Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Zitat:
@Benz-Tom schrieb am 7. März 2020 um 22:34:11 Uhr:
Hi,da deiner aus 2018 ist, würde ich dir in jedem Fall Updates für Motor, Getriebe, MBUX und Co. ans Herz legen!
Du kannst ja mal prüfen, ob FUP2 bei dir schon installiert ist.
Und ja, die Thematik mit dem Anfahren lässt sich durch ein Getriebeupdate verbessern, aber m.M.n. nicht zu 100% beheben.
Dies liegt einfach am DCT.
Ich habe auch ein Update bekommen und kann mich über das Schalten nicht mehr beschweren.
LG
Danke, das war sehr hilfreich! Wird sich direkt drum gekümmert 🙂
Gerne. 🙂
Zitat:
@Benz-Tom schrieb am 7. März 2020 um 22:34:11 Uhr:
Und ja, die Thematik mit dem Anfahren lässt sich durch ein Getriebeupdate verbessern, aber m.M.n. nicht zu 100% beheben.
Dies liegt einfach am DCT.
LG
Kann das nicht nachvollziehen. Wir haben das am steilsten Berg in unserer Stadt getestet, funktioniert einwandfrei ohne einen Millimeter zurück zu rollen.
Allerdings haben wir immer das Gaspedal normal durchgedrückt. Keine Ahnung was passiert wenn man schlagartig voll durchtritt.
Hallo zusammen,
Habe jetzt den ganzen Thread durchgelesen um zu schauen ob mein Problem auch schon besteht. War aber nicht der Fall.
Habe meinen A200 jetzt seit Dezember 2019 und bin auch ein wenig angepisst.
Seit Anfang an hatte ich das Gefühl da ist keine Power im Auto, hatte den Garagisten auch darauf hingewiesen. Dachte erst, da ist etwas abgeriegelt während der Einfahrzeit oder den ersten 1000 Km. Hatte dann erneut darauf hingewiesen, und irgendwann nach ca. 2 Monaten einen Termin bekommen nachdem ich einen Test auf dem Prüfstand verlangt habe. Kurze Probefahrt und der Service Mann meinte dann auch, da stimmt was nicht. Die haben es dann einen Tag behalten und das Problem war, dass das Gestänge vom Turbolader nicht eingehängt war! Ich sagte, dass dies in dem Fall gar nie drin war, weil es von Anfang an so war. Ich fragte warum mir das im Auto nicht angezeigt wurde...da sagte er mir, dass die Sicherung gar nicht eingebaut wurde welche das anzeigen soll!!!
Meine Fresse...was ist denn das für ne Qualitätskontrolle...
Letzte Woche sind wir dann in die Skiferien gefahren....unterwegs auf der Raststätte funktionierten beide Displays nicht mehr...schwarz.
Mussten einen ServiceTechniker kommen lassen von Mercedes...der baute aus, schliesste an und musste sagen die seien tot. Wir mussten Ersatzauto holen gehen da der MercedesMitarbeiter alleine arbeitet am Samstag...alles in allem 4 Stunden verloren, Auto wurde abgeschleppt. Im Endeffekt waren die Displays defekt und wir wieder im Besitz des Fahrzeugs.
Habe Mercedes bereits mitgeteilt wie angepisst ich bin und dass das Fahrzeug retour geht und ich den vollen Kaufpreis zurückerstattet haben will. Sie möchten jetzt noch mit mir reden und mir andere Optionen anbieten. Aber Stand heute will ich das nicht...
Ähnliche Themen
Anwalt und Rechtsschutzversicherung sofern vorhanden einschalten. Als Privatperson alleine ist sowas immer schlechter...
Rechtschutz habe ich keine fürs Fahrzeug und Anwalt würde wohl auch sehr zermürbend werden.
Ich habe in 2 Wochen das Gespräch mit der Garage, werde dann berichten. Ich hab einfach nur Bedenken, dass bei einigen anderen Sachen auch geschlampt wurde, wer weiss was noch alles nicht okay ist...
Ich bin auch ein Freund von "erst mal freundlich sein und ohne Anwalt", jedoch haben die Erfahrungen hier aber gezeigt, dass MB nicht gerne Rückabwicklungen macht. Du kannst einen super Händler haben, aber letztendlich entscheidet MB in Stuttgart 🙂
Drücke dir aber natürlich trotzdem die Daumen!
Zitat:
@Denina schrieb am 8. März 2020 um 22:04:33 Uhr:
Die haben es dann einen Tag behalten und das Problem war, dass das Gestänge vom Turbolader nicht eingehängt war! Ich sagte, dass dies in dem Fall gar nie drin war, weil es von Anfang an so war. Ich fragte warum mir das im Auto nicht angezeigt wurde...da sagte er mir, dass die Sicherung gar nicht eingebaut wurde welche das anzeigen soll!!!
