Mängel und Probleme beim W177
Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.
Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.
Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)
—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben
Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.
Beste Antwort im Thema
Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.
Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.
Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"
Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.
Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.
Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.
Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.
Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.
Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...
In diesem Sinne...
6285 Antworten
Oder mal konkret gefragt:
Hat jemand ein Problem mit hohem Ölverbrauch beim M 260 2L Motor mit 165KW/224PS.
Dieser Motor ist ja wohl der einzige Benziner im W177, der von MB (in Kölleda/Thüringen) produziert wird - die übrigen, kleineren Benziner sind ja von Renault/Nissan und eine andere Nummer.
In der MB Vertragswerkstatt sagte man mir, dass der M260 von Service zu Service kein Nachfüllen von Öl benötigt!
Über die Diesel kann ich nichts sagen, da noch nie einen gehabt.
Mir wurde gesagt wenn ich Öl nachfüllen muss stimmt etwas nicht und ich soll sofort vorbei kommen. Fahre einen a35 und wollte einfach 1Liter dabei haben für den Fall der Fälle.
Zitat:
@gedi-fuwa schrieb am 3. Juni 2019 um 21:46:58 Uhr:
Mir wurde gesagt wenn ich Öl nachfüllen muss stimmt etwas nicht und ich soll sofort vorbei kommen. Fahre einen a35 und wollte einfach 1Liter dabei haben für den Fall der Fälle.
Das kann man dann ja im Umkehrschluss so sagen.
Der A35 ist ja wohl der gleiche 2L Motor - nur noch etwas mehr leistungsgesteigert.
Interessant...lass uns bitte wissen, was in der Werkstatt diagnostiziert wurde!
Zitat:
@Papillioner schrieb am 3. Juni 2019 um 21:40:29 Uhr:
Oder mal konkret gefragt:
Hat jemand ein Problem mit hohem Ölverbrauch beim M 260 2L Motor mit 165KW/224PS.
Dieser Motor ist ja wohl der einzige Benziner im W177, der von MB (in Kölleda/Thüringen) produziert wird - die übrigen, kleineren Benziner sind ja von Renault/Nissan und eine andere Nummer.
In der MB Vertragswerkstatt sagte man mir, dass der M260 von Service zu Service kein Nachfüllen von Öl benötigt!
Über die Diesel kann ich nichts sagen, da noch nie einen gehabt.
Bei "mbpassionblog" im Bericht vom 2. Februar 2018 kann man alles
über die neuen Motoren der neuen A-Klasse nachlesen.
#ACLASS2018
Ähnliche Themen
Zitat:
@Papillioner schrieb am 3. Juni 2019 um 21:05:47 Uhr:
Interessant wäre zu wissen, bei welchen Motoren welcher Ölverbrauch auftritt und ob es da eben Auffälligkeiten bei bestimmten Motoren gibt!
Hi zusammen,
mein A 180d (aus 02/2019) hat derzeit ca. 21.500 Kilometer auf dem Tacho und bis jetzt 3x den Wunsch nach 1l Öl bekundet. Tatsächlich nachgefüllt hat die Werkstatt nach Kontrolle des Ölstands jeweils 0,25l (in Summe also 0,75l).
Das Problem ist vermerkt und wird im Rahmen der ersten Inspektion nochmal untersucht.
Ansonsten leuchtet seit dem Wochenende die Warnung samt roter Warnleuchte auf, dass das Rückhaltesystem defekt sei, wir bleiben also zunächst mal Stammgast in der Werkstatt.
Mal schauen...
Also meiner heizt auch extrem rum obwohl es draussen heiss ist und AC an. Der kühlt dann nur wenn ich auf low stelle und nach 10 Minuten oder so kann ich davon weg. Ganz normale die zwei Zonen Klima.
Muss wohl auch mal wieder in die Werkstatt
Zitat:
@der_auto_fahrer schrieb am 4. Juni 2019 um 08:58:31 Uhr:
Zitat:
@Papillioner schrieb am 3. Juni 2019 um 21:05:47 Uhr:
Interessant wäre zu wissen, bei welchen Motoren welcher Ölverbrauch auftritt und ob es da eben Auffälligkeiten bei bestimmten Motoren gibt!Hi zusammen,
mein A 180d (aus 02/2019) hat derzeit ca. 21.500 Kilometer auf dem Tacho und bis jetzt 3x den Wunsch nach 1l Öl bekundet. Tatsächlich nachgefüllt hat die Werkstatt nach Kontrolle des Ölstands jeweils 0,25l (in Summe also 0,75l).
