Mängel / Probleme / Erfahrungen am Kuga MK3
Ich habe in dem Forum noch kein Thread als Liste über die Mängel / Probleme oder auch negativen/positiven Erfahrungen am Ford Kuga MK3 gefunden.
Aber man liest in den einzelnen Threads wohl doch dass es ein paar Sachen gibt die alle betrifft?
Vielleicht kann man hier mal zusammen tragen was euch positiv oder negativ aufgefallen ist.
Negative Dinge bisher:
- Außenspiegel ohne Absenkautomatik (Bordstein) im Rückwärtsgang. Ich habe alle Menüs durch probiert und getestet... Gegoogelt, irgendwelche Forenhinweise gelesen. Nichts funktioniert. Bei einem 2020er Auto ist das fehlen dieser Funktion m.M. nach ein Witz
- Ambilight im Innenraum farblich nicht verstellbar (2020 Vignale). War es beim Vorgänger noch möglich, habe ich darauf bei der Probefahrt nicht geachtet und ging einfach davon aus dass ich die Farben ändern kann. Dieser türkise Farbton ist i.O. - aber was soll das? Ein Menü zum Einstellen ist vorhanden, aber lediglich die Helligkeit.
- Keine automatische Türverriegelung bei Fahrtantritt. Finde ich wichtig, gibt mehr Sicherheit bzgl. Diebstahl an der roten Ampel (Rucksack, Handy o.ä.)
- 12V Starterbatterie seit Kauf des Fahrzeuges mit Problemen - 90% der Zeit funktionierte Start/Stopp nicht, hinzu kam noch Standheizung nicht verfügbar (Spannung niedrig). Auto wurde fast ausschließlich langstrecke bewegt. Teilweise 500km am Stück...trotzdem keine Funktion der o.g. Features. Fahrzeug ist letzendlich nicht mehr angesprungen. Batterie wurde erneuert -> seitdem alle Funktionen i.O.
- Diverse Klapper-/Quietsch- und Knarzgeräusche im Innenraum. Ich bin diesbezüglich noch nicht an Ford heran getreten, werde es spätestens mit dem ersten Kundendienst tun. Es vorzeitig zu tun kostet mich zu viel Zeit und nerven.
- Trägheit des Infotaiment-Systems - Nach manchen Eingaben muss man mehrere Sekunden warten eh es weiter geht, da man vermutet dass man nicht richtig gedrückt hat, drückt man ein weiteres mal. Dann ist die Eingabe doppelt/falsch o.ä. - ich hoffe da kommt mal ein Update. Das ist einfach viel zu träge.
Positive Dinge:
- Motor-/Getriebe funktioniert super. Die Mischung aus nutzbarer Leistung, Komfort und Verbrauch ist gut. 7-8 Liter zeigt der BC an. (2.0 Diesel 190ps mit Automatikgetriebe)
- Fahrwerk fühlt sich, wie von Ford bekannt, sportlich an. Es könnte in manchen Situationen etwas komfortabler sein. Dafür überzeugt es aber mit einem sportlichen Fahrgefühl
- Innenraum hat einen hohen Wohlfühlfaktor, man fühlt sich gut in den Innenraum integriert.
Ich werde die Liste ggf. noch aktualisieren, dafür muss ich mal genauer überlegen :-)
Was ist euch noch positiv oder negativ aufgefallen?
131 Antworten
Ach endlich jemand der Ahnung hat und die Lösung rüber bringt.
Abschalten....natürlich....die Lösung war so einfach.
Ernsthaft? Das ist Dein konstruktiver Beitrag.
Respekt.
Ich rate Mal, Dein Beitrag zur Problematik mit dem zuschalten des Verbrenners wird wahrscheinlich lauten: "ausbauen"
Warum machst du mich so an?
Wenn man sich mal mit der App beschäftigen würde dann wird man herausfinden das es sich abschalten lässt!
