Mängel/ Probleme V300

Mercedes V-Klasse 447

Hallo Ihr,

eventuell kann mir hier jemand helfen. Folgendes Problem:

Bei meiner nagelneuen V-Klasse besteht folgendes Phänomen, sobald ich im Dunkeln den Rückwärtsgang
einlege, kommt das Bild der Kamera und ist für eine Millisekunde so wie es soll, danach ist es völlig überbelichtet. Auto ab in die Werkstatt und in der Software die Helligkeit aller Kameras komplett runtergeregelt. Keine Veränderung. Diverse MB Klassen daneben gestellt Rückfahrkameras getestet. Alle super ausser meine. Die Monteure in der Werkstatt konnten zumindestens meine Beanstandung nachvollziehen und das Problem sehen. Tipps Fall eröffnet und die Antwort der Ingenieure bei MB:
"das ist der stand der technik" also die Fahrzeuge mit meinem Baujahr und Monat weisen das gleiche auf.

Tja was soll man dazu sagen. Im Dunkeln ist die Kamera unbrauchbar.
Ich denke schlechte Charge an Kameras aus China.
Ich werde die Kamera mal auf eigene Kosten wechseln lassen und sehen ob es besser ist.

Hat jemand von Euch noch eine Idee?
Danke LGRudi

P.S: 2. Problem ist übrigens das die Klimaautomatik sich in unregelmässigen Abständen auf manuell zurückstellt. Das heisst nach irgendeiner Zeit steht der Lüfter auf z.B. 3 und es sind die Füße zur Belüftung ausgewählt. Der Fall ist aber noch offen, mal sehen ob das auch der Stand der Technik ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '360 Grad Kamera - V-Klasse 300d BJ.2019' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Weil sich nur die in den Foren melden, die unzufrieden sind.
Warum sollte ich mich hinsetzen und schreiben, wie toll alles ist?
Meistens wird geschrieben, wenn man Rat sucht oder es irgendwelche Unzufriedenheiten gibt.

VG Ingo

188 weitere Antworten
188 Antworten

Wir hatten bisher auch nie Probleme ... 4 Jahre 220000 V250 Avantgarde und seit nem knappen Jahr V300 55000km mit gleicher Ausstattung .

Das einzigste was der ab und an macht ist das er sich komplett ausschaltet wenn er in Start Stop geht . Muss dann einmal den Zündschlüssel drehen und den Gang neu einlegen .. Hatte das schonmal jemand ? MB findet leider den Fehler nicht ...

Zitat:

@benzner schrieb am 5. August 2020 um 04:26:47 Uhr:


Nach 3 Jahren V250 Allrad mit Brabus Chip und Vollausstattung hatte ich bis auf ein Klappern im Armaturenbrett und an der Heckklappe, Softwareupdates und Service nichts, außer Fahrfreude. Alle Mängel wurden umgehend und ordentlich beseitigt, nur wohl gefühlt habe ich mich mit meinem 90k Van nie beim Stern. Das kann selbst Skoda besser, kann aber das außergewöhnlich zuverlässige Auto nichts für. Optisch ist der V mit wenig Aufwand ein richtig schicker Bus. Ich wollte jetzt auch mal eine Lanze brechen für den V. Wenn man Glück hat und nicht kleinlicher ist als nötig, super zuverlässiger Wagen mit viel Platz. Es ist und bleibt ein Transporter und wird mit allen Anstrengungen keine S-Klasse. Wer damit nicht zurecht kommt, muss das Modell wechseln (einen besseren Bus gibt es aber derzeit nicht, trotz fehlendem V6) oder gleich die Marke. Gruß benzner.

