Macht Ultimate 102 bei mir Sinn?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich war neulich an einer Aral tanken und da habe ich dieses Ultimate 102 gesehen. Bringt das was bei mir? Momentan tanke ich in der Regel E10. Super Plus/ und das von Shell/ Aral sind mir eigentlich zu teuer. Ich habe einen 1,0 TSI.

Grüße Chanty

36 Antworten
Zitat:@Rlmmp schrieb am 3. September 2025 um 20:19:14 Uhr:
Mimi. Hättest Du Dich mal informiert. alles nicht Wahr

Was ist daran nicht wahr ? Jetzt bin ich aber gespannt.

Das mit den Ventilsitzen und das da zu einem Ernährungsproblem führt.
Das passt nicht. Es werden nur stillgelegte Flächen wegen Nahrungsmittelüberproduktion hier genutzt. Anders Verteilen könnte man es eh nicht. Zudem es andere und weitere Quellen für Ethanol gibt. Zudem Win/Win Situationen.
Höhere Ethanolnachfrage würde hier viel lösen.

Alle Autos ab Baujahr 2012 sind motorseitig ausgelegt auf E10.

Mir ist kein seriös nachgewiesener Fall bekannt, wo das ausschließliche betanken mit E10 zu irgendwelchen Problemen oder Schäden geführt hätte. Dies gilt im übrigen auch für Pkw vor Baujahr 2012, wo von den Herstellern eine Freigabe vorliegt.

Nur Oldtimer und die ersten Benzindirekteinspritzer wie der Golf 4 1.6 FSi, bilden eine Ausnahme.

Mehrverbrauch und Minderleistung liegen im marginalen Bereich und sind im Alltag zu vernachlässigen.

Bei 6 Cent Unterschied zu E5 lässt sich bei den hohen Benzinpreisen hierzulande sparen.

Auch E10 unterliegt den DIN-Normen in Deutschland wie die übrigen Benzin- und Dieselkraftstoffe.

Letztendlich bleibt es jedoch jedem selbst überlassen, was er tankt. Macht bitte keine Ideologie daraus.

Aral Ultimate und Shell V-Power schaden dem Motor keinesfalls, nur dem Geldbeutel.

Bei einer Softwareoptimierung zur Leistungssteigerung wird der Motor auf 100 oder 102 Oktan abgestimmt.

Da machen diese hochoktanigen Kraftstoffe natürlich Sinn, da die Mehrleistung nur bei verwenden der entsprechenden Spritsorte abgerufen werden kann. Ich denke, dass dies aber die wenigsten hier im Forum betrifft.

Habe mehrere Autos die Leistungsoptimierung bekommen haben , da verwende ich Vpower inverbindung mit Super Plus tanken Preis von 95 Oktan bezahlen.

Aber für ein nicht Leistungssteigertes Auto lohnt es sich definitiv nicht!

Es wird wie Super Plus verbrannt.

Ähnliche Themen

Minderleistung ist bei E10 ausgeschlossen. Gegenteil.
Mehrverbrauch möglich, aber zum gleichen Teil Minderverbrauch. Alles im Rahmen von ca 2%.
Abgesehen davon verbrennt E10 ruhiger und sauberer.
E5 ist der eigentliche Teufel. Und wenn bald E20 da ist hat Premiumsprit verloren.

Bei der Einführung von E10-Kraftstoff in Deutschland gab es Bedenken und Berichte über mögliche Motorschäden, insbesondere bei älteren Fahrzeugen, die nicht E10-kompatibel waren. Die Sorge war berechtigt, da der höhere Ethanolanteil von bis zu 10 % bestimmte Materialien angreifen kann, die in älteren Motoren verbaut sind.

Mögliche Schäden durch E10:

Ethanol kann bestimmte Materialien im Kraftstoffsystem, wie Gummidichtungen, Kunststoffe, und einige Metalle wie Aluminium, angreifen.

Aus welchem Material besteht in der Regel der Zylinderkopf? Ach ja, Aluminium und die Ventilsitzringe sind dort eingearbeitet.

Bei Fahrzeugen, die nicht für E10 freigegeben sind, kann dies zu folgenden Problemen führen:

Korrosion: Ethanol ist hygroskopisch, das heißt, es zieht Wasser an. Dies kann zur Korrosion von Metallteilen im Kraftstoffsystem wie dem Tank, den Leitungen oder dem Vergaser führen.

Versprödung von Dichtungen und Schläuchen: Der Ethanolanteil kann Gummi- und Kunststoffteile im Kraftstoffsystem angreifen und porös machen. Dies kann Leckagen verursachen und im schlimmsten Fall zu einem Brandrisiko führen.

Verstopfung von Filtern: Ethanol kann Ablagerungen im Tank lösen, die dann in den Kraftstofffilter gespült werden und ihn verstopfen können.

Probleme bei Vergasermotoren: Ältere Fahrzeuge mit Vergasern sind besonders anfällig, da Ethanol die weichen Aluminiumteile im Vergaser korrodieren lassen und die feinen Düsen verharzen kann.

Die Hersteller von modernen Fahrzeugen haben ihre Motoren und Kraftstoffsysteme so angepasst, dass sie den höheren Ethanolanteil vertragen.

Für die wenigen nicht-kompatiblen Fahrzeuge gibt es weiterhin Super E5 mit einem maximalen Ethanolanteil von 5 % an den Tankstellen.

Wie ich oben geschrieben habe, dass es Anfangs Probleme gegeben hat, aber manche "Experten" wissen ja alles besser. Diese Infos sind leicht nachprüfbar.

Oh man, was nen Text.
und was ist passiert, nix.
eben, weil alles verfälscht dargestellt

Deine Antwort
Ähnliche Themen