Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Also ich hatte Frequenz Fix heute kurz an, im Nachbarort dann wieder aus gemacht, hatte fast nur rauschen 😁

Zitat:

@Kaiserslauterner08 schrieb am 11. Oktober 2019 um 15:25:02 Uhr:


Also ich hatte Frequenz Fix heute kurz an, im Nachbarort dann wieder aus gemacht, hatte fast nur rauschen 😁

Ich wusste gar nicht, dass es seit RDS überhaupt geht den Sender regional zu verlieren.
Da die Frequenzen von Sendemast zu Sendemast wechseln, dürfte ein "Frequenzfix" das Gegenteil der Lösung bedeuten.

Ja, steht auch so in der Anleitung. Er hält dann eben die Frequenz fix, egal wie der Empfang ist.

KNARZGERÄUSCHE BESEITIGT

Hallo,

heute habe ich mal in Eigeninitiative die sehr lästigen Knarzgeräusche beseitigt.
Bei jeder Teerfuge, Gullideckel, Absatz, Zebrastreifen!, rauer Fahrban hat die Kiste furchtbar geknarzt. Von Beginn an. Ist nach 30.000 Km nicht besser geworden... .

Das Geräusch kommt aus der Rechten von den drei mittleren Lüftungsdüsen. Dreht man die zu wird das Geräusch weniger. Wie ein Zirpen und Nachschwingen eines vibrierenden Schwingungsteils. Total lästig.

Werkstatt hatte schon den Bereich um die Düsen und Klimabedienleiste abmontiert und irgendwie mit Zwischenfolie versucht Knarzen zu bekämpfen. Ohne Erfolg.

Dann haben Sie die Lüftungsdüse getauscht. Ohne Erfolg.

Man braucht nur mit der flachen Hand nur etwas gegen den Lenkradkranz zu schlagen und schon knarzt es aus der Düse.
Wenn man während der Fahrt am Display zieht oder irgendwo am Armaturenträger Zug oder Druck erzeugt war Ruhe.
Ist ja auch kein Wunder - so wie das Cockpit extrem Lose verbaut ist.

Was habe ich nun also getan? Spannung erzeugt.
Und zwar habe ich ein 2cm langes Stückchen Holzflachleiste an der rechte Seite des Displays zwischen Displayunterkante und Armaturenträger geklemmt.

Jetzt ist Ruhe.

Ähnliche Themen

Supi..... hy mercedes.... traurig wenn man sein Auto selber rep. muss.....

Nicht repariert, sondern optimiert. Kann man bei einer 45.000 Euro Kiste ja mal mit nem Holzstückchen für wenige Cent machen.

Kann man auch so sehen....

Servus Leute,
Ich habe aktuell das Problem, dass beim Motorstart ein komisches, helles „Rasseln“ aus dem Motorraum kommt. Etwas schwer das Geräusch zu beschreiben. Fällt mir vor allem beim Kaltstart auf und ist gefühlt unabhängig von der Motordrehzahl.
Kennt jemand das Problem?

Kenne ich allgemein von Direkteinspritzmotoren, was ja die A Klasse auch hat. Ich finde diese klingen immer blechern beim anlassen, da klingen 2,0l Motore selbst wie Dreizylinder 1,0l Motore. Der Ottopartikelfilter steuert da wohl auch nicht unbedingt etwas gutes bei. Ich hatte mal einen 2,0l TFSI mit 200PS und dieser klang beim anlassen auch alles andere als gut. Mein Auto danach, ein 1,8tfsi genau das gleiche. Und so auch diverse andere Autos mit Direkteinspritzung.

Zitat:

@dennis1893 schrieb am 12. Oktober 2019 um 07:53:28 Uhr:


Servus Leute,
Ich habe aktuell das Problem, dass beim Motorstart ein komisches, helles „Rasseln“ aus dem Motorraum kommt. Etwas schwer das Geräusch zu beschreiben. Fällt mir vor allem beim Kaltstart auf und ist gefühlt unabhängig von der Motordrehzahl.
Kennt jemand das Problem?

Ja, habe ich auch und ist normal. Kannst dich nur dran gewöhnen.

Mein W177 war jetzt wegen der Rückhalte Störung in der Werkstatt. Zudem hab ich eine Mängelliste abgeben, auf paar Punkte werde ich eingehen.

1. Die Störung war nichts dramatisches, da hatte ein Stecker nen zu hohen Wiederstand.

2. Grundloses wischen (paar Minuten) der Scheibenwischanlage am morgen und grundloses Wischen am Nachmittag über die heiße und trockene Scheibe, in der Regel nur im Sommer. Zudem komisches Wischverhalten. Die erste Wischstufe zu träge und die 2 zu Flink, was an sich aber kein Problem ist. Nur folgen diese Wischstufen einfach keinem Muster. Die Wischen mal früher, mal später, mal garnicht und mal so wie es ''eigentlich'' sein soll. Die folgen keine klaren Kennlinie. Dieses problem hatte ich schon mit meiner ersten A-Klasse.

-> Was dieses grundlose Wischen am Morgen u. Nachmittag angeht: Der Meister nannte einen Effekt, dessen Bezeichnung ich vergessen habe, der mit einem blauen Himmel zusammenhängt. Was dem Meister aufgefallen ist: Der Bereich des Sensors war innen verschnmutzt und der Klebstoff dünstet aus. Der Bereich wurde gereinigt, jetzt muss ich nur bis zum Sommer warten und gucken ob es noch immer so ist. Gegen das wirre Wischen hat man mal die neuste Software installiert, muss ich mal bis zum nächsten Regen warten.

3. Das nächste problem kam vom Multibeam. An sich arbeitet das System gut, nicht so gut wie in der C oder E-Klasse, aber gut.
Das Multibeam blendet sehr gerne innerhalb der Ortschaft auf. Beim Ein oder Ausfahren aus einer Ortschaft blendet er oft zu spät ab oder zu spät auf. Auf manchen Landstraßen blendet er garnicht auf. Und was ich sehr störend fande: Er blendet auch gerne in der Ortschaft, speziel in 30 Zonen, gerne auf. Dadurch werden Radfahrer und Fußgänger sehr stark geblendet .

-> Dieses problem hat weniger was mit dem Multibeam zu tuhen, sondern er was mit dem Navi. Offenbar wird anhand der GPS Daten dem Multibeam-System gesagt wie, wo und wann auf/ab geblendet wird. Er hat das gesamte MBUX aktualisiert.

4. Bei meinem ersten W177 hatte in der kalten Jahrezeit, speziel im Winter, das problem dass der Sensorbereich stark beschlägt und dadurch Multibeam sehr schlecht arbeitet oder sich per Meldung ''Sensorbereich verschmutzt'' abschaltet und diverse Systeme die über diese Kamera laufen, sich abschalten. Erst nach ca. 8-10min arbeiten die Systeme wieder richtig. Problem ist halt das der Bereich beschlägt und die Heizfolie nicht leistungsstark genug ist, den Beschlag schnell zu entfernen.

-> Man muss warten bis werksseitig eine Lösung da ist. Der Meister hat den Bereich ebenfalls gesäubert, die Kamera kalibriert und die aktuelleste Software aufgespielt.

5. Die Zierleiste hinterm mittlerem Bildschirm brummte oft sehr laut. Auch beim Türenschließen vibrierte diese.

-> Die Zierlieste war locker. Man hat diese jetzt unterfilzt. Kein Vibrieren oder Brummen, allerdings steht die Zierleiste jetzt etwas herraus weswegen da jetzt ein kleienr Spalt ist wo die LED durchschimmert. Aus sicht der Beifahrers gut sichtbar und ziemlich unschön. Zudem haben die sich auch an der linken Lüftungsdüse der Fahrerseite zu schaffen gemacht. Die Spaltmaße waren dort bei keiner meiner A-Klassen so wirklich gut (Hat man mit Änderungsjahr 19/2 geändert!) aber jetzt sieht das so richtig Sch*** aus.

6. Wenn ich das Auto mit etwas Musik putze kommt nach 1 1/2 std. die Meldung, dass die Batterie schlapp macht. Was weder mit meinem ersten W177 so war, noch mit meinem neuen V177. Meine vermutung: Batterie kaputt oder das Auto zieht Strom wo es eig. nicht sollte.

-> Die Batterie wurde geprügt und geladen, nichts negatives gefunden. Heute habe ich denn Innenraum etwas aufgeräumt. Nach nichtmal 30min kam die Batteriewarnung wieder. Da stimmt garantiert was nicht.

