hmm okay, also wurde aus einem nicht eingehängten Ladergestänge ein dejustiertes/loses.
Ehrlich gesagt seltsam, denn EOL gehen sämtliche Fahrzeuge in RA auf die Rolle und da würde eine Minderleistung bei Auslieferugn (!) erkannt werden.
Da scheint also später das Problem entstanden zu sein - was durchaus sein könnte 8auch wenn es mich überrascht, aber wer weiß ob / wer / wann da Hand angelegt wurde).
Was mich an dem Schreiben etwas überrascht sind die vielen Schreibfehler (das vs dass ...), und dass die so schnell einen Kulanztausch machen wollen. Entweder ein Hammer-Mega-TOP Händler, oder es fehlen hier noch einige Infos.....
S.
Zitat:
Zitat:
@Denina schrieb am 24. März 2020 um 19:59:12 Uhr:
Hallo zusammen, habe nun Antwort von Mercedes Schweiz bekommen auf mein Problem:
Beim ersten Fall mit der Leistung, war das Gestänge vom Ladedrucksteller nicht richtige eingestellt/ lose, dadurch konnte kein Ladedruck aufgebaut werden und dies äussert sich in einer zu geringen Leistung.
Hmm okay, also wurde aus einem nicht eingehängten Ladergestänge ein dejustiertes/loses.
Ehrlich gesagt seltsam, denn EOL gehen sämtliche Fahrzeuge in RA auf die Rolle und da würde eine Minderleistung bei Auslieferugn (!) erkannt werden.
Da scheint also später das Problem entstanden zu sein - was durchaus sein könnte 8auch wenn es mich überrascht, aber wer weiß ob / wer / wann da Hand angelegt wurde).Was mich an dem Schreiben etwas überrascht sind die vielen Schreibfehler (das vs dass ...), und dass die so schnell einen Kulanztausch machen wollen. Entweder ein Hammer-Mega-TOP Händler, oder es fehlen hier noch einige Infos.....
S.
Hi firefox,
Vielen Dank mal für Dein erneutes Feedback!
Also würdest Du das auf jeden Fall machen den Kulanztausch? Und macht es Sinn nochmals auf die A Klasse Limousine zu greifen oder sind da noch zu viele Mängel drin?
Evtl. würde ja die Bestellung des CLA oder GLA Sinn machen?
Zitat:
@mbwabu schrieb am 25. März 2020 um 07:35:04 Uhr:
Bei vollem oder fast vollem Lenkeinschlag?Nur in eine oder beide Richtungen?
Bei halben Einschlag hätte ich jetzt mal gesagt. Richtung ist egal macht er in beide.
Zitat:
@Denina schrieb am 25. März 2020 um 11:22:55 Uhr:
Hi firefox,Vielen Dank mal für Dein erneutes Feedback!
Also würdest Du das auf jeden Fall machen den Kulanztausch? Und macht es Sinn nochmals auf die A Klasse Limousine zu greifen oder sind da noch zu viele Mängel drin?
Evtl. würde ja die Bestellung des CLA oder GLA Sinn machen?
Hey,
ich werde hier bestimmt nicht zu- oder abraten.
Ich bin lediglich überrascht, dass es widersprüchliche Infos gibt und dass MBCH hier angeblich wegen der von Dir genannten Themen(Lader + Display) einen Kulanztausch anbietet.
Deshalb auch meine Frage, ob hier nicht die ein oder andere Info falsch/anders weitergegeben oder ob hier ggf. noch wichtige Infos fehlen.
Ein KT ist bei DAI üblicherweise eines der letzten Mittel die gezogen werden.
Und dass der W177 noch Mängel hat...ich sag mal so: ich hab mit den Kompakten als 250e im Februar bestellt. Würde ich das tun wenn ich diese Befürchtung hätte?
S.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen.
Viele von euch haben hier geschrieben, dass sich das Auto komisch in niedrigen Drehzahlen fährt. Was wohl mit der Zylinderabschaltung zusammen hängt.
Denn macht Start/Stop aus ist weg.
Ich hatte das Problem auch.
Gestern hatte ich meinen A200 beim ersten Kundendienst und hab das Problem mal wieder angesprochen.
Als ich das Auto Abends wieder geholt habe, hat mir der Meister gesagt, dass sie ein Update aufgespielt haben. Dieses soll das Problem wohl verbessern und das Auto soll sanfter schalten.
Und was soll ich sagen......es ist tatsächlich besser. Das schalten ist gefühlt ganz anderst und besser.
Auch dieses „ruckelige“ ist nicht mehr so deutlich zu spüren.
Bin jetzt noch nicht wirklich viel gefahren seit dem abholen.
Aber ich spüre eine deutliche Verbesserung zu vorher.
Die mal für euch zur Info, dass es jetzt was Seitens Daimler gibt.
Gruss und bleibt alle gesund.
Sascha
Wäre nett wenn Du schreibst was Dein A200 für ein Herstellungsdatum hat.
Ich kann mich nicht über diese Auffälligkeit klagen. Meiner ist 08/19.
Zitat:
@dieSAMS schrieb am 25. März 2020 um 16:34:05 Uhr:
Hallo zusammen.Viele von euch haben hier geschrieben, dass sich das Auto komisch in niedrigen Drehzahlen fährt. Was wohl mit der Zylinderabschaltung zusammen hängt.
Denn macht Start/Stop aus ist weg.Ich hatte das Problem auch.
Gestern hatte ich meinen A200 beim ersten Kundendienst und hab das Problem mal wieder angesprochen.
Als ich das Auto Abends wieder geholt habe, hat mir der Meister gesagt, dass sie ein Update aufgespielt haben. Dieses soll das Problem wohl verbessern und das Auto soll sanfter schalten.
Und was soll ich sagen......es ist tatsächlich besser. Das schalten ist gefühlt ganz anderst und besser.
Auch dieses „ruckelige“ ist nicht mehr so deutlich zu spüren.Bin jetzt noch nicht wirklich viel gefahren seit dem abholen.
Aber ich spüre eine deutliche Verbesserung zu vorher.Die mal für euch zur Info, dass es jetzt was Seitens Daimler gibt.
Gruss und bleibt alle gesund.
Sascha
Zitat:
@dieSAMS schrieb am 26. März 2020 um 11:27:28 Uhr:
Meiner ist morgen genau 1 Jahr alt. Am 27.03.19 in Rastatt geholt.
Ok, vielleicht habe ich dann schon die neuere Software und bemerke es deswegen nicht.
Zitat:
@mbwabu schrieb am 25. März 2020 um 07:35:04 Uhr:
Bei vollem oder fast vollem Lenkeinschlag?Nur in eine oder beide Richtungen?
Habe nochmal genauer drauf geachtet und es ist tatsächlich nur bei vollem oder fast vollem Einschlag.
Hast du eine Idee was das sein könnte?
Hier bei MotorTalk hab ich darüber gelesen.
Mit Google „vibrieren bei vollem lenkeinschlag“ finde ich verschiedene Posts,Audi,VW,BMW,da ist von Vibrieren,Rubbeln,Geräuschen die Rede.
Lenkmanschetten?
Quattro-Antrieb „radiert“?
Schieben über die Vorderachse?
Radlager?
Stellmotoren der Servolenkung?
Traggelenk?
Zitat:
@mbwabu schrieb am 30. März 2020 um 12:09:59 Uhr:
Hier bei MotorTalk hab ich darüber gelesen.Mit Google „vibrieren bei vollem lenkeinschlag“ finde ich verschiedene Posts,Audi,VW,BMW,da ist von Vibrieren,Rubbeln,Geräuschen die Rede.
Lenkmanschetten?
Quattro-Antrieb „radiert“?
Schieben über die Vorderachse?
Radlager?
Stellmotoren der Servolenkung?
Traggelenk?
Ja das habe ich auch schon gelesen aber kann das bei einem so neuem Auto möglich sein? Und komisch ist halt, dass es erst ist seit ich die H&R Federn verbaut habe.
Ich hab mal eine Frage zum W177 Kofferraum. Bleibt die Klappe bei euch auch auf der Hälfte stehen und ihr müsst den Rest richtig hochdrücken? Wenn ich den schließen will knallt der Deckel auch ganz ordentlich ins Schloss. Vom Gefühl her würde ich sagen die Dämpfer sind nicht in Ordnung. Habe aber bei Daimler keinen Vergleich da ich bisher andere Fabrikate fuhr.
Danke euch!
Bei mir geht er von alleine bis ganz nach oben und fällt auch normal ins Schloss zurück.
Eventuell ist es draußen zu kalt?
Zitat:
@Paain schrieb am 30. März 2020 um 19:24:07 Uhr:
Und komisch ist halt, dass es erst ist seit ich die H&R Federn verbaut habe.
Sollte es da einen kausalen Zusammnhang geben?
Zitat:
@HrGrille schrieb am 31. März 2020 um 09:55:22 Uhr:
Ich hab mal eine Frage zum W177 Kofferraum. Bleibt die Klappe bei euch auch auf der Hälfte stehen und ihr müsst den Rest richtig hochdrücken? Wenn ich den schließen will knallt der Deckel auch ganz ordentlich ins Schloss. Vom Gefühl her würde ich sagen die Dämpfer sind nicht in Ordnung. Habe aber bei Daimler keinen Vergleich da ich bisher andere Fabrikate fuhr.
Danke euch!
Bei mir genauso. (BJ 10/19)
Werde es mal ansprechen. Spätestens beim Service. Und dann natürlich die brennende Airbaglampe zum zweiten Mal. (Die wieder seit ü. 3000 KM leuchtet)