Mängel / Probleme / Erfahrungen am Kuga MK3

Ford Kuga DFK

Ich habe in dem Forum noch kein Thread als Liste über die Mängel / Probleme oder auch negativen/positiven Erfahrungen am Ford Kuga MK3 gefunden.
Aber man liest in den einzelnen Threads wohl doch dass es ein paar Sachen gibt die alle betrifft?

Vielleicht kann man hier mal zusammen tragen was euch positiv oder negativ aufgefallen ist.

Negative Dinge bisher:

- Außenspiegel ohne Absenkautomatik (Bordstein) im Rückwärtsgang. Ich habe alle Menüs durch probiert und getestet... Gegoogelt, irgendwelche Forenhinweise gelesen. Nichts funktioniert. Bei einem 2020er Auto ist das fehlen dieser Funktion m.M. nach ein Witz

- Ambilight im Innenraum farblich nicht verstellbar (2020 Vignale). War es beim Vorgänger noch möglich, habe ich darauf bei der Probefahrt nicht geachtet und ging einfach davon aus dass ich die Farben ändern kann. Dieser türkise Farbton ist i.O. - aber was soll das? Ein Menü zum Einstellen ist vorhanden, aber lediglich die Helligkeit.

- Keine automatische Türverriegelung bei Fahrtantritt. Finde ich wichtig, gibt mehr Sicherheit bzgl. Diebstahl an der roten Ampel (Rucksack, Handy o.ä.)

- 12V Starterbatterie seit Kauf des Fahrzeuges mit Problemen - 90% der Zeit funktionierte Start/Stopp nicht, hinzu kam noch Standheizung nicht verfügbar (Spannung niedrig). Auto wurde fast ausschließlich langstrecke bewegt. Teilweise 500km am Stück...trotzdem keine Funktion der o.g. Features. Fahrzeug ist letzendlich nicht mehr angesprungen. Batterie wurde erneuert -> seitdem alle Funktionen i.O.

- Diverse Klapper-/Quietsch- und Knarzgeräusche im Innenraum. Ich bin diesbezüglich noch nicht an Ford heran getreten, werde es spätestens mit dem ersten Kundendienst tun. Es vorzeitig zu tun kostet mich zu viel Zeit und nerven.

- Trägheit des Infotaiment-Systems - Nach manchen Eingaben muss man mehrere Sekunden warten eh es weiter geht, da man vermutet dass man nicht richtig gedrückt hat, drückt man ein weiteres mal. Dann ist die Eingabe doppelt/falsch o.ä. - ich hoffe da kommt mal ein Update. Das ist einfach viel zu träge.

Positive Dinge:

- Motor-/Getriebe funktioniert super. Die Mischung aus nutzbarer Leistung, Komfort und Verbrauch ist gut. 7-8 Liter zeigt der BC an. (2.0 Diesel 190ps mit Automatikgetriebe)

- Fahrwerk fühlt sich, wie von Ford bekannt, sportlich an. Es könnte in manchen Situationen etwas komfortabler sein. Dafür überzeugt es aber mit einem sportlichen Fahrgefühl

- Innenraum hat einen hohen Wohlfühlfaktor, man fühlt sich gut in den Innenraum integriert.

Ich werde die Liste ggf. noch aktualisieren, dafür muss ich mal genauer überlegen :-)

Was ist euch noch positiv oder negativ aufgefallen?

131 Antworten

Zitat:

@foca schrieb am 13. Januar 2022 um 18:59:52 Uhr:


Keine Ahnung ob hier schon erwähnt, die Batterie wird nur bis max 80% geladen, aufgrund Verbrauchoptimierung, CO2 usw.
Meiner geht auch regelmäßig in den Schlaf, startet aber normal. Werde am WE mal mit Forscan den Wert nachsehen und ggf. auf 90% stellen. Mal sehen was das bringt.

Okay, interesante Info, aber selbst mit einer 80% geladenen Batterie (was ja bekanntlich als Optimum bezeichnet wird, sowohl bei Smartphones, E-Autos oder sonstigen) sollte ja alles tadellos funktionieren.

Wenn das Fahrzeug ein Stopp&Go Stadtfahrzeug (Postzusteller etc.) wäre, würde ich die Probleme auch eher verstehen. Aber das trifft bei dem Fahrzeug nicht zu.
Na vielleicht ist das Problem ja jetzt auch behoben, ich werde in absehbarer Zeit berichten wie es läuft.

Grüße

Zitat:

@max-damage schrieb am 24. Februar 2021 um 11:06:58 Uhr:



Zitat:

@C2020 schrieb am 24. Februar 2021 um 10:26:10 Uhr:


Ich kenne die Titanium Ausstattung der aktuellen Preisliste nicht, hatte ja vor fast einem Jahr keine Ausstattung/Modell festgelegt . Was Ich aber stets gewählt habe in den letzten 30 Jahren sind die Ledersitze. Nicht der Schick oder leichte Komfortvorteile sind dabei entscheidend für mich, sondern das sinkende Preisrisiko beim Wiederverkauf im Notfall (Krankheit) für mich als Selbstständigen einfach manchmal eine andere Brille ??

Danke für deine Antwort.
In meinem aktuellen habe ich auch Titanium Ausstattung und alles Mögliche zusätzlich reinkonfiguriert - z. B. Premium-Soundsystem, Standheizung usw. (das scheint bei dem aktuellen PHEV ohnehin nicht mehr möglich zu sein).
Der Titanium hatte da eine Teillederausstattung - das fande/finde ich soweit auch ganz schick. Denke mal das wird bei dem neuen wieder so sein.

Wiederverkaufswert wäre für mich nicht relevant, da es wieder ein Dienstwagen wird.

Im aktuellen Modell hat meines Wissens nach die Ausstattungslinie Titanium (fahre ich selber) Stoffsitze, der Titanium X hat Premium-Polsterung mit mit einem Mix Leder-Optik/Stoff,
der ST-Line hat Stoffsitze mit roten Ziernähten, der ST-Line X hat Premium-Polsterung in Wildlederoptik,
der Vignale hat Premium-Polsterung in Leder-Optik mit Sitzmittelbahnen in Echt-Leder,

Alle Angaben ohne Gewähr, ich arbeite nicht bei Ford.

Also der Vignale PHEV hat die Leder-Optik Ausstattung die finde ich sehr angenehm ist.

@max-Damage: Im Vignale gibt es eine elektrische Heizung die du entweder zu bestimmten Zeiten starten kannst oder aber du „startest“ das Auto über die App und der wärmt zb 15 Minuten lang das Auto vor. Hängt er an der Dose ist das alles elektrisch, hast du zu wenig Strom kann es sein das der Verbrenner anspringt.

Und das B&O Soindsystem ist klasse!

Zitat:

@Ben-LDK schrieb am 20. November 2021 um 21:22:30 Uhr:


Die von dir beschriebenen Vibrationen habe ich auch, ebenfalls egal ob mit Sommer oder Winterrädern und auch in den gleichen Geschwindigkeitsbereichen. Der Titanium Diesel, den ich vier Monate als Leihwagen hatte zeigte dieses Verhalten nicht.

Hast Du zwischenzeitlich was gegen diesen Fahrwerksmangel (den wir beide ja haben) bei Dir etwas unternehmen können?

Ich bin gerade mit meinem FFH dabei, dieses "straffere Fahrwerk" meines STLineX mit Frontantrieb gegen ein normales Fahrwerk, was der Allradler (der hat das straffere Fahrwerk nicht) und alle anderen Kugas drin hat auszutauschen.
Mein FFH ist dabei in Erfahrung zu bringen, ob hier nur andere Federn oder auch andere Stoßdämpfer getauscht werden müssen.
Da ich keine FIN eines Kuga mit normalem Fahrwerk habe, sucht er manuell 🙂

Mir geht es echt auf den keks, dass ab ca. 150 km/h sich jede Autobahn wie ne Buckelpiste anfühlt und diese Vibrationen im Lenkrad auftreten, als wenn ein Rad unrund läuft.

Bin gespannt ob ich mit dem FFH das hinbekomme.

Ähnliche Themen

Zitat:

@inge70 schrieb am 19. Januar 2022 um 06:55:27 Uhr:



Zitat:

@Ben-LDK schrieb am 20. November 2021 um 21:22:30 Uhr:


Die von dir beschriebenen Vibrationen habe ich auch, ebenfalls egal ob mit Sommer oder Winterrädern und auch in den gleichen Geschwindigkeitsbereichen. Der Titanium Diesel, den ich vier Monate als Leihwagen hatte zeigte dieses Verhalten nicht.

Hast Du zwischenzeitlich was gegen diesen Fahrwerksmangel (den wir beide ja haben) bei Dir etwas unternehmen können?

Ich bin gerade mit meinem FFH dabei, dieses "straffere Fahrwerk" meines STLineX mit Frontantrieb gegen ein normales Fahrwerk, was der Allradler (der hat das straffere Fahrwerk nicht) und alle anderen Kugas drin hat auszutauschen.
Mein FFH ist dabei in Erfahrung zu bringen, ob hier nur andere Federn oder auch andere Stoßdämpfer getauscht werden müssen.
Da ich keine FIN eines Kuga mit normalem Fahrwerk habe, sucht er manuell 🙂

Mir geht es echt auf den keks, dass ab ca. 150 km/h sich jede Autobahn wie ne Buckelpiste anfühlt und diese Vibrationen im Lenkrad auftreten, als wenn ein Rad unrund läuft.