Holla spannende Aussagen die da Deine Werkstatt macht.
Um das Gestänge auszuhängen muss man sich richtig anstrengen und dass es ab Anfang so gewesen sein soll....naja. Der Motor wird in RA als komplette Bauhruppe angeliefert und ein loses Gestänge würde da definitiv auffallen. Auch im MoBa in Kölleda wird der Lader als Komplettmodul angeliefert.
Die Aussage, dass eine Sicherung nicht gesteckt gewesen sein soll, die den Ausfall des Laders anzeigt ist - vorsichtig ausgedrückt - absoluter Blödsinn.
Erstens würde eine fehlende Sicherung defintiv auffallen. Andererseits selbst wenn diese "Sicherung" fehlen würde, oder geflogen wäre:
Der M282 im A200 hat ein CPC von Conti und das überwacht übewr Plausibilitärsprüfungen und Druckwerte den Lader..
Wenn dessen Sicherung ziehst tut gar nix mehr (CPC ? Central Powertrain Controller).
Woher ich das weiß - ich hab einige Entwicklungssteuergeräte des CPC bei mir im Büro ;-)
Also Deine Werkstatt scheint Dir da seltsame Infos gegeben zu haben.
Gruß
S.
Hallo Firefox, danke für deine kompetente Antwort!!
Und deshalb wollte ich dich fragen, ob du weißt, ob im CPC der jeweilige Maximaldruck gespeichert wird bzw ob ein höherer Druck erzeugt durch einen Tuningsatz dort gespeichert wird.
LG Ruadi
Hallo Ruedi,
ich darf Dir hier keine offizielle Aussage geben....
Aber ich sag mal so:
Es soll bei manchen süddeutschen Fahrzeugherstellern passiert sein, dass sie eine Option beim Steuergerätehersteller bestellt haben, um rauszubekommen, ob an den Kennfeldern gespielt wurde oder ob mittels externer Tuningboxen falsche Sensorwerte vorgegaukelt werden.
Reicht Dir das als Info?
Und aus persönlicher Sicht.
Wer sich keinen größeren Motor leisten kann/will der hat es auch "verdient" im Problemfall durch ein nicht sauberes Motortuning danach keine Unterstützung mehr durch den Hersteller / Werkstatt zu bekommen.
Die Themen Versicherungsschutz, Steuer und Erlöschen der Betriebserlaubnis lasse ich hie rmal bewusst weg....
S.
Hallo an Alle 🙂,
ich lese hier schon seit längerer Zeit mit. Ich selbst fahre erst seit kurzem (Dezember 2019) einen Jahreswagen von Mercedes den A220, Bj. 10/2018, Automatik.
Leider hatte ich mit dem Fahrzeug bisher auch schon einige Probleme (Parktronic defekt, Ausfall Bildschirm links und Schaltvorgänge 2. Gang in den 3.Gang war nicht flüssig) alles wurde jedoch beim Freundlichen mit Updates wieder behoben und lief unter Garantie. Ein Update für das Navi (2018) wurde auf Nachfrage nicht erneuert.
Jetzt habe ich hier gelesen, dass es schon ein FUP 2 geben soll. Kann mir jemand sagen, woran ich erkennen kann, ob ich das FUP 1 oder 2 habe ? Oder wo man es im Menü finden kann ? Mittlerweile kenne ich mich schon gut aus, aber die Information welches FUP ich habe, habe ich noch nicht gefunden 😁.
Viele Grüße
MBA220
Hi,
da deiner noch aus 2018 ist, würde ich fast davon ausgehen, dass noch FUP1 installiert ist.
Du findest es ganz einfach heraus in dem du in den Einstellungen/System noch der Softwareversion suchst.
Wird dir dort KEINE Version angezeigt, hast du noch FUP1! Siehe Foto mit FUP2...
https://images.app.goo.gl/8BUyny1CNLmSuUDa7
Und Navi Karten kannst du problemlos selbst über deinen Mercedes ME Zugang updaten bzw. darüber auf einem Stick speichern und im Auto installieren.
VG Thomas
Hallo Firefox,
danke für deine Antwort.
Das mit den Infos für die Hersteller hab ich auch schon erlebt z.B. Audi RS3 lag bei mir am Getriebe zuviel Drehmoment an und diese Info war dann im Fehlerspeicher.
Zum Thema größeren Motor leisten können/wollen: ich habe immer nur BMW-Motorsport, Audi RS, AMG oder Porsche gefahren, aber manch mal gibt es halt keinen stärkeren Motor mehr.... Und AMG kam ja ursprünglich aus diesem Sektor, aber Motortuning gibt es ja meines Wissens dort nicht mehr.
