Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
So ich war bei der Werkstatt wegen des Klimas und dem hohen Ölverlust.
Mir wurde das neue Mbux eingespielt, sowie ein Update für das Motor und die Klimaanlage. Und bei der Fahrzeugübernahme sehe ich die Fehlermeldung „vorne Rechts Störung Werkstatt aufsuchen“.
Anscheinend schauen Sie bei Fahrzeugübergabe nicht mal nach, kônnte kotzen.
@BlackCLA
Nö, zum Glück noch nicht. Fehler nach Neustart des Wagens weg oder dauerhaft da?
Zur Start-Stop-Thematik:
Um dem Trend entgegenzuwirken gehe ich an der Ampel immer in N und gebe Standgas bis zum roten Bereich.... *ein bisschen Spaß muss sein*
Werkstatt hat sich bei mir noch nicht gemeldet. Nun das nächste Problem. Bekomme kein Bild mehr beim Rückwärtsfahren. Technik...
Ähnliche Themen
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 7. Juni 2019 um 19:20:07 Uhr:
@BlackCLA
Nö, zum Glück noch nicht. Fehler nach Neustart des Wagens weg oder dauerhaft da?Zur Start-Stop-Thematik:
Um dem Trend entgegenzuwirken gehe ich an der Ampel immer in N und gebe Standgas bis zum roten Bereich.... *ein bisschen Spaß muss sein*
Ich hoffe für dich das Greta Thunberg das nicht lesen wird, sonst gibt es richtig Schimpfe!1!
Für alle die sich damals darüber aufgeregt haben, dass man immer die Multibeam beim Start aktivieren muss:
Bei meinen A220 05/2019 speichert er die Einstellung, wiederkehrendes aktivieren beim Motorstart ist nicht mehr nötig !
Zitat:
@Atomzwerg80 schrieb am 7. Juni 2019 um 20:16:54 Uhr:
Für alle die sich damals darüber aufgeregt haben, dass man immer die Multibeam beim Start aktivieren muss:Bei meinen A220 05/2019 speichert er die Einstellung, wiederkehrendes aktivieren beim Motorstart ist nicht mehr nötig !
Das ist seit der Rückrufaktion mit dem Software Update auch bei mir so. Der Fernlicht Assistent ist immer aktiv.
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 7. Juni 2019 um 19:20:07 Uhr:
@BlackCLA
Nö, zum Glück noch nicht. Fehler nach Neustart des Wagens weg oder dauerhaft da?Zur Start-Stop-Thematik:
Um dem Trend entgegenzuwirken gehe ich an der Ampel immer in N und gebe Standgas bis zum roten Bereich.... *ein bisschen Spaß muss sein*
Der Motor wird's dir danken...
Zitat:
@jackwhite3 schrieb am 8. Juni 2019 um 10:50:27 Uhr:
Na die Ironie kann man aus meinem Beitrag doch deutlich herauslesen 😉
Mein Ironie-Detektor ist beim Service. Sorry. :-)
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 7. Juni 2019 um 11:16:36 Uhr:
Die Steuerkette wird aber durch die erheblich öfteren Starts mehr belastet.
Quatsch. Das ist Quatsch.
Mehr beanspruchen Gangwechsel mit damit einhergehendem brachialem Drehzahlwechsel die Kette.
Zitat:
@Chironer schrieb am 8. Juni 2019 um 12:42:39 Uhr:
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 7. Juni 2019 um 11:16:36 Uhr:
Die Steuerkette wird aber durch die erheblich öfteren Starts mehr belastet.Quatsch. Das ist Quatsch.
Mehr beanspruchen Gangwechsel mit damit einhergehendem brachialem Drehzahlwechsel die Kette.
Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Zitat:
@joker0222 schrieb am 8. Juni 2019 um 14:26:00 Uhr:
Zitat:
@Chironer schrieb am 8. Juni 2019 um 12:42:39 Uhr:
Quatsch. Das ist Quatsch.
Mehr beanspruchen Gangwechsel mit damit einhergehendem brachialem Drehzahlwechsel die Kette.Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Da wurde behauptet, dass Start-Stop-Systeme die Lebensdauer der Steuerkette reduzieren.
Zitat:
@joker0222 schrieb am 8. Juni 2019 um 14:55:57 Uhr:
Dass mehr Starts auf die Kette gehen ist logisch, aber was hat Start/Stop mit Gangwechseln zu tun?
Die Start-Stop Funktion bewirkt beim A200 die Zylinderabschaltung und dadurch ruckelt das Getriebe wenn der Wagen im untertourigen Bereich ist