Bin gespannt ob ich mit dem FFH das hinbekomme.

Hat der Vignale nicht auch ein „normales“ Fahrwerk verbaut?

Dachte das straffere Fahrwerk ist nur in der ST-Variante vorhanden.

Zitat:

@BaluCologne schrieb am 19. Januar 2022 um 07:10:39 Uhr:



Zitat:

@inge70 schrieb am 19. Januar 2022 um 06:55:27 Uhr:


Hast Du zwischenzeitlich was gegen diesen Fahrwerksmangel (den wir beide ja haben) bei Dir etwas unternehmen können?

Ich bin gerade mit meinem FFH dabei, dieses "straffere Fahrwerk" meines STLineX mit Frontantrieb gegen ein normales Fahrwerk, was der Allradler (der hat das straffere Fahrwerk nicht) und alle anderen Kugas drin haben, auszutauschen.
Mein FFH ist dabei in Erfahrung zu bringen, ob hier nur andere Federn oder auch andere Stoßdämpfer getauscht werden müssen.
Da ich keine FIN eines vergleichbaren Kuga mit normalem Fahrwerk habe (hier wäre der 2.0 EcoBlue 190 PS Diesel AWD die Referenz), sucht er manuell 🙂

Mir geht es echt auf den Keks, dass ab ca. 150 km/h sich jede Autobahn wie ne Buckelpiste anfühlt und diese Vibrationen im Lenkrad auftreten, als wenn ein Rad unrund läuft.

Bin gespannt ob ich mit dem FFH das hinbekomme.

Hat der Vignale nicht auch ein „normales“ Fahrwerk verbaut?

Dachte das straffere Fahrwerk ist nur in der ST-Variante vorhanden.

Ja auch der Vignale hat ein normales Fahrwerk verbaut. Das "straffere Fahrwerk" ist nur beim STLine und STlineX OHNE Allrad verbaut worden. Hab mich da wohl etwas missverständlich ausgedrückt.
Zumindest bewirkt dieses "straffere Fahrwerk" bei mir ab ca. 150 Km/h und höher das geschilderte Problem. Ist aber schon von Anfang an so und ich scheine nicht der Einzige zu sein. Hab das Fahrzeug seit 08/2020.

Also auch wenn vieles aktuell als „State of the Art“ gilt kann man doch nicht einfach voraussetzen das dies deswegen ab einem gewissen Preis PFLICHT ist …

Der Verbraucher MUSS sich einfach vorher informieren und am besten auch klar wissen was er haben will.

Wenn zb für dich Anything die automatisch absenkenden Rückspiegel ein Muss sind dann musst du halt expliziet danach dein Auto wählen.

Aber man kann doch nicht einfach Dinge voraussetzen und sich dann darüber aufregen das diese nicht verbaut sind. Das ist kein Mangel des Autos sondern der Mangel muss einfach bei der Einstellung des Käufers gesucht werden.

Aber gerade Ford ist ja dafür bekannt, dass sowas zBsp. einfach später mal weggelassen, bzw sogar ausprogrammiert wird.
Grund ist oftmals unklar.

Bei mir was es nur eine kleine Sache (induktive Ladeschale). Als ich das Auto bestellt habe, war das Serie. Dazwischen gab es eine Sommerpause, in der dieses Feature aufpreispflichtig wurde. Ich habe das Auto dann auch ohne bekommen. Fand ich etwas blöd, da es für mich ein nützliches Feature ist und ich damit auf ein Kabelwirrwarr verzichten kann.

Zitat:

@Gururom schrieb am 19. Januar 2022 um 08:57:14 Uhr:


Aber gerade Ford ist ja dafür bekannt, dass sowas zBsp. einfach später mal weggelassen, bzw sogar ausprogrammiert wird.
Grund ist oftmals unklar.

Ich wollte mal ein Problem bzw. eine negative Erfahrung kundtun, die mir jetzt bei Frost aufgefallen ist. Da mein Kuga PHEV derzeit noch im Hof steht über Nacht, kommt es bekanntlich manchmal zu einem vereisten Fahrzeug, dies kann man wenn man seine Abfahrtszeit weiß auch relativ gut durch die App beheben, sodass das Fahrzeug an den Scheiben Eisfrei ist.
Nun hat mein Fahrzeug die adaptiven LED Scheinwerfer, die scheinbar auch kaum Wärme produzieren und auch nach 15min Autofahren nicht abtauen, dies ist für mich wirklich ein Nachteil der modernen Technik, da man gefühlt wie mit Standlicht im Dunkeln fährt. Da es auch keine Scheinwerferwaschanlage mehr gibt, darf man vor Fahrtantritt die Scheinwerfer freikratzen.
Dies ist bisher der einzig nervige Punkt des Autos, was wirklich auch ein Sicherheitsaspekt betrifft.

Werde dies bei Gelegenheit man bei meinem Händler anbringen.

Der Händler wird das "Problem" der mangelhaften Wärmeentwicklung der Scheinwerfer vermutlich nicht beseitigen können.
Aber wie wär"s mit der Idee, sich mit einem Enteiserspray zu bewaffnen und morgens zwei Sprühstöße auf jeden Scheinwerfer zu geben?

Na ja, das ist ein Feature von LED Scheinwerfern: sie benötigen wesentlich weniger Energie und werden deshalb auch nicht warm.

Zitat:

@Phil_BCF schrieb am 25. Januar 2022 um 14:19:05 Uhr:


Ich wollte mal ein Problem bzw. eine negative Erfahrung kundtun, die mir jetzt bei Frost aufgefallen ist. Da mein Kuga PHEV derzeit noch im Hof steht über Nacht, kommt es bekanntlich manchmal zu einem vereisten Fahrzeug, dies kann man wenn man seine Abfahrtszeit weiß auch relativ gut durch die App beheben, sodass das Fahrzeug an den Scheiben Eisfrei ist.
Nun hat mein Fahrzeug die adaptiven LED Scheinwerfer, die scheinbar auch kaum Wärme produzieren und auch nach 15min Autofahren nicht abtauen, dies ist für mich wirklich ein Nachteil der modernen Technik, da man gefühlt wie mit Standlicht im Dunkeln fährt. Da es auch keine Scheinwerferwaschanlage mehr gibt, darf man vor Fahrtantritt die Scheinwerfer freikratzen.
Dies ist bisher der einzig nervige Punkt des Autos, was wirklich auch ein Sicherheitsaspekt betrifft.

Werde dies bei Gelegenheit man bei meinem Händler anbringen.

Zitat:

@tdci-käufer schrieb am 25. Januar 2022 um 14:27:14 Uhr:


Aber wie wär"s mit der Idee, sich mit einem Enteiserspray zu bewaffnen und morgens zwei Sprühstöße auf jeden Scheinwerfer zu geben?

Zuviel Aufwand vermute ich mal. 😎
Dann schon lieber mal "blind" durch die Gegend. 😛

Zitat:

@BaluCologne schrieb am 19. Januar 2022 um 08:44:44 Uhr:


Also auch wenn vieles aktuell als „State of the Art“ gilt kann man doch nicht einfach voraussetzen das dies deswegen ab einem gewissen Preis PFLICHT ist …

Der Verbraucher MUSS sich einfach vorher informieren und am besten auch klar wissen was er haben will.

Wenn zb für dich Anything die automatisch absenkenden Rückspiegel ein Muss sind dann musst du halt expliziet danach dein Auto wählen.

Aber man kann doch nicht einfach Dinge voraussetzen und sich dann darüber aufregen das diese nicht verbaut sind. Das ist kein Mangel des Autos sondern der Mangel muss einfach bei der Einstellung des Käufers gesucht werden.

Das kann man so sehen, oder in der SUV Klasse mit 52.000€ Liste einfach erwarten. Sind halt zwei Ansichten.

Bei einem Dacia Duster hätte ich geschaut ob er es kann, da deutlich schlechtere Klasse

Zitat:

@eachi schrieb am 25. Januar 2022 um 15:27:07 Uhr:



Zitat:

@tdci-käufer schrieb am 25. Januar 2022 um 14:27:14 Uhr:


Aber wie wär"s mit der Idee, sich mit einem Enteiserspray zu bewaffnen und morgens zwei Sprühstöße auf jeden Scheinwerfer zu geben?

Zuviel Aufwand vermute ich mal. 😎
Dann schon lieber mal "blind" durch die Gegend. 😛

Zu viel Aufwand nun nicht, habe mir nachdem es mir einmal passiert ist auch eines gekauft. Man hat halt nicht unbedingt auf dem Schirm in der früh um 5 wenn das eigentliche Auto durch die Vorwärmung eisfrei ist, dass man trotzdem seine Scheinwerfer freikratzen/mit Enteiser einsprühen muss, wenn dies bei allen vorhergehenden Autos dies auch nicht nötig war. (Ich hab meinen Kuga auch erst Anfang November beim Händler abgeholt)

Mir ist auch bewusst, dass durch die LED Technik kaum noch Hitze entsteht, nun hätte man ja zum Beispiel die Reinigungsdüsen die bei Xenon Pflicht waren, einbauen können und schon könnte man sich auch das manuelle einsprühen der Scheinwerfer sparen. Meinetwegen auch als zusätzliches Feature bei dem Winterpaket.

Deine Antwort
Ähnliche Themen