Das Problem ist vermerkt und wird im Rahmen der ersten Inspektion nochmal untersucht.
Ansonsten leuchtet seit dem Wochenende die Warnung samt roter Warnleuchte auf, dass das Rückhaltesystem defekt sei, wir bleiben also zunächst mal Stammgast in der Werkstatt.
Mal schauen...
Rückhaltesystem hatte ich auch, war ein schlecht verlegter Kabelstrang. Hat nur ein paar Stunden gedauert.
Zitat:
@TimTaylorX schrieb am 4. Juni 2019 um 09:26:32 Uhr:
Also meiner heizt auch extrem rum obwohl es draussen heiss ist und AC an. Der kühlt dann nur wenn ich auf low stelle und nach 10 Minuten oder so kann ich davon weg. Ganz normale die zwei Zonen Klima.Muss wohl auch mal wieder in die Werkstatt
Dann ist die 2-Zonen Klima wohl auch davon betroffen - entgegen schon anders lautenden Berichten hier im Forum.
Aber das sind die typischen Symptome der nicht korrekt funktionierenden Klima-Steuerung.
Auch nach dem Tausch der DBE lässt die Feinfühligkeit sehr zu wünschen übrig - wechselt zu krass die Austritts-Temperatur, wenn gleich auch dieser grobe "Schnitzer" beseitigt ist - und das bei einem Premiumhersteller!!!
Bei meinem vorherigen Fahrzeug, einem Golf6 GTI, den ich 9 Jahre gefahren habe, hat die Klimasteuerung immer perfekt funktioniert und das ohne jegliche Wartung, denn bei VW ist das nur ein Wartungspunkt nach Bedarf.
Das sind die typischen Kinderkrankheiten einer neuen Baureihe. Verstärkt durch den überbordenden Einsatz nicht ausgereifter Elektronik, wie man ja auch an vermehrten Klagen über die Assi-Systeme sieht.
Hinterher wird man mal sagen, dass man diese Baureihe erst ab Mopf halbwegs bedenkenlos kaufen kann.
Das mit dem Ölverbrauch ist auch interessant. So fing es damals ja auch mit den TFSI-Motoren an.
Zitat:
@joker0222 schrieb am 4. Juni 2019 um 11:09:58 Uhr:
Das sind die typischen Kinderkrankheiten einer neuen Baureihe. Verstärkt durch den überbordenden Einsatz nicht ausgereifter Elektronik, wie man ja auch an vermehrten Klagen über die Assi-Systeme sieht.
Hinterher wird man mal sagen, dass man diese Baureihe erst ab Mopf halbwegs bedenkenlos kaufen kann.
Das mit dem Ölverbrauch ist auch interessant. So fing es damals ja auch mit den TFSI-Motoren an.
Wie man in den Medien nachlesen konnte, hat VW mit dem Golf8 auch massive Startprobleme bez. der verbauten Elektronik und Assistenz-Systeme - kommt alles unausgereift unter Zeitdruck auf den Markt und der Käufer ist der Leidtragende.
Mein damaliger Golf6 TSI hatte zwar etwas Ölverbrauch, aber im normalen Rahmen, denn gar kein Ölverbrauch ist auch nicht normal (da wird das verbrannte Öl wohl durch Kondensat ersetzt)!
Zitat:
@TimTaylorX schrieb am 4. Juni 2019 um 09:26:32 Uhr:
Also meiner heizt auch extrem rum obwohl es draussen heiss ist und AC an. Der kühlt dann nur wenn ich auf low stelle und nach 10 Minuten oder so kann ich davon weg. Ganz normale die zwei Zonen Klima.Muss wohl auch mal wieder in die Werkstatt
Das Problem hatte ich auch allerdings war ac aus. Er hat geheizt bei allen Einstellungen außer auf Low. Die dacheinheit wurde angeblich schon mal gerauscht.
Ist total nervig bei dem Wetter 🙁 aber gibt es überhaupt eine ein Zonen Klima in der a-klasse? Hab die noch nirgends gesehen