Nachtrag, doch was Schlechtes: Nappa Leder, 2 Einzelsitze hinten, 3er Bank, Tisch und Ablage habe ich gleich zu Beginn ausgebaut und hatte monatelang Rückenschmerzen. Seitdem hatte ich Angst vor dem Tag, an dem alles wieder rein muss. Der war letzte Woche. Jetzt liege ich wieder mit Schmerzen im Bett und kann nicht schlafen. Abgesehen davon war eine halbe Garage 3 Jahre mit einer 6k Bestuhlung blockiert. Wäre ich jünger und fitter wie die meisten jungen Papas, bekommt man das sicher eleganter organisiert.

Da habe ich dann wohl kein Glück gehabt mit unserer aller ersten V-Klasse. Bereits auf dem Heimweg nach der Abholung des neuen Fahrzeugs vom Händler kam bei 100 km/h auf der Bundesstraße die Meldung im Display, sofort anzuhalten und den Motor auszuschalten. Mit dabei waren meine Frau und unser fünf Monate altes Baby, welches auch noch unruhig wurde und den ganzen Wagen zusammenschrie. Wir wollten nur noch Heim und den Säugling irgendwie beruhigen. Musste aber erstmal irgendwo sofort stehen bleiben und die Werkstatt kontaktieren. Man kann sich bestimmt ausmalen, wie uns zumute war in dem Moment. Die Freude übers neue Auto war dahin.

Und so folgte ab dem ersten Tag ein Problem aufs Andere:
Von Unterwegs die Frau anrufen: Das Adressbuch zeigt sie nicht an.
Vom Einkaufen mit vollen Händen schnell die Schiebetür öffnen: Fehlanzeige, diese geht zunächst nur einen kleinen Spalt auf und bleibt stehen.
Nachts rückwärts auf einen engen Parkplatz mit der 360 Grad Kamera einparken: Nicht möglich, weil die Umgebung nicht erkennbar ist.
Musikgenuss nur mit minutenlangen Unterbrechungen, weil DAB defekt ist.
Klimaanlage muss bei jedem Start übers Menü geprüft werden, da sie u.U. ihre „Auto“-Einstellung vergisst und manchmal die hinteren Passagiere dauerhaft mit voller Gebläsestufe anpustet oder manchmal auch einfach aus bleibt.
Ganz zu schweigen von der nicht mittig eigesetzten Stoßstange, die während der Fahrt durch Bewegungen der Hecktür zerkratzt wurde, etc.

Einiges davon konnte die Werkstatt über mehrere Termine hinweg in Ordnung bringen. Aber eben überwiegend die Softwarethemen halt nicht, weil da der Hersteller was neues entwickeln muss (oder die Fehlerursache noch nicht kennt) und dies viel Zeit in Anspruch nimmt.

Für mich sind das leider keine Kleinigkeiten und ein S-Klasse-Feeling erwarte ich auch nicht von diesem Segment.
Allgemein ist die V-Klasse als solche natürlich ein tolles Fahrzeug und in seiner Klasse ganz vorne mit dabei.

Viele Grüße

Zitat:

@ktm1881 schrieb am 5. August 2020 um 06:17:31 Uhr:


Wir hatten bisher auch nie Probleme ... 4 Jahre 220000 V250 Avantgarde und seit nem knappen Jahr V300 55000km mit gleicher Ausstattung .

Das einzigste was der ab und an macht ist das er sich komplett ausschaltet wenn er in Start Stop geht . Muss dann einmal den Zündschlüssel drehen und den Gang neu einlegen .. Hatte das schonmal jemand ? MB findet leider den Fehler nicht ...

Hatte ich auch, gibt ein Softwareupdate bei Mercedes für das Getriebe und dann sollte das weg sein

@1iMarcus: Gruselig! Hört sich nach spanischer Schlamperei (was Mentalität und nicht schlimm ist) aber/und fehlender dt. Qualitätskontrolle. Mir wurde bei BMW erklärt, die liefern die Autos auch nicht so aus, wie sie aus den Staaten kommen. Auch die Amis arbeiten Dank dt, Qualitätskontrolle mittlerweile sehr viel genauer, trotzdem wird der Wagen vor Auslieferung auf den Kopf gestellt und vor allem Spaltmaße kontrolliert.
Was Du schilderst will ich nicht erleben und schadet der Marke. Daran scheint Dein Freundlicher mehr beizutragen, als das Auto.
Bleibt zu überlegen, ob die hier beschriebenen Katastrophen-Vs immer aus den gleichen Autohäusern kommen?!

Ähnliche Themen

Für die Fahrer die viel Probleme hatten, tut es mir Leid. Hatte bis jetzt 2 V Klassen und hatte keinerlei Probleme außer das die Austellfenster nicht 109% dicht waren. Auch im Freundeskreis loben alle die V Klasse und einige kommen von VW

Zitat:

@benzner schrieb am 5. August 2020 um 08:49:29 Uhr:


@1iMarcus: Gruselig! Hört sich nach spanischer Schlamperei (was Mentalität und nicht schlimm ist) aber/und fehlender dt. Qualitätskontrolle. Mir wurde bei BMW erklärt, die liefern die Autos auch nicht so aus, wie sie aus den Staaten kommen. Auch die Amis arbeiten Dank dt, Qualitätskontrolle mittlerweile sehr viel genauer, trotzdem wird der Wagen vor Auslieferung auf den Kopf gestellt und vor allem Spaltmaße kontrolliert.
Was Du schilderst will ich nicht erleben und schadet der Marke. Daran scheint Dein Freundlicher mehr beizutragen, als das Auto.
Bleibt zu überlegen, ob die hier beschriebenen Katastrophen-Vs immer aus den gleichen Autohäusern kommen?!

Bis auf diesen Fall habe ich mit meinem Freundlichen in der Region (BW) nur positive Erfahrungen gemacht. Denke, dass ich einfach Pech hatte und es im Gegensatz zu dem, wie Du und andere hier positiv über die V berichten, eine Ausnahme bleibt. Möchte die Marke an sich nicht schlecht reden, da unsere vorherigen C-Klassen und der GLK einfach klasse Fahrzeuge waren.

Viele Grüße

@1iMarcus
Auch ich möchte den Hersteller nicht generell schlecht reden, da auch ich zuvor sehr gute Erfahrung gemacht habe. Mit meiner V-Klasse geht es mir aber wie Dir: meine ist Mist.

Kürzlich habe ich mich mit einem alten Bekannten unterhalten, der einen Shuttle-Service mit aktuell rund 100 Fahrzeugen hat (naja, zumindest vor Corona, aktuell wird kein Leasing-Rückläufer durch ein neues ersetzt).
Er hat über 20 V-Klassen, über 30 E-Klassen, 12 S-Klassen, über 30 Volvo XC90 und noch ein paar Einzelstücke. Zu normalen Zeiten fahren die meisten Fahrzeuge 30-70 TKm pro Jahr.

Das problemloseste Fahrzeug ist der XC90, dann kommen mit geringem Abstand E- und S-Klasse. Dann kommen mit großem Abstand die V-Klassen. Oder anders ausgedrückt: die V-Klassen machen mehr Probleme als alle anderen Fahrzeug-Typen zusammen. Er hat seinem Technik-Heini mal meine Mängelliste vorgelegt und ihm kamen ein Großteil davon bekannt vor.
Er hatte dazu noch dieselbe Sichtweise wie ich: die Probleme kommen größtenteils aus Stuttgart und nicht aus Spanien.

Wenn jemand eine problemlose V-Klasse hat, dann freut mich das.
Wenn aber jemand behauptet, dass es sich bei den Mängelexemplaren um bedauerliche Einzelfälle handelt, dann kann ich nur den Kopf schütteln. Und wenn ich dann noch lese, wie manche vom Kauf von Sonderausstattung aus Qualitätsgründen abraten, dann weiß ich, weshalb sich Daimler so viel Mist leisten kann und dennoch die Kisten verkauft bekommt.

