Mängel / Probleme / Erfahrungen am Kuga MK3

Ford Kuga DFK

Ich habe in dem Forum noch kein Thread als Liste über die Mängel / Probleme oder auch negativen/positiven Erfahrungen am Ford Kuga MK3 gefunden.
Aber man liest in den einzelnen Threads wohl doch dass es ein paar Sachen gibt die alle betrifft?

Vielleicht kann man hier mal zusammen tragen was euch positiv oder negativ aufgefallen ist.

Negative Dinge bisher:

- Außenspiegel ohne Absenkautomatik (Bordstein) im Rückwärtsgang. Ich habe alle Menüs durch probiert und getestet... Gegoogelt, irgendwelche Forenhinweise gelesen. Nichts funktioniert. Bei einem 2020er Auto ist das fehlen dieser Funktion m.M. nach ein Witz

- Ambilight im Innenraum farblich nicht verstellbar (2020 Vignale). War es beim Vorgänger noch möglich, habe ich darauf bei der Probefahrt nicht geachtet und ging einfach davon aus dass ich die Farben ändern kann. Dieser türkise Farbton ist i.O. - aber was soll das? Ein Menü zum Einstellen ist vorhanden, aber lediglich die Helligkeit.

- Keine automatische Türverriegelung bei Fahrtantritt. Finde ich wichtig, gibt mehr Sicherheit bzgl. Diebstahl an der roten Ampel (Rucksack, Handy o.ä.)

- 12V Starterbatterie seit Kauf des Fahrzeuges mit Problemen - 90% der Zeit funktionierte Start/Stopp nicht, hinzu kam noch Standheizung nicht verfügbar (Spannung niedrig). Auto wurde fast ausschließlich langstrecke bewegt. Teilweise 500km am Stück...trotzdem keine Funktion der o.g. Features. Fahrzeug ist letzendlich nicht mehr angesprungen. Batterie wurde erneuert -> seitdem alle Funktionen i.O.

- Diverse Klapper-/Quietsch- und Knarzgeräusche im Innenraum. Ich bin diesbezüglich noch nicht an Ford heran getreten, werde es spätestens mit dem ersten Kundendienst tun. Es vorzeitig zu tun kostet mich zu viel Zeit und nerven.

- Trägheit des Infotaiment-Systems - Nach manchen Eingaben muss man mehrere Sekunden warten eh es weiter geht, da man vermutet dass man nicht richtig gedrückt hat, drückt man ein weiteres mal. Dann ist die Eingabe doppelt/falsch o.ä. - ich hoffe da kommt mal ein Update. Das ist einfach viel zu träge.

Positive Dinge:

- Motor-/Getriebe funktioniert super. Die Mischung aus nutzbarer Leistung, Komfort und Verbrauch ist gut. 7-8 Liter zeigt der BC an. (2.0 Diesel 190ps mit Automatikgetriebe)

- Fahrwerk fühlt sich, wie von Ford bekannt, sportlich an. Es könnte in manchen Situationen etwas komfortabler sein. Dafür überzeugt es aber mit einem sportlichen Fahrgefühl

- Innenraum hat einen hohen Wohlfühlfaktor, man fühlt sich gut in den Innenraum integriert.

Ich werde die Liste ggf. noch aktualisieren, dafür muss ich mal genauer überlegen :-)

Was ist euch noch positiv oder negativ aufgefallen?

131 Antworten

Die steht bei mir von Anfang an etwas ab.

Es ist eigentlich immer mal wieder was...
Aktuell
- Softlack am Lenkrad blättert ab
- Chrom am Fensterheber blättert (zum 2x)
- Lack am Sensor des hinteren Türgriffs geht ab
- 3 von 4 Türkantenschutz fahren nicht richtig aus
- zwischen 80 und 120 klappert was am Unterboden in Höhe der Hinterachse
- die Außenspiegel ruckeln (die Automatik Funktion habe ich eh abgeschaltet, von daher stört es mich nicht)
- die mittlere Abdeckung am Schiebedach klappert
- die linke Düse am Scheinwerfer fährt nicht mehr aus
- im Rücklicht (Teil im Seitenteil) steht Wasser
...
das war es so grob...

So, ich bin neu hier aber kann von einem Kuga PHEV aus meiner Firma berichten. Wird beruflich sehr viel bewegt, fast im Dauerbetrieb. 143tkm hat er jetzt gelaufen. Das bekannte wackeln des Fahrersitzes hat er auch, genauso wie den abstehenden Tankdeckel.
Ebenso das Klappern bei 80-120…

Jetzt hatte ich beim rangieren einmal ein lautes knacken vom Getriebe. Genau beim einlegen des Rückwärtsganges. Dann ging auch erstmal nichts mehr. Es kam eine rote warnmeldung „Fehler Getriebesteuerung“ oder so. Ein und aus hat unmittelbar nichts gebracht. Beim einlegen eines Ganges kam die Meldung wieder und der Wagen fuhr nicht. Auch die Beleuchtung des Ganfwähldrehrades hat geblinkt. Nach 2/3 Minuten warten war alles wieder gut. Er hat gefühlt noch 2-3 mal ein etwas lauteres Geräusch gemacht aber dann auch nicht mehr. Montag geht er zum Ölwechsel und das Problem wird angesprochen. Mal sehen was dabei rauskommt. Sonst läuft er unauffällig und auch der Akku scheint noch okay zu sein, obwohl er immer bis 0% runtergefahren und auch bis 100% geladen wird. Das Schiebedach ist eigentlich ruhig.

Ich tippe auf die 12v Batterie. Die erzeugt die witzigsten Fehler.

Ähnliche Themen

Achja das habe ich ganz vergessen. Er zeigt immer an Zündung aus um die Batterie zu schonen oder sowas. Dann wird es wohl die 12V Batterie sein. Danke

neue,geänderte AGM Batterie einbauen. Gibt es jetzt auch offiziell im Ford Teilekatalog Microcat für den PHEV/HEV. 540A 50Ah,H4 Case. Die geänderte Größe muss natürlich im BCM eingetragen werden. Und BMS Reset.

Customer Satisfaction Program 23N06 - LONG BLOCK REPLACEMENT

SUBJECT: Customer Satisfaction Program 23N06 Certain 2021-2022 Model Year Corsair, 2020-2022 Model Year Escape and 2022- 2023 Model Year Maverick Vehicles Equipped With 2.5L HEV/PHEV Engine Long Block Replacement REF : NEW VEHICLE DEMONSTRATION / DELIVERY HOLD - Safety Recall 23S27 Dated April 25, 2024

23N06 ist eine Garantieverlängerung für den 2.5 l 4 Zylinder Motor bei amerikanischen usw. Fahrzeuge Corsair/Escape/Maverick, nur für ausgewählte Märkte.
Kann ich im deutschen Ford PTS nicht finden.
Nur 23S27 finde ich, dort werden Softwareupdate für 2.5 l HEV und PHEV gemacht.

Die Garantieverlängerung gibt es auch in D, 10 Jahre respektive 240.000km. Habe ich hier schwarz-auf-weiß als Brief von Ford.

Passt schon. Leider ist das Gehirn eines Menschen irgendwann voll. Ich kann mir nicht jede Rückrufaktion vollständig auswendig merken. Muss ich auch nicht. Man hat ja üblicherweise die Fahrgestellnummer.

Es war nur zu eurer Info gedacht, da ich es in einem amerikanischen Forum gesehen habe.

Löblich. Aber nun sind die Informationen aus den USA nicht immer 1:1 übertragbar nach Europa. Das sehe ich ja in Ford PTS des öfteren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen