Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Warum hört man nur beim W177 / V177 von solch gehäuften Mängeln und vom
Familienmitglied CLA nicht ? Da ist im Thread alles Friede Freude Eierkuchen.
Welche Probleme?
Wenn die Tausende Problemlosen schreiben würden, wären sie garantiert in der Mehrzahl.
Zitat:
@Mxim schrieb am 18. Februar 2020 um 17:01:49 Uhr:
Von dem CLA gibt es viel weniger und der W177 wird schon länger gebaut.
Moin,
müßten dann nicht auch die vielen Probleme, die hier immer wieder geschildert werden
ausgemerzt sein?
Gerade wenn der CLA neuer ist, müßten doch dort viel mehr "Probleme" auftreten.
Ist es vielleicht nicht so, das DB in der sogenannten "Einstiegsklasse" versucht
ohne ende zu sparen?
Fängt ja schon bei den Renault-Motörchen an!
Ist nur so ein Gedankengang von mir...
Ähnliche Themen
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 18. Februar 2020 um 17:21:18 Uhr:
Zitat:
@Mxim schrieb am 18. Februar 2020 um 17:01:49 Uhr:
Von dem CLA gibt es viel weniger und der W177 wird schon länger gebaut.Moin,
müßten dann nicht auch die vielen Probleme, die hier immer wieder geschildert werden
ausgemerzt sein?
Gerade wenn der CLA neuer ist, müßten doch dort viel mehr "Probleme" auftreten.Ist es vielleicht nicht so, das DB in der sogenannten "Einstiegsklasse" versucht
ohne ende zu sparen?
Fängt ja schon bei den Renault-Motörchen an!Ist nur so ein Gedankengang von mir...
Den CLA gibt es genauso mit Renaultmotoren.
Ich bezweifle dass es einen Qualitätsunterschied zwischen A und CLA gibt, ist im Grunde die gleiche Klasse.
Und viele Probleme ist eben relativ wenn man die Gesamtzahl an Fahrzeugen nimmt.
Zitat:
@Mxim schrieb am 18. Februar 2020 um 17:36:08 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 18. Februar 2020 um 17:21:18 Uhr:
Moin,
müßten dann nicht auch die vielen Probleme, die hier immer wieder geschildert werden
ausgemerzt sein?
Gerade wenn der CLA neuer ist, müßten doch dort viel mehr "Probleme" auftreten.Ist es vielleicht nicht so, das DB in der sogenannten "Einstiegsklasse" versucht
ohne ende zu sparen?
Fängt ja schon bei den Renault-Motörchen an!Ist nur so ein Gedankengang von mir...
Den CLA gibt es genauso mit Renaultmotoren.
Ich bezweifle dass es einen Qualitätsunterschied zwischen A und CLA gibt, ist im Grunde die gleiche Klasse.
Und viele Probleme ist eben relativ wenn man die Gesamtzahl an Fahrzeugen nimmt.
..... ist im Grunde die gleiche Klasse ist richtig, werden aber nicht im gleichen Werk
gebaut.
Habe bis jetzt leider noch keine differenzierten Verkaufszahlen vom CLA gesehen,
gefühlt fahren aber ne Menge schon rum.
Letzten Monat gab es es in Dtl recht viele CLA Neuzulassungen.
2.691. ( Quelle KBA) da ist aber der Shootingbrake schon mit dabei.
mfg Wiesel
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 19. Februar 2020 um 19:24:37 Uhr:
Letzten Monat gab es es in Dtl recht viele CLA Neuzulassungen.
2.691. ( Quelle KBA) da ist aber der Shootingbrake schon mit dabei.mfg Wiesel
.... hab ich mir ich fast gedacht, so wenig ist das garnicht.
So, mein A160 läuft mittlerweile so, wie er soll. Er ist von 3/2018 und hatte beim Kauf im Dezember 6000 km drauf. Hier nochmal die Mängel, die innerhalb von 5 (!) Werkstattaufenthalten beseitigt wurden.
Das Multibeamfernlicht erkannte vorausfahrende Fahrzeuge ab ca. 200 nicht und blendete (Es ist ein Fehler in der Multifunktionskamera gespeichert, welcher durch einen Zusatzreflektor behoben wurde. Jetzt blende ich nur noch die LKW auf der entgegengesetzten Fahrbahn, was von Mercedes akzeptiert wird)
Mein Ablendlicht schwankte sehr stark nach oben und unten und blendete generell andere Verkehrsteilnehmer (Ein Niveausensor an der Hinterachse war defekt und wurde ersetzt)
Die Temperatureinstellung ,,Low" war kalt, 16,0 war sehr warn (Ein defekter Temperatursensor wurde getauscht)
Das Tachodisplay fiel manchmal aus und blieb mehrere Stunden schwarz (2 Steuergeräte wurde geupdated)
Das Ambientenlicht funktionierte nur teilweise und lies sich nicht über die Sprachsteuerung nicht aktivieren (Das Multimediasystem wurde geupdatet)
Das Navi nahm keine Zielangaben an und die Tastatur wurde ständig auf kyrillisch gesetzt (Die nicht akzeptierten Zieleingaben hingen mit dem Kartenmaterial zusammen und die Tastaturprobleme waren auf einen Codierungsfehler zurückzuführen. Mal wieder half ein Update).
Der Bremsassistent erkennt manchmal gefährliche Situationen, wo es keine gibt und piepst wie verrückt, was mich erschreckt und je nach Fahrsituation gefährlich sein kann aber das lässt sich leider nicht beheben. Jedenfalls meinte dies ein Techniker, der versucht hat, die Empfindlichkeit herabzusetzen.
Da der Wagen noch eine ganze Weile Garantie hat, bin ich gespannt, welche Kosten ich Mercedes noch verursachen darf. Allein die Kosten für die Mietwagen, die innerhalb von 12 Tagen entstanden sind ...
Zitat:
@A-Klassenfahrer schrieb am 24. Februar 2020 um 14:09:58 Uhr:
So, mein A160 läuft mittlerweile so, wie er soll. Er ist von 3/2018 und hatte beim Kauf im Dezember 6000 km drauf. Hier nochmal die Mängel, die innerhalb von 5 (!) Werkstattaufenthalten beseitigt wurden.Das Multibeamfernlicht erkannte vorausfahrende Fahrzeuge ab ca. 200 nicht und blendete (Es ist ein Fehler in der Multifunktionskamera gespeichert, welcher durch einen Zusatzreflektor behoben wurde. Jetzt blende ich nur noch die LKW auf der entgegengesetzten Fahrbahn, was von Mercedes akzeptiert wird)
Mein Ablendlicht schwankte sehr stark nach oben und unten und blendete generell andere Verkehrsteilnehmer (Ein Niveausensor an der Hinterachse war defekt und wurde ersetzt)
Die Temperatureinstellung ,,Low" war kalt, 16,0 war sehr warn (Ein defekter Temperatursensor wurde getauscht)
Das Tachodisplay fiel manchmal aus und blieb mehrere Stunden schwarz (2 Steuergeräte wurde geupdated)
Das Ambientenlicht funktionierte nur teilweise und lies sich nicht über die Sprachsteuerung nicht aktivieren (Das Multimediasystem wurde geupdatet)
Das Navi nahm keine Zielangaben an und die Tastatur wurde ständig auf kyrillisch gesetzt (Die nicht akzeptierten Zieleingaben hingen mit dem Kartenmaterial zusammen und die Tastaturprobleme waren auf einen Codierungsfehler zurückzuführen. Mal wieder half ein Update).
Der Bremsassistent erkennt manchmal gefährliche Situationen, wo es keine gibt und piepst wie verrückt, was mich erschreckt und je nach Fahrsituation gefährlich sein kann aber das lässt sich leider nicht beheben. Jedenfalls meinte dies ein Techniker, der versucht hat, die Empfindlichkeit herabzusetzen.
Da der Wagen noch eine ganze Weile Garantie hat, bin ich gespannt, welche Kosten ich Mercedes noch verursachen darf. Allein die Kosten für die Mietwagen, die innerhalb von 12 Tagen entstanden sind ...
Frage du nusstest Geld für die Mietwagen zahlen?
Warum?
Dachte is durch Mobilitätsgarantie gedeckt..
Ich werde bei Mercedes wohl nie verstehen wann/ob man einen Leihwagen kostenlos bekommt und in welcher Kategorie...