Hier steht jetzt mehr Design und Prestige im Vordergrund.
LG Ruadi
In einem anderen Thread hab ich zur Sportlichkeit vom A35 dies geschrieben:
Das mit dem Anfahren wie mit Handbremse kann ich bestätigen es fühlt sich an wie wenn im ersten Gang beim Anfahren die Kupplung zu lange schleift.
Wenn du beim manuellen schalten mal in den Drehzahlbegrenzer kommst dauert alles zu lange ( er regelt sehr langsam ab
und im nächsten Gang kommt die Leistung nur langsam wieder)
Der automatische Bremsassistent ist trotz unempfindlichster Stufe nicht für sportliches Fahren gedacht.
Beim Überholen wenn du Vorschub brauchst fängt er manchmal zum Bremsen an.
Ein großes Lob für das präzise Fahrwerk gerade im Grenzbereich.
Es hat wenig Eigenleben, fühlt sich sehr präzise an und macht genau das was du willst.
Die Werte am G-Meter für die maximale Querbeschleunigung sollte man jedoch speichern
und den Spurassistenten dauerhaft abschalten können.
Ansonsten finde ich den Wagen sehr gelungen und ich setze mich gerade auf kurvigen Strecken immer wieder gern hinein.
Zitat:
@firefox_i schrieb am 9. März 2020 um 07:41:07 Uhr:
Zitat:
@Denina schrieb am 8. März 2020 um 22:04:33 Uhr:
Die haben es dann einen Tag behalten und das Problem war, dass das Gestänge vom Turbolader nicht eingehängt war! Ich sagte, dass dies in dem Fall gar nie drin war, weil es von Anfang an so war. Ich fragte warum mir das im Auto nicht angezeigt wurde...da sagte er mir, dass die Sicherung gar nicht eingebaut wurde welche das anzeigen soll!!!Holla spannende Aussagen die da Deine Werkstatt macht.
Um das Gestänge auszuhängen muss man sich richtig anstrengen und dass es ab Anfang so gewesen sein soll....naja. Der Motor wird in RA als komplette Bauhruppe angeliefert und ein loses Gestänge würde da definitiv auffallen. Auch im MoBa in Kölleda wird der Lader als Komplettmodul angeliefert.Die Aussage, dass eine Sicherung nicht gesteckt gewesen sein soll, die den Ausfall des Laders anzeigt ist - vorsichtig ausgedrückt - absoluter Blödsinn.
Erstens würde eine fehlende Sicherung defintiv auffallen. Andererseits selbst wenn diese "Sicherung" fehlen würde, oder geflogen wäre:
Der M282 im A200 hat ein CPC von Conti und das überwacht übewr Plausibilitärsprüfungen und Druckwerte den Lader..
Wenn dessen Sicherung ziehst tut gar nix mehr (CPC ? Central Powertrain Controller).
Woher ich das weiß - ich hab einige Entwicklungssteuergeräte des CPC bei mir im Büro ;-)Also Deine Werkstatt scheint Dir da seltsame Infos gegeben zu haben.
Gruß
S.
Willkommen im Club der Zulieferer!
Zitat:
@mbwabu schrieb am 9. März 2020 um 15:43:07 Uhr:
Zitat:
@firefox_i schrieb am 9. März 2020 um 07:41:07 Uhr:
Holla spannende Aussagen die da Deine Werkstatt macht.
Um das Gestänge auszuhängen muss man sich richtig anstrengen und dass es ab Anfang so gewesen sein soll....naja. Der Motor wird in RA als komplette Bauhruppe angeliefert und ein loses Gestänge würde da definitiv auffallen. Auch im MoBa in Kölleda wird der Lader als Komplettmodul angeliefert.Die Aussage, dass eine Sicherung nicht gesteckt gewesen sein soll, die den Ausfall des Laders anzeigt ist - vorsichtig ausgedrückt - absoluter Blödsinn.
Erstens würde eine fehlende Sicherung defintiv auffallen. Andererseits selbst wenn diese "Sicherung" fehlen würde, oder geflogen wäre:
Der M282 im A200 hat ein CPC von Conti und das überwacht übewr Plausibilitärsprüfungen und Druckwerte den Lader..
Wenn dessen Sicherung ziehst tut gar nix mehr (CPC ? Central Powertrain Controller).
Woher ich das weiß - ich hab einige Entwicklungssteuergeräte des CPC bei mir im Büro ;-)Also Deine Werkstatt scheint Dir da seltsame Infos gegeben zu haben.
Gruß
S.Willkommen im Club der Zulieferer!
Das schöne ist,
wir sind kein direkter Zulieferer sondern wir liefern Messtechnik und Tooling für die OEMs und Tier-1.
S.