Zitat:
@cookjens schrieb am 3. Dezember 2021 um 11:40:45 Uhr:
Zitat:
@ChrisHB schrieb am 2. Dezember 2021 um 21:04:47 Uhr:
Sobald ich mein Mobiltelefon anschließe erscheint eine Nachricht die man bestätigen muss: ‚ Erfassung von Fahrzeugdaten (z.B. Diagnose) aktiv. Siehe Einstellungen zum Anpassen und für Informationen.‘ Das Problem ist, ich finde diese Option nirgendwo in den Einstellungen und diese aufpoppende Meldung jedesmal nervt ein wenig. Hat jemand eine Lösung? Gruß ChristianIch habe das Problem auch. Und in der App werden die Fahrten erfasst, obwohl ich das nicht will.
Du Glücklicher, ich will es genau umgekehrt und es funktioniert nur bei 50% der Fahrten.
Zitat:
@Sierd schrieb am 3. Dezember 2021 um 12:14:45 Uhr:
Zitat:
@cookjens schrieb am 3. Dezember 2021 um 11:40:45 Uhr:
Ich habe das Problem auch. Und in der App werden die Fahrten erfasst, obwohl ich das nicht will.
Du Glücklicher, ich will es genau umgekehrt und es funktioniert nur bei 50% der Fahrten.
ich habe festgestellt, dass man VOR der Verbindung zum Auto die Standortfreigabe aktivieren muss für die App, damit die Fahrten aufgezeichnet werden.
Ist die Standortfreigabe deaktiviert, wird bei mir keine Fahrt aufgezeichnet. Gleiches gilt, wenn ich die Standortfreigabe erst nach Verbindung mit dem Kuga aktiviere.
Um es dauerhaft zu unterbinden, dass Fahrten aufgezeichnet werden, würde ich nach dem Herstellen der Verbindung zum Kuga in den Einstellungen der App die Fahrtenaufzeichnung mal deaktivieren.
Das Ganze dann noch mal prüfen, wenn man das Smartphone nicht mehr mit dem Kuga verbunden hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Antiguan schrieb am 3. Dezember 2021 um 11:54:05 Uhr:
Abschalten!
Wie?
Ich habe gar keine Fahrzeug App. Ich schließe mein Mobiltelefon hauptsächlich an, um Google Maps zu nutzen. Ich muss also eine kuga App installieren um diese Nachricht deaktivieren zu können? Und sobald ich ein anderes Handy anschließe das selbe Spiel? Wie nennt sich diese App und woher bekomme ich die? Danke im Voraus!
Zitat:
@ChrisHB schrieb am 3. Dezember 2021 um 13:56:48 Uhr:
Ich habe gar keine Fahrzeug App. Ich schließe mein Mobiltelefon hauptsächlich an, um Google Maps zu nutzen. Ich muss also eine kuga App installieren um diese Nachricht deaktivieren zu können? Und sobald ich ein anderes Handy anschließe das selbe Spiel? Wie nennt sich diese App und woher bekomme ich die? Danke im Voraus!
Ich möchte aber verhindern, dass jedes Mal diese Nachricht aufpoppt..
Zitat:
@ChrisHB schrieb am 3. Dezember 2021 um 13:49:53 Uhr:
Zitat:
@Antiguan schrieb am 3. Dezember 2021 um 11:54:05 Uhr:
Abschalten!Wie?
Hallo,
in den Handy Einstellungen: Setzen Sie die FordPass-Berechtigungen die Zulassung auf nie zulassen und deaktivieren.
Erfassung von Fahrzeugdaten (z.B. Diagnose) aktiv
Ich habe diese Meldung ebenfalls, seit ich mein Handy per Bluetooth verbunden habe. Die Ford Pass App hab ich zwar am Handy, aber ich habe es nicht mit dem Sync3 verbunden.
Nervt einfach
Zitat:
@-Anything- schrieb am 15. November 2021 um 17:27:03 Uhr:
Obwohl der Kuga hauptsächlich Langstrecke bewegt wird spinnt die zweite Batterie jetzt schon wieder rum.Die erste Batterie fing kurz nach Kauf an Probleme zu machen, bis das Fahrzeug irgendwann nicht mehr angesprungen ist. Dann wurde eine neue Batterie verbaut, diese hat jetzt ca. 1 Jahr gehalten, jetzt gehen dieselben Probleme wieder los: Start-Stop geht nicht, Standheizung geht nicht, Fahrzeug springt gequält an.
Termin in der Werkstatt ist gemacht...auf ein neues.
Beim hier oben angekündigten Werkstattaufenthalt wurden wieder diverse Sachen gemessen/geprüft und die Batterie geladen. Am Anlasser wurde auch etwas gemacht, leider konnte ich nicht richtig erfahren was. Mir wurde gesagt Softwareupdate - aber hat der Anlasser jetzt ein eigenes Steuergerät?
Danach funktionierte erstmal Start/Stopp für ein paar Tage, bis es wieder anfing auszufallen (ist mittlerweile auch fast egal, dann geht es eben nicht...), zwischen Weihnachten und Neujahr wurde es kalt - man freut sich auf seine Standheizung. Funktioniert aber nicht. Batterieladung zu gering.
Das Auto fährt fast nur längere Strecken (~20km, 4x am Tag), meist Überland. Eine unzureichende Batterieladung ist einfach unerklärlich und eine nicht funktionierende Standheizung bei kalten Tagen ärgerlich.
Im neuen Jahr wieder ins Autohaus, dieses mal etwas deutlicher geworden das es langsam nervt. Es wurde sofort festgestellt dass die Batterie ein Problem hat und entsprechend auch sofort ausgetauscht.
Jetzt funktioniert wieder alles wie gewohnt.
Aber ich vermute das Problem liegt woanders und der Fehler kommt in Kürze wieder. Entweder ist die Ladeleistung der LiMa zu gering, oder irgendwelche Spannungsschwankungen machen die Batterie müde?
Es gibt meines Wissens keine Lima - Starterbatterie wird aus dem Fahrakku geladen. Wenn der bei mir länger leer ist, bekomme ich auch öfter Meldungen, das Funktionen wegen niedrigem Ladezustand abgeschaltet werden. Bei vollem Fahrakku kriege ich die Meldungen nicht. Das Zusammenspiel zwischen Fahrakku und Starterbatterie scheint bei Dir nicht zu passen. Und das eben schon länger- die fleissigen Fordingenieure arbeiten sicherlich dran - wie war früher der Slogan : Ford - die tun was.
Wenn er von Start/Stop-Funktion und schwerlich anspringendem Motor schreibt, gehe ich eher davon aus, daß er einen reinen Verbrenner und keinen PHEV fährt und der hat dann auch eine Lima.
Und das Problem der nicht ausreichend ladenden 12V Batterien gibt es bei Ford modellübergreifend schon seit Jahren, ich hatte die Probleme mit dem 2015 er Mondeo MK5 Diesel, im Focus-Forum liest man davon, ein Bekannter hat das Problem beim Eco Sport, im Ranger schlagen sich die Kunden auch damit rum ...
Zitat:
@Ben-LDK schrieb am 13. Januar 2022 um 11:08:34 Uhr:
Wenn er von Start/Stop-Funktion und schwerlich anspringendem Motor schreibt, gehe ich eher davon aus, daß er einen reinen Verbrenner und keinen PHEV fährt und der hat dann auch eine Lima.Und das Problem der nicht ausreichend ladenden 12V Batterien gibt es bei Ford modellübergreifend schon seit Jahren, ich hatte die Probleme mit dem 2015 er Mondeo MK5 Diesel, im Focus-Forum liest man davon, ein Bekannter hat das Problem beim Eco Sport, im Ranger schlagen sich die Kunden auch damit rum ...
Hallo und Danke für eure Antworten.
Es handelt sich um einen 2.0 Diesel
Das ist ja mal eine interessante info mit dem modellübergreifenden Problem. Ist bekannt wie das zustande kommt? Und anscheinend trifft es aber nicht jedes Fahrzeug, oder? Sonst wären das Forum damit ja überhäuft.
Keine Ahnung ob hier schon erwähnt, die Batterie wird nur bis max 80% geladen, aufgrund Verbrauchoptimierung, CO2 usw.
Meiner geht auch regelmäßig in den Schlaf, startet aber normal. Werde am WE mal mit Forscan den Wert nachsehen und ggf. auf 90% stellen. Mal sehen was das bringt.