Zitat:

@holle9 schrieb am 5. August 2020 um 14:05:13 Uhr:


@1iMarcus
Auch ich möchte den Hersteller nicht generell schlecht reden, da auch ich zuvor sehr gute Erfahrung gemacht habe. Mit meiner V-Klasse geht es mir aber wie Dir: meine ist Mist.

Kürzlich habe ich mich mit einem alten Bekannten unterhalten, der einen Shuttle-Service mit aktuell rund 100 Fahrzeugen hat (naja, zumindest vor Corona, aktuell wird kein Leasing-Rückläufer durch ein neues ersetzt).
Er hat über 20 V-Klassen, über 30 E-Klassen, 12 S-Klassen, über 30 Volvo XC90 und noch ein paar Einzelstücke. Zu normalen Zeiten fahren die meisten Fahrzeuge 30-70 TKm pro Jahr.

Das problemloseste Fahrzeug ist der XC90, dann kommen mit geringem Abstand E- und S-Klasse. Dann kommen mit großem Abstand die V-Klassen. Oder anders ausgedrückt: die V-Klassen machen mehr Probleme als alle anderen Fahrzeug-Typen zusammen. Er hat seinem Technik-Heini mal meine Mängelliste vorgelegt und ihm kamen ein Großteil davon bekannt vor.
Er hatte dazu noch dieselbe Sichtweise wie ich: die Probleme kommen größtenteils aus Stuttgart und nicht aus Spanien.

Wenn jemand eine problemlose V-Klasse hat, dann freut mich das.
Wenn aber jemand behauptet, dass es sich bei den Mängelexemplaren um bedauerliche Einzelfälle handelt, dann kann ich nur den Kopf schütteln. Und wenn ich dann noch lese, wie manche vom Kauf von Sonderausstattung aus Qualitätsgründen abraten, dann weiß ich, weshalb sich Daimler so viel Mist leisten kann und dennoch die Kisten verkauft bekommt.

Gut zu wissen, dass ich nicht der einzige bin mit solchen Problemen. Leider findet man sowas nicht bei einer Probefahrt mit einem Händlerfahrzeug heraus. Wir hatten einen V300 4matic vom Händler über zwei Tage zum Ausprobieren bekommen, bevor wir uns zum Kauf entschieden. Da war der Eindruck vom Fahrzeug super! Und die 360 Grad Kamera war perfekt in der nächtlichen Darstellung. Ich wüsste gerne, ob solche Probefahrzeuge evtl. besonders behandelt werden bezüglich der Qualitätskontrolle. Kennt sich da jemand aus?

Meines Wissen natürlich nein, das sind normale Bestellfahrzeuge die nach ihrem ersten Leben als Vorführer nach so 3-9 Monaten ganz normal an Kunden abgegeben werden. Bzw. Gibt es auch Fahrzeuge, die für einen speziellen Endkunden bestellt wurden und dann vorab als Vorführer zugelassen werden, spart dem Kunden Geld.

Habe das gleiche Problem mit der Klimaautomatik an meinem V250 aus 5/20
Imer wieder ist die Automatik aus.
Hat jemand das Problem gelöst?

P.S: 2. Problem ist übrigens das die Klimaautomatik sich in unregelmässigen Abständen auf manuell zurückstellt. Das heisst nach irgendeiner Zeit steht der Lüfter auf z.B. 3 und es sind die Füße zur Belüftung ausgewählt. Der Fall ist aber noch offen, mal sehen ob das auch der Stand der Technik ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '360 Grad Kamera - V-Klasse 300d BJ.2019' überführt.]

Zitat:

@v70 schrieb am 19. September 2020 um 22:53:36 Uhr:


Habe das gleiche Problem mit der Klimaautomatik an meinem V250 aus 5/20
Imer wieder ist die Automatik aus.
Hat jemand das Problem gelöst?

P.S: 2. Problem ist übrigens das die Klimaautomatik sich in unregelmässigen Abständen auf manuell zurückstellt. Das heisst nach irgendeiner Zeit steht der Lüfter auf z.B. 3 und es sind die Füße zur Belüftung ausgewählt. Der Fall ist aber noch offen, mal sehen ob das auch der Stand der Technik ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '360 Grad Kamera - V-Klasse 300d BJ.2019' überführt.]
[/quote

Bei der Summe aller Probleme, die meine V-Klasse hatte, war die beste Lösung, den Kauf rückgängig zu machen. Bin so froh, dass sie nun weg ist und ich mich nicht mehr mit dieser Kiste auseinandersetzen muss.
Mein nächster wird (leider) kein Mercedes mehr.
Viele Grüße

Zitat:

@1iMarcus schrieb am 6. Oktober 2020 um 08:53:14 Uhr:



Bei der Summe aller Probleme, die meine V-Klasse hatte, war die beste Lösung, den Kauf rückgängig zu machen. Bin so froh, dass sie nun weg ist und ich mich nicht mehr mit dieser Kiste auseinandersetzen muss.
Mein nächster wird (leider) kein Mercedes mehr.
Viele Grüße

Die Eindrücke teile ich leider mit meiner Ex V Klasse.
Ich fand das gute Stück echt chic u. wollte lange damit fahren. Die Summe der Probleme, die Art u. Weise der Betreuung bis hin zur Abwicklung mit der Mercedes Bank waren einfach nicht gut. Schade eigentlich.

Wenn es so weiter geht, kommen bald gute Angebote zur Kundengewinnung!!

Stichwort Kundengewinnung: Was nutzt es denn, wenn man einen Kunden gewonnen hat und ihn dann mit aller Gewalt wieder vergrault? Ich komme ja von gebrauchten VW und habe mir als ersten Neuwagen, den ich mir je gekauft habe, einen Mercedes V gekauft. Und habe damit in einem Jahr mehr Trouble gehabt, als vorher je mit einem VW-Bus.
Und dermaßen schlechter Service, unkulantes Verhalten, das brauche ich kein zweites Mal.

VG Ingo

So ist es. Bevor wir sprichwörtlich alles abgewickelt haben; kam die V Klasse nochmal in den Werkstatt wegen diverser kleiner Mängel, damit Kaufinteressenten nicht direkt nach der Probefahrt flüchten. Für die Arbeiten wurde 1 Tag angesetzt. Nach 3 Tagen konnten wir unsere V Klasse nach zig Anrufen u. Versuchen endlich wieder abholen. Bis dato noch nie haben wir ein Auto aus der Werkstatt ungewaschen u. nicht ausgesaugt abgeholt. Schlimmer unsere V Klasse war durch die Arbeiten in der Werkstatt dermaßen verunreinigt; überall Finger u. Handandrücke. Der Meister bescheinigte, dass wir als erste Kunde in 10.2019 auf das Bremsnicken der V Klasse Mopf aufmerksam gemacht haben. Inzwischen ist das ein größeres Thema, Mercedes hat jedoch noch keine Lösung. Auch unsere Fehlermeldung aus 10.2019 mit Notlaufprogramm auf der Autobahn ist inzwischen bei Mercedes angekommen. Der Fehler lässt sich mit aktiver DistronicPlus u. Beschleunigen Richtung 200 km/h reproduzieren, da die 9Gang Automatik im 7 Gang hängen bleibt u. so den Fehler verursacht. Problemlösung nicht in Sicht. Software Thema. Kundenbeschwerden ohne Ende für die V Klasse Mopf. Nachdem die V Klasse verkauft, die Finanzierung abgelöst war... warteten wir u. die neuen Eigentümer 2(!)Wochen auf den KFZ Brief. Zurück bleibt ein Eindruck von Mercedes, welchen wir so nie haben u. eigentlich auch nicht stehen lassen möchten. Für unser gutes Gewissen u. aus fehlenden Vertrauen zu Mercedes haben wir die Käufer des V 300 AMG bestmöglich abgesichert u. eine Neuwagen Garantie einschließlich 4. Jahr freiwillig draufgelegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen