Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Was für ein Öl tust du denn rein?

Zitat:

@shruikain schrieb am 3. Juni 2019 um 12:52:45 Uhr:


Was für ein Öl tust du denn rein?

Das entscheidet später die Werkstatt 😁 Es is aktuell das Öl von Werk ab drinnen... hat erst 9.000km das Auto :'D

Zitat:

@Kaiserslauterner08 schrieb am 3. Juni 2019 um 12:39:27 Uhr:


Ich melde mich mal wieder mit meiner 2. A - Klasse, bei der ich ja auch schon Probleme hatte...

Nächstes Problem: 1 Liter Öl nachfüllen, beim 180d, nach nur 9.000 km.... normale Fahrweise, mit Durchschnittlichem Verbrauch von 5.4l auf den 9.000 km.

Irgendwie glaub ich da passt wieder was nich, musste noch nie zwischen den Wechsel Intervallen Öl nachfüllen, bei keinem meiner bisherigen Autos...

Ich bin so nicht der große BA-Studierer sondern eher der Typ "learning by doing", aber was steht bei MB denn in der Ba, welcher Ölverbrauch noch im Rahmen der Toleranz ist?!
Bei so manchem anderen Hersteller sind bis 1L/1000km im Rahmen des tolerierbaren, wenn in der Praxis der Motoröl-Verbrauch sicher immer darunter liegt.

Ich bin ja etwas erstaunt wie viele Leute hier ein Problem mit der Klima haben. Bin 1 Jahr lang den A200 mit der Standard-Klima gefahren und hatte nichts auszusetzten. Jetzt fahre ich den A220 mit der Aufpreis-Klima und die Arbeitet bisher tadellos.

Würde mich mal interessieren welche Klima ihr habt, wann eure A-Klasse gebaut wurde und ob sie aus Ungarn oder Deutschland kommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Atomzwerg80 schrieb am 3. Juni 2019 um 15:59:47 Uhr:


Ich bin ja etwas erstaunt wie viele Leute hier ein Problem mit der Klima haben. Bin 1 Jahr lang den A200 mit der Standard-Klima gefahren und hatte nichts auszusetzten. Jetzt fahre ich den A220 mit der Aufpreis-Klima und die Arbeitet bisher tadellos.

Würde mich mal interessieren welche Klima ihr habt, wann eure A-Klasse gebaut wurde und ob sie aus Ungarn oder Deutschland kommt.

Hallo,

Das betrifft wohl auch nur die "kleine" Einzonen-Klimaanlage im W177 zumindest aus Bj. 2018 (mein A 250 ist in 07/18 in Rastatt gebaut und hatte das Problem auch) - dies ist MB sehr wohl bekannt, weshalb sie auch ohne Probleme einen kostenlosen Austausch der dafür verantwortlichen DBE befürworten und in einer MB Vertragswerkstatt durchführen lassen.

Gruß...

Hmm, das ist interessant. Ich hatte im Winter schon mal ein Problem mit der kleinen Klima bemängelt. Bin z.B. zum Einkauf gefahren, soweit alles gut. Bin dann nach dem beispielhaften Einkauf zurück gefahren, Klima hat sauheiße Luft ausgespuckt bei eingestellten 21,5°C. Da hieß es nur, das sei aufgestaute Wärme, die erst einmal abgegeben wird.

Jetzt im Sommer ist die Luft, die da kommt, gefühlt viel zu kalt. Und das bei 24°C eingestellt.

Werd da wohl noch mal nachfragen müssen. Meiner ist ja 11/18, also könnte die DBE ja in Frage kommen.

Zitat:

@Vuldro schrieb am 3. Juni 2019 um 16:50:22 Uhr:


Hmm, das ist interessant. Ich hatte im Winter schon mal ein Problem mit der kleinen Klima bemängelt. Bin z.B. zum Einkauf gefahren, soweit alles gut. Bin dann nach dem beispielhaften Einkauf zurück gefahren, Klima hat sauheiße Luft ausgespuckt bei eingestellten 21,5°C. Da hieß es nur, das sei aufgestaute Wärme, die erst einmal abgegeben wird.

Jetzt im Sommer ist die Luft, die da kommt, gefühlt viel zu kalt. Und das bei 24°C eingestellt.

Werd da wohl noch mal nachfragen müssen. Meiner ist ja 11/18, also könnte die DBE ja in Frage kommen.

Kommt da die ganze Zeit diese sehr kalte Luft oder pendelt das sich dann auf die 24°C ein ?

Habe die „große „ Klima und ebenfalls das Problem. Es ist also nicht limitiert auf eine bestimmte Klima.

Man kann mit dem Problem die Temperatur nicht mehr genau steuern bzw es wird super warm.

Hab auch das große Klima und mir ist es auch heute aufgefallen. Nur bei LOW strömt kalte Luft, ansonsten nur warme Luft.
Naja hab Donnerstag einen Termin bei Mercedes

Zitat:

@Atomzwerg80 schrieb am 3. Juni 2019 um 17:49:46 Uhr:



Zitat:

@Vuldro schrieb am 3. Juni 2019 um 16:50:22 Uhr:


Hmm, das ist interessant. Ich hatte im Winter schon mal ein Problem mit der kleinen Klima bemängelt. Bin z.B. zum Einkauf gefahren, soweit alles gut. Bin dann nach dem beispielhaften Einkauf zurück gefahren, Klima hat sauheiße Luft ausgespuckt bei eingestellten 21,5°C. Da hieß es nur, das sei aufgestaute Wärme, die erst einmal abgegeben wird.

Jetzt im Sommer ist die Luft, die da kommt, gefühlt viel zu kalt. Und das bei 24°C eingestellt.

Werd da wohl noch mal nachfragen müssen. Meiner ist ja 11/18, also könnte die DBE ja in Frage kommen.

Kommt da die ganze Zeit diese sehr kalte Luft oder pendelt das sich dann auf die 24°C ein ?

Dauerhaft. Als angenehm empfinde ich so die ersten 3 bis 5 Minuten, weil da die Luft noch nicht so weit runtergekühlt ist.

Ich versteh schon, was die Klima versucht zu erreichen, nämlich den ganzen Wagen runter zu kühlen. Ist aber trotzdem unangenehm, wenn einem dauerhaft kalte Luft entgegen kommt. Und abschalten ist bei 30°C Außentemperatur natürlich keine Option. Wobei ich schätzen würde, dass schon ab ~23°C zu kalt gepustet wird.

Zitat:

@Papillioner schrieb am 3. Juni 2019 um 12:57:42 Uhr:



Zitat:

@Kaiserslauterner08 schrieb am 3. Juni 2019 um 12:39:27 Uhr:


Ich melde mich mal wieder mit meiner 2. A - Klasse, bei der ich ja auch schon Probleme hatte...

Nächstes Problem: 1 Liter Öl nachfüllen, beim 180d, nach nur 9.000 km.... normale Fahrweise, mit Durchschnittlichem Verbrauch von 5.4l auf den 9.000 km.

Irgendwie glaub ich da passt wieder was nich, musste noch nie zwischen den Wechsel Intervallen Öl nachfüllen, bei keinem meiner bisherigen Autos...

Ich bin so nicht der große BA-Studierer sondern eher der Typ "learning by doing", aber was steht bei MB denn in der Ba, welcher Ölverbrauch noch im Rahmen der Toleranz ist?!
Bei so manchem anderen Hersteller sind bis 1L/1000km im Rahmen des tolerierbaren, wenn in der Praxis der Motoröl-Verbrauch sicher immer darunter liegt.

Also der Händler meinte: Nicht normal.

Wurde 1l nachgefüllt, das ganze ging auf Garantie quasi. Wird jetzt überwacht durch mich und dann mal schauen..

Naja, 1 Liter nachfüllen bei 9000 km ist immerhin besser als nach 1500 km. Ich werde dies gespannt verfolgen. Bei 1500 km sicher keine Chance bei MB auf Kulanz. Ich berichtete ja schon über den VW BORA, leider.

Ich musste auch nach 6500 Km 1l Öl nachfüllen, dies wurde bei Mercedes kostenlos nachgefüllt. Jedoch bekam ich nach 1000km wieder die Meldung mit 1l Öl nachfüllen. Das ist definitv nicht normal

Interessant wäre zu wissen, bei welchen Motoren welcher Ölverbrauch auftritt und ob es da eben Auffälligkeiten bei bestimmten Motoren gibt!

Das würde mich auch interessieren: von welchen A-Klassen-Typen reden wir?

Deine Antwort
Ähnliche Themen