Mein neuer V177 09/2019 geht jetzt auch wegen diverse Mängel in die Werkstatt:

- Kofferraumdeckel falsch eingestellt.
- Klappern aus dem Fond.
- Sehr große Spaltmaße zwischen Softtouchapplikationen und dem Hartplastik
- Touchtasten am Lenkrad reagieren nur sehr sporadisch
- Taste für die Windschutzscheibenbelüftung geht nicht

Zu 6) da wird nichts passieren denke ich, denn das wird ein Sicherheitsding sein. Die A Klasse W177 wird sich eben früher melden wegen Strom als der W176. Bei der ganzen Technik darin wundert mich das nicht.

Rest Wischer und Multibeam könnten ja schon fast zusammen gehören!? Beide laufen ja über die Sensoren vorne!? Zu den aufblenden bei 30km/h, manchmal kann das wohl auch täuschen. Denn es gibt auch ein "Stadtlicht" beim Multibeam wo er eben die Seiten stark ausleuchtet. Das kann auf den ersten Blick vielleicht so aussehen als wäre Fernlicht an, ist es aber nicht. Naja nur mal so. Tut mir Leid, aber du hast wohl ein "Montagsauto" erwischt. Ich kann dir aber sagen dass wohl einige Softwareverbesserung möglich sind, denn bei mir ist alles in Ordnung. Mit den Leisten natürlich auch sehr unschön.

Mir ist da noch was komisches aufgefallen: Wenn ich über die Linguatronic nach Parkplätzen frage, schlägt er mir unter Online Parkplätze in 40km entfernung vor. Erst wenn ich unter offline gucke, kommen welche in meiner nähe.

Auto war erst letzte Woche in der Werkstatt und hat den aktuellsten stand. Das kann doch nicht normal sein.

Schade auch. Bei mir ähnlich. Das Auto ist vom Innenraum genau mein Ding. Vor allem mit heller Ausstattung und Holzdekor sehr schön anzusehen. Aber was da alles an Fehlern und nervenden Details drinnen sein kann hätte ich nie gedacht. Glaube kaum dass es da Montagsautos sind. Die Sachen die mir auffallen merkt man wenn man gebauchte hinschaut was man für das Geld bekommt. Das passt weder bei meinem 180d, den Ersatzwagen wie A und C Klasse als auch beim neuen B eines Bekannten oder einem vorherigen CLA eines Bekannten.

Was an dem Auto begeistert wird für mich persönlich durch die Detailfehler kaputt gemacht. Das Schlimmste war das dauernde zirpende Knarzen, welches ich nun durch eine Holzleistenklemmung für wenige Cent selbst lösen konnte.

Auch bei mir wischt der Wischer wie Fuzzy. Trocken ja, bei Beschlag nein. Zu früh oder zu spät. Nie passend. Das konnte der Golf alles deutlich besser.

Und der Fernlichtassi aus dem Fahrassistenzpaket fängt jetzt auch an zu spinnen. Schaltet man den bei Fahrtbeginn bei Herbstwetter ein, ist es wie es soll. Fernlicht an, und die Automatik geht an. Nach wenigen Minuten verschmutzt und Hinweis. Obwohl nachweislich alles sauber ist. Nur doof, dass das Fernlicht dann nicht mehr von alleine ausgeht. Man muss den Lichtschalter mechanisch auf manuell stellen und dann wieder auf Automatik. Ein paar Minuten warten und dann geht es wieder. Das die Bedienlogik des Fernlichtes nach FUP2 anders ist erfährt man auch nur durch Zufall.

Meine Mängelliste umfasst 3 A4 Seiten. Und nicht weil ich die mit Absicht suche, sondern weil es Dinge sind die einfach auffallen. Werkstatt ist bemüht, kann aber auch nicht die Planungsfehler und Sparfehler ab Werk ausmerzen.

Nö - so nicht Mercedes. Das nächste Auto wird 10.000 Euro billiger und zuverlässiger.
Sehr schade. Ich würde durchaus mehr Geld ausgeben wenn es wirklich Premium wäre.
Nur die Mehrausstattung die ich dann bei Mercedes bekomme sollte auch meinen Erwartungen entsprechen, sauber verarbeitet sein und funktionieren. Das ist leider nicht der Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen