Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Zitat:

@Holger_W schrieb am 15. Februar 2020 um 11:59:02 Uhr:



Zitat:

@gelbfuss schrieb am 15. Februar 2020 um 11:18:33 Uhr:


... was für " Kleinigkeiten" hast du ?

1. einmal blieb das linke Display dunkel (habe die großen). Trotz mehrfacher Startversuche könnte ich es nicht zum Leben erwecken. Nach Hause gefahren, alle funktionierte wie gewohnt nur eben Anzeige nicht . Zu Hause abgestellt, nach halber Stunde wieder versucht und alles ging wieder. Nicht wieder aufgetreten. Trotzdem zur Werkstatt, Auto war erst wenige Wochen alt. Kein Fehler feststellbar, auch nichts im Fehlerspeicher. Der Freundliche meinte: kurz aus machen und wieder an bringt nichts, da das System(Bus) erst nach einer gewissen Zeit herunter fährt.

2. Rückfahrkamera fährt aus und gleich wieder ein. Der Freundliche Softwareupdate gemacht, Problem beseitigt.

3. Seit letzter Woche schwankt Kühlmitteltemperatur. Vermute Thermostat defekt. Noch keine Zeit gehabt es dem Freundlichen mitzuteilen.

Denke das mit der Kühlmitteltemperatur ist normal, bis her hatte ich 4 Leihwagen (A180, A200, B180, A35) die alle die selben Symptome zeigten.

Erst rasch auf 90 Grad und dann fiel sie wieder runter auf 70 bei Volllastfahrt.
~ Denke diese wird je nach Bedingung geregelt.

Ist mir bisher beim Golf 7 auch schon aufgefallen. Bekannter sagte mir auch schon, dass es bei den neuen Fahrzeugen normal sei und die Temperatur je nach Bedingung geregelt wird.

Also angefangen von meinem Vater seinen Skoda S100 Baujahr 1971 bis zu meinem noch vorhanden A4 1.8T hat bei jedem Auto die Temperaturanzeige bei genau 90 Grad gestanden. Eine Ausnahme, mein Trabant hatte gar keine Anzeige, da luftgekühlt. So ein Thermostat kann man ganz leicht im Kochtopf testen. Aber ich werde einen Teufel tun und mich an einem 48k€ teurem Auto selbst daran vergreifen.
Am Anfang hat er das ja auch nicht gemacht, erst seit letzter Woche. Und komischer Weise zeigt sich bei meinem jetzt auch, wenn auch gering der gelbliche Schleim am Oleinfülldeckel. Auch diese Eigenschaft habe ich erst bei MB kennengelernt.

Zitat:

@felix011 schrieb am 15. Februar 2020 um 13:22:22 Uhr:



Zitat:

@gelbfuss schrieb am 15. Februar 2020 um 12:29:09 Uhr:


... es tauchen immer wieder die gleichen Schwachstellen auf.
Liebe Mercedes Leute, handelt endlich mal und kauft nicht den billigsten Softwareschrott ein,
wir bezahlen euch ja auch gut.

Durch die Sparpolitk die Mercedes jetzt betreibt wird die Qualität sicher nicht besser, im Gegenteil....

Das muss nicht unbedingt sein. Kommt immer drauf an wie/wo man spart. Mercedes könnte auch einfach seine Modellpalette reduzieren. Wenn man sich anschaut was da so alles ist. Alleine bei der A-Klasse A160, A180, A200, A220, A250, A35, A45, A45s, mit und ohne 4matic... Klar, gleiche Basis etc. aber Unterschiede die zu Problemen führen können kommen dadurch trotzdem. Dann lieber das extra Geld was man für Entwicklung etc. ausgibt lieber in 1-2 Modelle investieren.
Halt einfach Qualität statt Quantität. Und die ganzen Hersteller sollten auch nicht immer das Rad neu erfinden sondern auf fertige Systeme aufsetzen.

Zitat:

@gelbfuss schrieb am 15. Februar 2020 um 13:25:31 Uhr:



Zitat:

@felix011 schrieb am 15. Februar 2020 um 13:22:22 Uhr:


Durch die Sparpolitk die Mercedes jetzt betreibt wird die Qualität sicher nicht besser, im Gegenteil....

... das kann zum Teufelskreis werden. Wer an Qualität spart hat verloren, gilt nicht nur
für Autos.

Nur das die Leutchen, die das verbockt haben,
dann nicht mehr in der Verantwortung sind, und mit hohen
Abfindungen in Millionenhöhe sich auf den Bahamas eins ins Fäustchen lachen.

Ähnliche Themen

Mein MBUX ist seit 5 Tagen offline und ich habe an dff er n Einstellungen nichts geändert... Habt ihr dieses Problem auch schon mal gehabt?

Hier mein Thema im CLA Forum: https://www.motor-talk.de/.../...-seit-tagen-offline-t6799659.html?...

LG

Zitat:

@skanker schrieb am 15. Februar 2020 um 16:00:36 Uhr:


Mein MBUX ist seit 5 Tagen offline und ich habe an dff er n Einstellungen nichts geändert... Habt ihr dieses Problem auch schon mal gehabt?

Hier mein Thema im CLA Forum: https://www.motor-talk.de/.../...-seit-tagen-offline-t6799659.html?...

LG

Hier:

https://www.motor-talk.de/.../linguatronic-online-t6586381.html?page=2

Kommunikationsmodul defekt oder hat sich aufgehangen. Termin in der Werkstatt machen.

Zitat:

@Holger_W schrieb am 15. Februar 2020 um 13:49:05 Uhr:


Also angefangen von meinem Vater seinen Skoda S100 Baujahr 1971 bis zu meinem noch vorhanden A4 1.8T hat bei jedem Auto die Temperaturanzeige bei genau 90 Grad gestanden. Eine Ausnahme, mein Trabant hatte gar keine Anzeige, da luftgekühlt. So ein Thermostat kann man ganz leicht im Kochtopf testen. Aber ich werde einen Teufel tun und mich an einem 48k€ teurem Auto selbst daran vergreifen.
Am Anfang hat er das ja auch nicht gemacht, erst seit letzter Woche. Und komischer Weise zeigt sich bei meinem jetzt auch, wenn auch gering der gelbliche Schleim am Oleinfülldeckel. Auch diese Eigenschaft habe ich erst bei MB kennengelernt.

Dass Fahrzeuge aus dem VAG Konzern aber bei einer Kühlitteltemperatur von 75°C bis 100°C per Software auf 90° Stellen ist bekannt?
Die obere und untere Grenze ist je nach Modell eine leicht andere, aber die 90° sind per Software "bereinigt".

S.

So. Nachdem kurz nach EZ 11/19 die Meldung "Rückhaltesystem defekt" kam und von Mercedes beseitigt wurde, kam diese heute nach knapp 4 Monaten und über 10.000 KM später wieder. 🙂

20200215_181746.jpg

Zitat:

@firefox_i schrieb am 15. Februar 2020 um 20:01:23 Uhr:



Zitat:

@Holger_W schrieb am 15. Februar 2020 um 13:49:05 Uhr:


Also angefangen von meinem Vater seinen Skoda S100 Baujahr 1971 bis zu meinem noch vorhanden A4 1.8T hat bei jedem Auto die Temperaturanzeige bei genau 90 Grad gestanden. Eine Ausnahme, mein Trabant hatte gar keine Anzeige, da luftgekühlt. So ein Thermostat kann man ganz leicht im Kochtopf testen. Aber ich werde einen Teufel tun und mich an einem 48k€ teurem Auto selbst daran vergreifen.
Am Anfang hat er das ja auch nicht gemacht, erst seit letzter Woche. Und komischer Weise zeigt sich bei meinem jetzt auch, wenn auch gering der gelbliche Schleim am Oleinfülldeckel. Auch diese Eigenschaft habe ich erst bei MB kennengelernt.

Dass Fahrzeuge aus dem VAG Konzern aber bei einer Kühlitteltemperatur von 75°C bis 100°C per Software auf 90° Stellen ist bekannt?
Die obere und untere Grenze ist je nach Modell eine leicht andere, aber die 90° sind per Software "bereinigt".

S.

Bei VAG fährt man also mit kochendem Wasser?

Ist doch normal, dass die Anzeige bei allen aktuellen Autos "gedämpft" ist durch das Kennfeldthermostat.
Bei BMW-Benzinern laufen die Autos häufig bei 105 Grad Wassertemperatur (unter Druck und durch das Kühlmittel wird der Siedepunkt dementsprechend nach oben verlagert, damit es nicht kocht. (Ca. 120 Grad)). Diesel sind "kälter".
Bei VW, Daimler wird das nicht anders sein. 😉
Diese hohen Temperaturen sind zwar nicht sehr materialschonend und eher der Emissionsnorm und Effizienz geschuldet.

Zitat:

@pakk0r schrieb am 15. Februar 2020 um 20:16:11 Uhr:


Ist doch normal, dass die Anzeige bei allen aktuellen Autos "gedämpft" ist durch das Kennfeldthermostat.
Bei BMW-Benzinern laufen die Autos häufig bei 105 Grad Wassertemperatur (unter Druck und durch das Kühlmittel wird der Siedepunkt dementsprechend nach oben verlagert, damit es nicht kocht. (Ca. 120 Grad)). Diesel sind "kälter".
Bei VW, Daimler wird das nicht anders sein. 😉
Diese hohen Temperaturen sind zwar nicht sehr materialschonend und eher der Emissionsnorm und Effizienz geschuldet.

... boah, ich schaue eigentlich nie auf die Temperatur. Ist für mich bei solchen Autos
selbstverständlich, dass es funktioniert.

Wie oben geschrieben, das die Temperatur schwankt, war erst nicht. Das zweite Türkisblaue Anzeigefeld verschwindet und kommt wieder, vom dritten leuchten dann manchmal auch 2 mm.

Hatte schon mal gefragt, kann man die Temperatur auch irgendwo in Grad Celsius ablesen oder beantwortet mir das Mercedes wenn ich danach frage? Komme frühestens am Montag wieder zu meinem Liebling.

Zitat:

@pakk0r schrieb am 15. Februar 2020 um 20:16:11 Uhr:


Ist doch normal, dass die Anzeige bei allen aktuellen Autos "gedämpft" ist durch das Kennfeldthermostat.
Bei BMW-Benzinern laufen die Autos häufig bei 105 Grad Wassertemperatur (unter Druck und durch das Kühlmittel wird der Siedepunkt dementsprechend nach oben verlagert, damit es nicht kocht. (Ca. 120 Grad)). Diesel sind "kälter".
Bei VW, Daimler wird das nicht anders sein. 😉
Diese hohen Temperaturen sind zwar nicht sehr materialschonend und eher der Emissionsnorm und Effizienz geschuldet.

Dann ist die Temp.Anzeige nur zum versch....
der Kunden da?

Kann das sein, das du das mit der Öltemp.
verwechselst?

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 15. Februar 2020 um 21:24:28 Uhr:


Dann ist die Temp.Anzeige nur zum versch....
der Kunden da?

Eher zur Beruhigung. 🙄

Damit nicht hyperängstliche Kunden ständig beim Freundlichen nerven, wenn ihre Anzeige mal 1-2 Grad abweicht.

Zitat:

@joker0222 schrieb am 16. Februar 2020 um 04:22:39 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 15. Februar 2020 um 21:24:28 Uhr:


Dann ist die Temp.Anzeige nur zum versch....
der Kunden da?

Eher zur Beruhigung. 🙄

Damit nicht hyperängstliche Kunden ständig beim Freundlichen nerven, wenn ihre Anzeige mal 1-2 Grad abweicht.

Genau so ist es! 🙂
Wenn das Fahrzeug aber nur den ersten Strich ausfüllt und das nach einer längeren Fahrt könnte das Thermostat wirklich einen weg haben.
Beispiel: bei meinem Golf 4 TDI ging der Zeiger von der Mittelstellung beim bergabrollen wieder auf kalt - defektes Thermostat

Deine Antwort
Ähnliche Themen